Also ich bin net so der Barfer-Fachmann, aber ich variiere auch die Ernährung meiner Hunde. Es gibt mal Dosenfutter, dann Reinfleischdosen, die ich mit verschiedenen Gemüsesorten (natürlich püriert) vitamin"ell" aufpeppe. Und es gibt roh. Naja, seit der Magendrehung muss man wirklich schon gut auf die Verdauung achten. Meine Hunde vertragen den Gemüsebrei übrigens hervorragend. Ist alles roh. Und sie bekommen gekochte Kartoffeln - neben hervorragender Sättigung stehen die Hunde nicht nur optisch toll da. Das beste Beispiel ist mein rumänischer Feger - was sie für tolles Fell bekommen hat, seit sie ihre Breichen und Kartöffelchen, ihre Frischfleischrationen bekommen hat, ist nicht zu überbieten. Der Hund lebt seit Juli bei mir und sieht vollkommen anders aus.
Ich finde, gerade selbst gemachtes (Frisch)Futter ist sehr wertvoll für den Hund, immerhin weiss ich, was drin ist - und vor allem so gut wie chemie-frei.
Ich kann nur einen Rat geben: einen Termin bei einem Kardiologen ausmachen, einen Herzultraschall in AUftrag geben und das Herzproblem richtig diagnostizieren lassen. Heutzutage sind die Medikamente wirklich sehr gut abstimmbar.
Es hat sich mit den Panikschweinen. Aus und vorbei.
Inzwischen bereits prima eingelebt, haben sie ihre Behausung gewechselt und sind in einen Jumbostall umgezogen, an den noch ein Freilauf grenzt.
Die vier sind sehr zutraulich geworden, ich kann sie bereits super fotografieren und auch sonst reagieren sie nicht mehr mit Panik. Sie quietschen und gluckern sehr viel, ich denke, sie fühlen sich wohl. Jedenfalls warten sie bereits am Gitter, wenn ich von der Arbeit komme und ihren "bunten" Teller zubereite.
Hier meine Ausbeute von heut (ein paar von knapp 200 Bildern LOL)
Für mich liest sich das nach Mastopathie - hat mit der hormonellen Umstellung durch die Trächtigkeit ihre Ursache. Normalerweise sollte das aber ein Tierarzt ohne Punktion feststellen können.
Hatte meine ehemalige Pflegehündin auch. Dazu brauchte es keine Röntgenbilder. Die Knötchen sind nach der Geburt und während des Säugens der Jungen wieder vollständig zurück gegangen.
Zu der Vermehrung an sich möchte ich mich nicht äussern.
Dann schreib das doch den Leuten. Ich würde mich auch wundern, wenn ich mich für einen Hund in Not bewerbe und es kommt so gar nichts. Ein, zwei Zeilen sollten da schon drin sein - Zeitmangel hin, Zeitmangel her.
Kurze knappe Antwort: Sofort. Bei Bambi zumindest. Wenn die allein in den Anlagen rumrennen würde - ich glaube, sie würden mit ihr wohl kurzen Prozess machen: Schwarz und gross.
GSD lässt sie sich verlässlich abrufen, aber sie rennt eh nur auf Feldern oder im ehemaligen Buga ohne Leine. Terry kann noch nicht von der Leine, die ist sowas von Kaninchenscharf. Da werden wir noch sehr lange üben müssen. Julchen haut nicht ab. Die würd eher auf den Arm springen wollen als weglaufen.
Ich impfe meine Wohnungskaninchen und die Kaninchen draussen drei Mal jährlich. Liegt aber daran, weil wir seit 4 Jahren sehr hohe Verluste durch die Myxo in Frankfurt haben. Also im Sommer boosten wir. So sind meine geschützt, während im Verein neben an, die aus Kostengründen meist nur einmal impfen und auch der Nachbar (impft nur, wenn ich die Tierärztin zu meinen Eltern bestelle und er da ist) sehr hohe Verlustzahlen hatten (die wollten sogar die Wildkaninchen vergiften, dabei sind es ja die Mücken, die den Virus flächendeckend weitertragen. Leider können die Stechmücken einen aufgenommenen Virus bis zu einem halben Jahr weiter geben).
Gib doch mal eine Kotprobe ab. Das Labor kann da einiges feststellen. Ob das Futter ausreichend verdaut wird, ob schädliche Bakterienkulturen den Darm besiedeln. Ob überhaupt ausreichend Bakterien vorhanden sind. Die Analyse ist auch gar nicht so teuer. Jedenfalls wesentlich günstiger, als wenn Du eine Magenspiegelung in Auftrag geben würdest.
Bei Bambi waren sogenannte Dysbakterien Grund der Magendrehung (verursachten Aufgasung, zu lange Verweildauer der Nahrung im Magen etc).
Na, wenn sich das Verhalten häuft, würde ich den Hund ja schon mal dem Tierarzt vorstellen. Denn irgendwas fehlt dem Hund ja. Und wenn es nur eine Überproduktion von Magensäure ist.