Beiträge von mollrops

    Zitat

    Siehste.....und ich lehne jeden Hund den ich fuer Mondioring teste kategorisch ab wenn er kein festes Wesen, grosse Unsicherheit, gesteigerte Aggression/Aengstlichkeit etc anzeigt.

    Und lege den Besitzern dann auch immer ans Herz den Hund bitte anders auszulasten, bzw. ihn erst mal fuer's normale Leben zu konditionieren.

    Tja ... Du hast ja auch Ahnung von Hunden und bist nicht nur auf eine Mitgliedschaft aus :-)

    Dort wurde alles zugelassen, was 4 Beine hatte. Man kann vieles am Hund vertuschen, man muss nur wissen, wie.

    Ich bin vor Jahren schon aus dem SV ausgetreten. Dort hat jeder noch so unfähige Hundebesitzer eingeredet bekommen, selbst sein Hund (egal ob Angstbeisser oder Schisser) sei geeignet. Im Gegenteil, die Hunde würden sich durch den Schutzdienst super entwickeln, man müsste ihnen nur zeigen, wo es lang geht.

    Nachdem in mehreren Fällen die angeblich immer noch bestehende "Beisshemmung" dort ausgebildeter Hunde ausserhalb des Platzes an Passanten, Kindern aus "unerfindlichen" Gründen nicht statt gefunden hat, habe ich diesem "Sport" endgültig den Rücken zugekehrt.

    Man kann seinen Hund auch anders auslasten.

    Wie bereits Birgit schrieb - lass erst einmal abklären, woran Dein Kaninchen gestorben ist, bevor Du ein neues dazu holst.

    Es gibt eine Reihe ansteckender Krankheiten, die erst Tage später bei dem zurück gebliebenen Partner ausbrechen können. Lass eine Kotprobe auf Kokzidien, Giardien, Spulwürmer und Hefepilze untersuchen - die sind oftmals ursächlich für das Versterben von Kaninchen.

    Und natürlich Impfschutz gegen Myxomatose und Chinaseuche kontrollieren.

    Wie wurden die Kaninchen denn ernährt ?

    Ich würde - wenn überhaupt - Trockenfutter nicht trocken geben. Erstens hat es viel zu wenig Feuchtigkeit und zweitens wird nicht genügend Speichel freigesetzt, der für die Zahnreinigung wichtig wäre.

    Da Hunde Trockenfutter nicht wirklich zermahlen können, gelangt auch nur wenig Speichel mit in den Magen. Um jedoch richtig zu verdauen, benötigt der Organismus den Speichel, denn die Nahrung muss dünnflüssig sein, wenn sie über den Magenpförtner in den Darm gelangt.

    Trinkt nun ein Hund zu wenig nach, verweilt die Nahrung länger im Magen, bis sie durch die Enzyme, Salzsäure und Schleim ausreichend verdünnt ist. Erhöht sich nun auch noch das Volumen der zuvor gefressenen Nahrung durch erhöhte Wasseraufnahme, können die beiden Magenbänder, an denen der Magen aufgehängt ist, sich überdehnen, was gerade bei grösseren Hunden zu vermeiden ist. Eine Überdehnung - auch im Welpenalter, ist nicht mehr rückgängig zu machen.

    Ist die Mama denn auf FIV/FelV getestet ? Sie kann die Krankheiten ja auf die Kitten übertragen - und die wiederum auf andere Katzen, wenn sie in andere Katzenhaushalte gehen.

    Die meisten Katzen werden ca. 6 Wochen nach ihrem Wurf wieder rollig ....

    So süss die Kleinen auch sind, aber ich werde es wohl nie begreifen ...

    Für einen Herzultraschall muss ein Hund nicht erst 2 Jahre alt sein, der sollte so früh wie möglich gerade bei einem IW durchgeführt werden. KDM ist stark bei IW's verbreitet. Die DCM übrigens auch, an der Hunde unter 2 Jahren plötzlich versterben.

    Ausserdem würde ich mich bei IW-Point anmelden. Dort bekommt man eine Menge Infos zu den Herzerkrankungen des IW. Übrigens gibt es extra für den IW eine Früherkrankungenkampagne der Fa. Novartis unter der Leitung von Dr. Marianne Skrodzki. Dort ist ein Herzleitfaden für IW-Besitzer erhältlich.