Beiträge von Tanzbaerin

    Ein leckerer Brotaufstrich ist auch "Obatzda" - angemachter Camembert.


    Ich mache den so:


    Einen schönen reifen Camembert (darf ruhig schon "laufen") kleinhacken - entweder mit einem Messer, einer Gabel oder auch im Mixer. Im Mixer wird die Mischung allerdings sehr glatt, was aber manchmal gewünscht ist.
    Etwa die Hälfte bis 2/3 der Camembertmenge an Frischkäse beifügen (also z. B. 250 g Camembert und 150 g Frischkäse). Eine gehackte Zwiebel dazu, nach Wunsch auch Knoblauch, mit Pfeffer, edelsüssem Paprika und auf Wunsch Kümmel würzen - alles gut miteinander mischen - fertig.
    Das ganze klappt auch sehr gut mit fettreduziertem Camembert und sehr magerem Frischkäse oder Quark.
    Wenn man nicht so auf die Kalorien achten muss, darf auch ein Stückchen Butter mit untergerührt werden.
    Schnittlauch dazu kann nicht schaden, muss aber nicht sein.


    Lecker schmeckt Obazda mit Radieschen oder Cocktailtomaten dazu auf Bauernbrot oder dunklem Baguette.


    Frischkäse geht auch als Grundlage für viele Brotaufstriche: Mit Kräutern verrühren (alles was sich so findet); mit winzig zerkleinerten getrockneten Tomaten und Basilikum; mit Peperoni und Paprikaschoten (Achtung, könnte scharf werden!); mit kleinen Salami- oder Schinkenwürfelchen; mit einem Päckchen Zwiebelsuppe verrühren (1 Päckchen Suppe auf ca. 300 g Käse oder Käse/Quarkmischung) - muss durchziehen, damit die getrockneten Zwiebeln aus der Suppentüte weich werden können.


    Also dann - viel Spass und guten Appetit.


    Gruss
    Gudrun

    Ich würde auf jeden Fall etwas Handfestes dazu anbieten, denn Feuerzangenbowle haut so richtig rein....


    Leckere Brotsorten mit diversen Käsesorten, geräucherte Würste und/oder Schinken, evtl. gefüllte Blätterteighörnchen mit Schinken und Käse, Frischkäse und Kräutern, Salami, Pilzen, usw., Brotaufstriche


    Etwas Fett kann nicht schaden bei der Alkoholmenge, aber auch genügend Brot zum "Aufsaugen".


    Ich würde auch unbedingt genügend Mineralwasser für zwischendurch bereitstellen.


    Und den Film - Die Feuerzangenbowle....


    Liebe Grüsse
    Gudrun

    Ich habe bei Leika auch schon festgestellt, dass sie unterschiedlich auf Musik reagiert.


    Ich höre oft Tanzsportmusik (Standard) - sanfte Langsame Walzer, schwingende Wiener Walzer und romantischen Slow Foxtrott mag Leika anscheinend gerne, da wirkt sie recht entspannt. Bei Tango reagiert sie, als ob ihr diese Musik nicht so behagt, Quickstep ist unterschiedlich, wenns zu laut und gehackt ist, mag sie den auch scheinbar nicht so gern.


    Swingmusik mit angenehmen Stimmen wie z. B. Tom Gäbel scheint ihr zu gefallen, Gitarrenjazz mit Django Reinhard eher nicht....


    Fazit - eher langsam, melodisch, nicht zu laut....


    Gruss
    Gudrun

    Hallo, die Verschlüsse habe ich schon bei ebay gesehen, aber auch im Camiro-Shop...


    Gurtbänder gibt es zum Teil auch im Baumarkt, aber auch beim allseits bekannten Auktionshaus...


    Gruss
    Gudrun

    Es war wirklich super - wie eigentlich immer, wenn unsere Truppe unterwegs ist.


    Unsere Begleiter waren ja wirklich irgendwie niedlich - wenn auch irgendwann etwas nervtötend....


    Wenn das Wetter wieder wärmer wird, klappt das mit dem Zusammensitzen sicher auch öfter. Dann brauchen wir auch nicht unbedingt eine Wirtschaft, sondern können auch Kofferraumpicknick machen....


    Meine Bilder folgen voraussichtlich am Dienstag....


