Beiträge von mollrops

    Zitat

    Ich löcher die TÄ heute nochmal. Eine SDU hat sie sowieso und wird deswegen auch mit Forthyron behandelt. Der letzte Bluttest war erst vor 3 Monaten und die Werte waren top mit der eingestellten Dosierung. Sie hatte vor ca. 4 Monaten eine Ohrenentzündung, das kann aber nicht der Auslöser gewesen sein, oder?


    Wenn sich durch die Entzündung zusätzliche Flüssigkeit im Vestibularorgan angesammelt hat - könnte die Ohrenentzündung schon Auslöser gewesen sein. Ich habe Dir mal einen Link rausgesucht, der erklärt das komplizierte Zusammenspiel Ohr und Gleichgewicht recht gut. Betrifft zwar das menschliche Ohr und eine andere Erkrankung, aber das Innenohr des Hundes ist ja ähnlich aufgebaut. http://www.kimm-ev.de/index.php?id=20

    Karsivan verträgt leider nicht jeder Hund. Wichtig ist auf alle Fälle das Vit B. Vielleicht schreibst Du Chris2406 eine PN ? Sie kennt sich sehr gut auf dem Gebiet aus und empfiehlt auch zusätzlich homöopathische Mittel.
    Meine Hündin hatte das VS 5 mal, sie bekam akut immer Infusionen über mehrere Tage, daneben Kortison, Karsivan, Vit B und ihre Euthyrox. Nach 4 - 6 Wochen hatte sie sich dann immer erholt.

    Schlaganfälle bei Hunden sind äusserst selten und treten soweit ich weiss, nur bei Unfällen oder Tumoren auf. Das VS scheint hingegen naheliegend. Meiner Hündin haben Infusionen, Vit. B, Karsivan gut geholfen. Wichtig wäre, die Schilddrüse zu testen. Hunde mit VS leiden oftmals auch an einer Unterfunktion. Und lass die Ohren bitte gut untersuchen.

    Super, dass alles gut ausgegangen ist. Ich habe das Schoki-Thema leider auch schon hinter mir. Leider musste meine Kleine 3 Tage in der Klinik bleiben. dabei hat sie keine 10 gr. Zartbitter gefressen (war ein Marzipanbrot von 25 gr mit Zartbitter überzogen). Bei einem Gewicht von 1,8 kg hat das bisschen ihr schwer zu schaffen gemacht.

    Hier gibt es weder Rosinen noch Schoki mehr. Man kann noch so aufpassen. Jule ist an die Schoki rangekommen, weil eine Katze sie vom Schrank geholt hatte ... Ich habs nur gemerkt, weil ich die leere Verpackung gefunden hatte und sofort den Hund einpackte.

    Alles Gute dem schlauen Dieb.

    Ich würd mich gern mal ausheulen.

    Eine Bekannte hat den letzten Sohn meiner Terry aus Rumänien adoptiert. Der Kleine war seit seiner Geburt in einem Hundelager untergebracht – also mehr als eineinhalb Jahre. Die Bekannte und ihr Mann hatten bereits vor 20 Jahren einen Hund von mir vermittelt bekommen, nach dessen Tod wieder einen Hund aufgenommen. Beide Hunde waren anfangs sehr problematisch im Umgang und das bekamen diese Leute gut gehändelt. Deshalb freute ich mich natürlich riesig, als sie sich für Terrys Bub interessierten. Der Verein und auch ich haben den Interessenten erklärt, wie die Hunde dort gehalten werden, das sie ein Dach über dem Kopf meist gar nicht kennen und in welchem Zustand sie in der Regel nach D kämen. Jedenfalls liessen wir die Leute nicht im Unklaren, dass es Probleme geben wird. Sie wussten somit ansatzweise, was da auf sie zukommt und sie erklärten sich ausdrücklich bereit. Ich stellte ihnen meine Hündin vor, erzählte von den Baustellen und Problemen mit ihr. Ich bot mich an, im Auftrag meines Vereins und natürlich auch im eigenen Interesse, diese Familie bei Adoption des Hundes weiterhin zu betreuen.

    Ich war also ab Übergabe des Hundes dabei und stand nicht nur im telefonischen Kontakt, sondern bin auch täglich bis zur Kastration meiner Hündin mit meinen Hunden zusammen mit ihr und dem Hundchen spazieren gegangen. Vordergründig, damit sich der Hund an gefestigten Hunden orientieren konnte, was auch super funktionierte, denn die Tiere verhielten sich sehr harmonisch und der Hundebub taute in der Gruppe täglich etwas mehr auf und wurde von mal zu mal sicherer.

    Der Hund ist jetzt knapp 4 Wochen in der Familie. Ich trau mich schon gar nicht mehr, dort anzurufen. Immer wenn ich frage, wie es voran geht, höre ich: „Ganz gut …. aber …“. Der Hund kannte bis vor vier Wochen gar nichts. Bereits nach 2 Tagen war er sauber !!! Aber es wird gemeckert, dass er beim Gassigang sich nur hinhockt und nicht das Bein hebt und auch eine Weile braucht, bis er sich löst. Er hält lange ein – das sei doch nicht normal. Andere Hunde aus solchen Verhältnissen brauchen Wochen oder Monate, um stubenrein zu werden. Viele können sich monatelang nur in der Wohnung lösen. Ich fand jedenfalls, dass der Hund sehr schnell verstand, was man von ihm verlangt.

