Beiträge von mollrops

    Ich wäre bezgl, des Gutachtens und Panikmache vorsichtig.

    Im Fenier wird Rübenmus deklariert - und dementsprechend werden auch Rübenschnitzel mit dabei sein (die eh unverdaulich sind).

    Viel eher würde ich mir über den Rohaschegehalt Gedanken machen. Mit 8 % liegt er weit über der empfohlende Menge im Trockenfutter (übrigens auch ein Indiz, dass Knochen verarbeitet werden).

    Hallo Anne

    Es freut mich, dass Du auch glücklich mit Deinem inzwischen erwachsenen Mädel bist. Aber das sieht man bei Dir ja laufend durch die Bilder.

    Meine Grosse wird Ende Januar 2 Jahre alt. Der Umgang mit Ihr macht so einen Spass. Sie ist ausgeglichen, läuft toll an der Leine, lässt sich immer noch super abrufen und ist absolut freundlich zu anderen Hunden. Die anstrengende Welpen- und Junghundezeit haben wir endlich hinter uns lassen können. Ich muss erwähnen, dass mir erwachsene Hunde mit ausgebildeten Charakter mehr zusagen - auch wenn ich natürlich Welpen total goldig finde.

    Bambi erfüllt voll meine Erwartungen. Ich bin bis auf ihre gesundheitlichen Einschränkungen richtig glücklich. Eine richtig tolle Hundekameradin und ich freue mich schon jetzt auf ihre weitere Entwicklung. Geht sie weiter in die momentane Richtung, lebe ich mit einem richtigen Goldstück zusammen.

    Um nochmal auf Deine Frage zurück zu kommen. Es wird immer besser, man entwickelt sich zum Dreamteam. Mit meiner verstorbenen Hündin habe ich fast eine Einheit gebildet. Sie hat mich sogar aus Albträumen geweckt ...

    LG

    Früher hab ich für mein altes Mädchen auch keinen gebraucht. Inzwischen ist sie blind, 15 J. alt und nur neben mir herlaufen wärmt nicht wirklich. Sie mag ihren Mantel und er stört sie nicht.

    Hauptsache, die Muskeln bleiben schön warm. Alles andere ist mir Wurscht

    Hab mal nachgeguckt.

    Bambi hat noch keine Unterwolle und Jule eh nicht, die ist ja seit der Kastration fast naggisch. Der Windi bekommt seit Jahren schon ihre Ex-Renndecke übergezogen, sie friert schon bei 18 ° C *g* und ist eh immer nur unter der Bettdecke zu finden.

    Auf Proteine musst Du bei einer CNI achten, da sollten sie vor allem hochwertig sein.

    Bei Struvit ist das anders. Da ist der Urin basisch und konzentriert. Das Futter, das Du bekommen hast, säuert jetzt den Urin an, so das die Kristalle, die sehr scharfkantig sind und somit die Blasenschleimhaut verletzen, sich auflösen können. Es gibt aber auch ansäuernde Produkte wie Uropet (Paste) und Tabletten - leider Namen gerade nicht parat. Die harnansäuernden Futtermittel sollten nur übergangsweise gefüttert werden, bis sich der PH - Wert wieder im neutralen Bereich befindet.

    Struvit bildet sich oftmals bei Trockenfutterfütterung auf Grund hohen Gehalts an Getreide, auch geht man von einer genetischen Disposition aus. Dein Hund muss viel Flüssigkeit aufnehmen, um einer Urinkonzentration entgegen zu wirken.

    Barfen tu ich nicht, kann mir aber denken, dass Du damit den Struvit langfristig in den Griff bekommst. Ansonsten kann ich nur raten, auf Nassfutter umzustellen.

    Lieber Patrick

    äh, und was sagen sie zu Deinem Problem ? Ich mein, das Markieren von Monitoren und sonstigen Einrichtungsgegenständen fällt ja nicht mehr unter Kavaliersdelikt ?

    Da Katzen der Hausratversicherung unterliegen, würde ich so langsam mal Rechnungen ausstellen lassen und die präsentieren. Vielleicht rüttelt es die Besitzer auf und führt nochmal zu einer praktischen Gemächtprüfung bei ihrem Stinker.

    Ich hatte auch mal öfter die Katze des Nachbarn zu Besuch, die pinkelte dann im unbemerkten Augenblicken regelmässig in unser Bett. Ein Eimer Wasser hat sie geheilt.

    Ich liebe Katzen, aber das wäre mir des Guten zuviel.

    Wisst Ihr denn nicht, wo sich der kätzische Beau - natürlich ausserhalb Eurer Küche - aufhält. Die Leute würde ich ansprechen. Wenn er kein Heim hat - einfangen, entbömmeln und wieder flitzen lassen. So ist er ja nicht nur eine Gefahrenquelle für Deinen Monitor, sondern bei Auseinandersetzungen und Deckakte auch für andere Katzen.

    Die HD-Freiheit bekommt ein Hund (mindestalter 15 Monate) wenn nach den vorgeschriebenen Röntgenuntersuchungen nur von bestimmten zugelassenen Tierärzten bescheinigt. Es gibt ja mehrere Grade, die in sogenannte Typen unterteilt werden:

    Typ AO HD frei

    Typ B HD - Verdacht

    Typ C HD - leicht

    Typ D HD - mittelgradig

    Typ E HD - schwer.

    Ich kenne es nur von Windhunden, da darf ab Typ C nicht mehr mit dem Hund gezüchtet werden. Die Ergebnisse über die Röntgenuntersuchung muss veröffentlicht werden und wird im Pass eingetragen. Genau wie der Zahnstatus.