    Ach ja, die Tina, die kommen wollte, hat wahrscheinlich übersehen, dass wir uns in MÖRFELDEN-Walldorf und nicht in Walldorf bei Heidelberg treffen. Limburgerhof ist nämlich doch ein bisschen weit.... (liegt in der Nähe von Speyer). Wir müssen also kein schlechtes Gewissen haben, dass wir nicht noch länger gewartet haben.


    Liebe Grüsse
    Gudrun

    Leika kam auch direkt zu uns - allerdings wurde sie vorher nicht wirklich in der Familie, sondern im Zwinger und im Garten gehalten.


    Sie hat überhaupt nicht getrauert, gleich gefressen und sich augenscheinlich sehr wohl bei uns gefühlt.


    Die Vorbesitzer haben sich noch zwei- oder dreimal gemeldet, aber wir haben keinen Kontakt mehr zugelassen....


    Wir haben immer noch mit diversen Unarten zu kämpfen, die Leika mitgebracht hat, weil nie wirklich mit ihr etwas gemacht wurde. Aber wir arbeiten dran - und es kann nur besser werden.


    Gruss
    Gudrun

    Also - einen Standard-Tag gibt es mit Hund mal gar nicht - (Standart sowieso nicht!).... aber gewisse Regelmässigkeiten schon.


    Ich habe einen Modeladen, der bis auf Sonntag und Montag täglich geöffnet ist, mein Mann arbeitet in Altersteilzeit an 2 bis 3 Tagen in der Woche.


    Leika ist fast 5 Jahre alt, aber erst seit April 2007 bei uns. Sie ist ein Border Collie/Schäfi Mix, 60 cm hoch, 30 kg schwer und recht aktiv.


    Morgens gibt es eine 30 - 60 Minuten dauernde Runde, damit sie ihre Geschäfte erledigen kann und sich schon mal ein bisschen austoben kann. Die Runde fällt in der helleren Jahreszeit länger, in der dunklen etwas kürzer aus und findet in der Regel zwischen 6.30 und 7.30 statt, hin und wieer mal auch früher oder später.


    An Tagen, an denen Heinz zur Arbeit geht, ist sie dann zwischen ca. 8.30 und 13.15 alleine, dann hole ich sie zur Mittagsrunde ab, die ca. 1 - 1,5 Stunden dauert - abhängig davon, ob ich pünktlich wegkomme und auch vom Wetter. Wenns nass ist, hat Madame eh nicht so viel Lust.


    Dann ist sie wieder von 14.30 - ca. 18.00 Uhr alleine.


    abends gehts dann nochmal so gegen 18.00 Uhr raus - in der dunklen Jahreszeit zu einer kurzen Runde von ca. 30 - 45 Minuten, dann auch überwiegend an der Leine. Wenns abends hell ist, wird diese Runde länger - bis zu 2 - 2,5 Stunden. Dann sind wir auch oft zu zweit unterwegs.


    An Tagen, wenn Heinz nicht arbeitet, muss sie natürlich nicht so lange alleine sein, auch montags nicht. Dann fällt die Mittagsrunde etwas üppiger aus und auch im Haus hat sie dann Ansprache. Aber meist liegt sie eh irgendwo und pennt. Wenn jemand da ist, meldet sie sich manchmal, dann wird auch gespielt (Suchspiele, Ball, Leckerli unter Bechern suchen usw.) und gekuschelt.


    Am Wochenende gibt es auch immer längere Touren, sonntags meist mit einer Gruppe von Forumsmitgliedern, die sich regelmässig treffen.


    Futter gibts morgens nach der ersten Runde und abends nach der Abendrunde. Ein Spätgassigang ist höchst selten nötig, nur wenn die Abendrunde mal ausnahmsweise früher war, weil wir abends weg müssen (Tanztraining z. B.). Das abends weggehen versuchen wir aber immer auf Tage zu legen, an denen Heinz zuhause ist, damit sie nicht tagsüber alleine ist und abends auch noch.


    Insgesamt bestimmt ein Hund schon ganz schön das Leben - aber es lässt sich alles organisieren. Und wenn wir weiter mit unserem Wildschweinchen arbeiten, kann ich sie vielleicht doch irgendwann mit ins Geschäft nehmen, ohne dass sie meine Kundinnen verbellt....


    Gruss
    Gudrun