    Am ersten Tag in D lag der Hund beim Gassigang mehr auf dem Bauch, als das er lief. Gras, Asphalt – kannte er ja nicht. Bereits nach 3 Tagen lief er locker und entspannt neben her – aber es wird beanstandet, weil er noch recht unsicher bei Begegnungen (Fahrräder, Rollstühle) wäre. Man habe auch das Gefühl, er würde Frauchen dann eventuell nicht verteidigen, wenn Not am Hund wäre. Ich versuchte zu erklären, dass man heutzutage froh sein sollte, keinen verteidigungsbereiten Hund zu führen, sondern eigentlich stolz auf so einen pfiffigen Hund, der so schnell lernt - zu sein hat. Alleine die Leinenführigkeit in so kurzer Zeit – fand ich wirklich aussergewöhnlich.

    Nächster Anruf: Der Hund habe die Schlafzimmertüre verkratzt, als das Paar länger einkaufen gewesen sei. Solche Wiederholungen wären natürlich unschön. Der Hund habe aber nicht gebellt. Er würde nie bellen, wenn er allein ist. Was für ein Traum – mein Hund hat wochenlang wie hysterisch gebellt, wenn sie allein bleiben musste. Wozu gibt es eine Hundehaftpflicht ? Man macht sich jetzt Sorgen, ob er wohl wieder kratzen würde. Sonst macht er überhaupt nichts kaputt.

    Anfang dieser Woche rief ich wieder an und erfuhr weniger schöne Dinge. Hund habe den Mann angeknurrt, als der sich zu ihm ins Körbchen legen wollte. Die Besitzerin sagte, alle Leute hätten ihr gesagt, das dürfe kein Hund und „wehret den Anfängen“ ! Und zu allem Übel - als das Herrchen ihm dann auch noch den Knochen wegnehmen wollte – habe der Hund nach ihm geschnappt. Nicht schlimm, aber eben geschnappt. Dazu ist aber zu sagen, das Herrchen kümmert sich kaum um den Hund, weil er entweder arbeiten ist oder schläft (Nachtschicht). Hab ich auch versucht zu erklären – und empfohlen, ihn mehr in die Betreuung mit einbeziehen, Handfütterung, auch mal ihn mit dem Hund Gassi gehen zu lassen etc. Natürlich schmeichelt es der Bekannten, dass der Hund so auf sie fixiert ist, aber sie ist ja nicht allein im Haushalt.

    Draussen ist der Rüde zu jedem Hund freundlich – egal ob M oder W. Zerrt nicht an der Leine, orientiert sich schon super an der Besitzerin. Bei Fahrradbegegnungen verharrt er noch kurz. Man nahm ihn schon mit ins Restaurant, auch da legt er sich hin und ist total lieb und ruhig. Und das nach nicht mal 4 Wochen !

    Ich habe wieder versucht, zu erklären, weshalb der Hund wie warum was macht, weshalb auch ein Hund ein Recht auf körperliche Distanz und seinen Knochen hat. Woher er kommt und das sein Leben bisher immer nur Kampf ums Überleben gewesen sei. Ich habe auch gesagt, dass wenn man sich überfordert fühle oder der Hund doch nicht den zuvor gemachten Vorstellungen entspricht, baldigst eine andere Lösung herbei müsse und ggfs. eben auch über eine Abgabe im Interesse des Hundes nachgedacht werden sollte. Das wurde aber vehement abgelehnt.

    Meine Tierärztin empfahl den Leuten unsere Hundetrainerin. Ich bestätigte die Wahl auch noch mal den Leuten und sagte auch, sobald mein Mädchen wieder fit ist, ich zumindest wieder abends mit meinen Hunden und Besitzerin incl. Hund spazieren gehen würde.

    Ich habe aber auch angemerkt, dass man einfach zu viel in viel zu kurzer Zeit dem Hund abverlangt. Der Rüde ist ein toller Hund, der sich unter Garantie zu einem klasse Kameraden entwickeln wird, wenn man sich Mühe macht und alles langsam angeht. Er braucht nur Zeit. Der Druck tut allen Beteiligten nicht gut. Aber irgendwie wird das alles nicht wirklich akzeptiert. Man habe ja schon Hunde gehabt, wisse den Umgang mit ihnen u.s.w.

    Mich macht das alles sehr traurig. Ich mach auch nicht auf Klugscheisser, sondern bin wirklich im Umgang behutsam.

    Nach 20 Monaten Isolation kann man einfach nicht innerhalb von 4 Wochen einen perfekten Begleiter erwarten. Der Bub ist eigentlich ein erwachsener Welpe, der aber enorme Fortschritte gemacht hat – nur sehen die Besitzer das einfach nicht. Es geht ihnen alles viel zu langsam. Sie verstehen einfach nicht, dass der Hund vor 4 Wochen von Punkt Null gestartet ist.

