Beiträge von jamey

    Zitat

    Ich erhebe keineswegs den Anspruch, die Wahrheit für mich alleine zu kennen! Wenn jemand mit der Ernährung und der Gesundheit seines Hundes zufrieden ist , wird er von mir nicht hören , dass er unbedingt " anders " füttern muss. Wenn die gewählte Ernährung einem Hund gut bekommt, warum dann wechseln?Mehr als gut kann es dem Hund nicht gehen und eine Garantie für die Zukunft gibt es nicht.

    Die einzige Voraussetzung dafür ist allerdings , dass nicht die wichtigsten " Ernährungsgrundregeln " ausser Kraft gesetzt werden. Eine ausreichende Energiezufuhr aus Kohlenhydraten und Fetten ist Voraussetzung
    für den Erhalt einer normalen Stickstoffbilanz.
    Auch in der Hundeernährung gilt das Prinzip der Individualität, was bedeutet, dass diese " Zahlen " nicht für jeden Hund ideal sind, es also zu viel oder zu wenig Protein sein kann. Beides ist für den Hund nicht gut. Pauschale Ernährungsdiktate können deshalb nicht zielführend sein.

    Wird Futter mit sehr hohem Proteingehalt ,ohne den notwendigen Zuschlag an Energieträgern
    ( Fette + Kohlenhydrate) gefüttert, verbrennt der Hund Protein verstärkt für seinen Energiehaushalt. Dabei bleibt Ammoniak übrig . Die negativen Folgen sind bekannt.

    M/Z Rationsempfehlungen sind extrem getreidelastig. Dieses veraltete Konzept dient m.M. nur der Fertigfutterindustrie, die teilweise hauptsächlich billiges Getreide im Trockenfutter verwendet.
    Rezeptbeispiel für einen 10 kg Hund: 90 g Fleisch+90 g Nudeln= Gesamtmenge 180 g
    Am Endergebnis erkennt man doch sofort ;) , das hier was nicht stimmen kann.

    Entscheidend ist doch, ob der Organismus nach dieser jahrelangen Kohlenhydratmast überhaupt noch auf Fettverbrennung umstellen kann. Das scheint nicht bei jedem Hund gleich zu funktionieren - ist auch logisch, denn wer vorwiegend von Kohlenhydraten leben muss , der hat vielleicht gar keine Fettverbrennungsenzyme mehr.


    Sehe ich genauso.....wobei die Meinungen der "Experten" auseinander geht,was tier. und pflanzliches Protein z.B. anbelangt.Ich füttere so,dass es meinen Hunden gut geht und ich mich wohlfühle....gehe den Mittelweg,was Fleisch-und Kohlenhydratmenge z.B. angeht.Ich habe zwischendurch ab und an anders gefüttert,als ich durch andere Meinungen verunsichert war,aber das passte nicht.Ich bleibe weiterhin bei meiner Ernährungsweise,die Hunde halten ihr Gewicht,sehen gut aus....und wie`s im "Inneren" aussieht,lasse ich demnächst regelmäßig einmal jährlich durch Blutuntersuchungen testen.Mehr kann ich nicht machen.

    Zitat

    Also du meinst,dass ich mir durch die Fleischmengen,die ich gebe,über das zusätzliche pflanzl. Protein keine Sorgen machen muss.Habe ich das so richtig verstanden?
    Falls ja,super.... :gut:

    Ich werde Anfang des Jahres,zumindest schon mal bei meinem Rüden,weil er mit 8 Jahren der älteste ist,wieder einen Bluttest machen lassen.Der letzte ist schon ein Weilchen her,da war alles bestens.

    Zitat

    bei den von dir genannten Fleischmengen, brauchst du dir darüber keine Sorgen machen. :smile:

    Also du meinst,dass ich mir durch die Fleischmengen,die ich gebe,über das zusätzliche pflanzl. Protein keine Sorgen machen muss.Habe ich das so richtig verstanden?
    Falls ja,super.... :gut:

    Zitat

    was möchtest du denn wissen?

    Mich beschäftigt die Frage,wenn ich den Proteinbedarf ganz oder überwiegend über tier. Protein decke und durch KH noch pflanzliches zusätzlich gebe,ob dieser "Überschuss" gesundheitliche Probleme hervorrufen kann.Klar,zu hohe Proteinmengen sind nicht gut...die Frage ist,füttere ich so bereits zu proteinreich,sodass meine Hunde evt. Leber-oder Nierenprobleme z.B. bekommen können.

    Aber warum ziehst du dann häufig Zenteks Bedarfswerte heran? :???: Einmal sagst du z.B.,dass der Proteinbedarf über tierisches und pflanzliches Protein zusammen abgedeckt werden müsse.... und nicht nur über tierisches und dann noch pflanzliches obendrauf....gibst aber selber Beispiele,bei denen der Proteinbedarf bereits über tierisches abgedeckt wird.
    Was denn nu?
    Dies ist jetzt kein Vorwurf,ich verstehe es nur nicht. ;)

    Zitat Samojana: "schau dir mal die Rationsaufteilung für einen 20 kg schweren Hund an.

    160 g Fleisch +185 g Haferflocken+20 g Öl + 20 g Gemüse
    ( würde ich so füttern, wäre ich Stammkunde beim TA)"


    Aber an deinem genannten Beispiel sieht man dann doch auch,dass es sehr schwierig ist,nach irgendwelchen Bedarfswerten zu füttern und man dadurch in einem Forum auch keine genauen Futterpläne für andere Leute erstellen kann....was sich doch der Hans sooo sehr wünscht.

    Wie gesagt,soll kein Vorwurf sein,bitte nicht falsch verstehen....ich möchte das nur verdeutlichen,weil hier Vorwürfe kamen,dass Leute hier keine genauen Mengenangaben machen oder sogar Infos für sich behalten.


    100g Fleisch ( 21g Protein) + 100g Reis ( roh gewogen ) knapp 8g RP ergibt einen Gesamtproteingehalt von ca. 29g.
    Also ist die Proteinmenge auch nicht bedarfsgerecht ( nach Zentek),oder?

    Zitat

    du rechnest hier mit roher fleischwahre und gekochten reis.
    Zentek rechnet mit roher fleischwahre und rohen reis,keinenn gekochten pro 23gr esslöffel.

    Steht da nicht ICH HABE 95g NATURREIS....?Den habe ich doch roh gewogen.
    Es sei denn,dass mir irgendwo ein Rechenfehler unterlaufen ist....kann sein.Aber von den Rohwaren bin ich schon ausgegangen.