Matschbrötchen - könnte das ein Brötchen mit einem zermatschten (politisch korrekten) Schaumkuss sein? Bei uns hiess das früher (heute nicht mehr politisch korrekt) Mohrenkopf- oder Negerkussbrötchen.
Kennt ihr Terdich oder Tördich? Das kommt allerdings eher aus der westlichen Ecke der Republik..... Schales hatten wir ja schon - der heisst in manchen Gegenden auch Dibbelabbes oder Dibbekuchen, und Krumbereschniedcher, die übrigens in der Heimat meines Mannes (Mayen, Eifel) Kröppelcher heissen.
Ich finde es immer wieder lustig, dass Gebäckstücke (Hefeschnecken, Plundergebäck usw.) z. B. in Trier Teilchen heissen, in Hessen jedoch Stückchen.
Berliner (Pfannkuchen) heissen in Trier Berliner (ohne Pfannkuchen), in Hessen Kreppel, in Berlin Pfannkuchen (ohne Berliner).
Himmel un Äd sind übrigens Äpfel (Himmel), Kartoffeln (Äd) und gebratene Blutwurst. Je nach Gegend sind Himmel un Äd getrennt oder auch miteinander vermischt.
Früher gab es auch manchmal Pellkartoffeln mit Zwiebelnduckes. Oder "dünn Krumbern" (die habe ich gehasst) oder "Gedämpte" (die habe ich auch gehasst).
Kennt ihr Kälwerzänn?
Oh - ich liebe diese regionalen Bezeichnungen.....
Gruss
Gudrun