    Was kann ich denn noch machen. Seit Montag habe ich nichts mehr gehört – mich regt das alles ziemlich auf und ich habe Angst, dort anzurufen und wieder ein … soweit gut, aber … zu hören.. Ich hoffe, es ist alles in Ordnung. Wenn ich die Kapazitäten hätte, würde ich den Hund sofort aufnehmen. Ich hoffe so sehr, dass die Leute sich nochmal berappeln und alles langsamer angehen. Dann hat der Kleine auch eine Chance.

    Wie seht Ihr das ?

    Ich möchte Euch bitten, an dieser Stelle keine Diskussion über Sinn oder Unsinn des Imports von Auslandshunden zu führen. Danke.

    Ich hatte letztes Jahr eine rumänische Strassenhündin aufgenommen. Sie gewöhnte sich sehr schnell an das geregelte Leben -während meiner 4wöchentlichen Urlaubszeit. Zu diesem Zeitpunkt blieb sie auch mal stundenweise ohne Probleme allein. Die Probleme kamen erst, als ich wieder regelmässig arbeiten musste. Obwohl sie nicht alleine war (drei Artgenossen waren noch da, die keine Probleme damit hatten, wenn ich aus dem Haus ging) hat sie richtigen Terror gemacht. Dagegen ist Dein Schnuckel mit der Fieperei ja ein Waisenkind. Sie ist die Wände hochgegangen und hat so laut geheult, gejault, gebellt - richtig hysterisch.

    Ich bin schon mit schlechtem Gewissen aus dem Haus gegangen und noch angespannter nach Hause gekommen. Sie litt einerseits unter Verlustängsten und andererseits unter starkem Kontrollzwang. Es wurde so schlimm, dass ich sie nach nur einer Woche nach dem Urlaub bei meinen Eltern tagsüber unterbringen musste. Aber auch dort machte sie Terror, dass auch meine Eltern richtig fertig mit den Nerven waren. Sie sass nur an der Tür und jaulte an einer Tour, bis meine Eltern nach 4 Wochen sagten, dass sie das nicht mehr könnten, weil sich der Hund überhaupt nicht beruhigen liesse.

    Erst als ich mir selbst gesagt habe - leck mich doch, bell doch wie du willst und ich wirklich locker beim Weggehen wurde, auch mein schlechtes Gewissen abstellte, schlug das Verhalten radikal um. Zwei Tage hatte sie noch Panik, seitdem hat sie nicht einmal mehr geschrien. Sie macht nichts kaputt, spielt viel mit meinem ungarischen Hundemädel, ist auch locker, entspannt und freut sich riesig, wenn ich nach Hause komme. Darüber bin ich sowas von froh. Auch wenn ich den Hund dafür einmal 8 Stunden lang kläffen lassen musste. Aber sie hat dadurch gemerkt, dass sie damit keinen Erfolg hatte.

    Ich kann Dir daneben den D.A.P -Zerstäuber und das Spray (Pheromone) empfehlen. Das habe ich leider etwas zu spät eingesetzt.

    Das mit den beiden Welpen tut mir sehr leid.

    Ja, der Mensch ist das gewissensloseste UND skrupelloseste Lebewesen auf dieser Welt.

    Er ist egoistisch und zerstört nicht nur seinen eigenen Lebensraum, sondern auch den seiner Mitgeschöpfe. Und dem Grossteil dieser Spezies ist es egal, ob Tiere und Tierarten aussterben.

    Während hier viele traurig posten, sterben abertausende von Strassenhunden in Rumänien einen qualvolleren Tod. Sie werden erschlagen, vergiftet, erschossen, ertränkt und totgespritzt. Die Jagd hat begonnen. Sämtliche Projekte des Tierschutzes werden somit mit Füssen getreten. Die Eindämmung der Hundepopulation durch Kastrationen und zurücksetzen der Tiere hatte bereits zu nachweislichen Erfolgen geführt - und jetzt dieser schreckliche Rückschritt. Und Europa schaut zu - oder weg.

    Wo sind sie denn alle, die DAGEGEN auf die Barikaden gehen ? Wo bleiben die Aufschreie ? Wie war das nochmal - wir sind das VOlk ? "Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran bemessen, wie sie mit ihren Tieren umgeht" - Mahatma Gandhi - hatte recht. Wenn wir Europäer auch wegschauen, machen wir uns mitschuldig am Tod hunderttausender unschuldiger Hunde.

    Nä - das is kein Terrier *g*. Ich finde, sie sieht aus wie ein BAREVNÝ BOLOŇSKÝ PSÍK-Pudelchen aus.

    Herzlichen Glückwunsch zu der bezaubernden Maus. Das wird. In ein paar Tagen klappts auch mit den "Geschäften". Ich freue mich, dass es eine Tierschutznase geworden ist. Sie ist wirklich zucker und wäre auch genau mein Beuteschema *g*.