Beiträge von mollrops

    Ja, meine Kleine war auch anschliessend fix und alle. Dabei hat sie eigentlich gar nicht so viel Schokolade aufgenommen (7,5 gr Zartbitter auf 2,3 kg Körpergewicht). 3 Tage wurde sie noch überwacht, bevor wir sie wieder heimholen durften.

    Aber sie sind ja schon längst unterwegs. Wir können ja feste Daumen drücken :-)

    Zitat

    Die Frage ist halt wie alt das Kind ist und ob man dem Kind verständlich klar machen kann, dass der Zaun Strom führt und besser nicht angefasst wird... :D

    *gg* oder man macht mit den Spielkameraden ein Spiel: Wer traut sich, den Zaun anzufassen, wer hält am längsten das stromführende Kabel fest ...

    Sie hatte einen Langhaarchihuahua .. so was süsses und wirklich gut erzogen. Plötzlich stand sie mit einem Dobermannwelpen vor der Türe, der Chi war ihr dann plötzlich zu klein (sie hat ja auch 7 Kinder). Dann sah ich sie Monate später mit einem Beaglewelpen (der Dobermann hat geschnappt) und danach (Beagle war zu jagdfreudig) hatte sie einen Rauhhaarzwergdackel (den hat sie aber noch). Dazu kam letztes Jahr dann ein bunter Yorki (den speziellen Namen hab ich vergessen).

    Seitdem hab ich sie nimmer gesehen.

    Sofort zu einem Tierarzt fahren !!!! Schokoladenpapier mitnehmen. Das ist wirklich ein Notfall.

    ich zitiere von der Giftzentrale Zürich

    Zitat

    Zwei Englische Bulldoggen (Rüde und Hündin, beide 2 Jahre alt) haben je ein Stück Kuchen mit Schokoladenglasur gefressen (etwa 20-30 g Schokolade).
    Symptome: Kollaps, Schaum vor dem Maul, Konvulsionen, Tod innerhalb weniger Minuten nach Einlieferung.
    Sektion: Keine auffällige Veränderungen
    (Quelle: Stidworthy et al, 1997).

    Hallo Jana

    man merkt ja schon deutlich, dass das Thema die TS stark beschäftigt. Daher finde ich es in Ordnung, wenn sie nochmal das Gespräch mit den Beteiligten sucht. Würde ich auch tun.

    Hilfe anbieten heisst ja auch, darauf aufmerksam machen, dass es Hundetrainer, Hundeschulen gibt etc. Ich denke nicht, dass sich Picominchen als Therapeut aufspielen will.

    Das Schicksal von solchen Schnuffis geht halt nicht an einem spurlos vorbei. Und wer weiss, vielleicht kann durch einen gutgemeinten Tipp das ein oder andere Problem gelöst bzw. in Angriff genommen werden.

    LG

    Früher - also vor vielen Jahren, waren die Maltesterchen genau wie die Pudel nicht so mein Ding. Inzwischen habe ich einige kennen gelernt und bin begeistert. Tja, so kann es gehen, man bleibt in seiner Entwicklung nicht stehen *g*. Aber vielleicht lag es auch einfach nur daran, dass damals hauptsächlich ältere Leute die Hundchen gehalten hatten. Heute sind ja viele sportlich unterwegs. Man trifft sie im Hundeauslauf genauso wie im Hundesport.

    Schöne Entwicklung für eine einstige Schosshunderasse.

    Nee, leider ist sie nicht über die 55 cm hinausgekommen. Liegt aber wohl auch daran, dass sie grosse Probleme mit der Futterverwertung hat. Seit wir Pankreatin füttern, legt sie ganz langsam zu. Mal sehen, wie es weitergeht. Ich hätte noch gern mindestens 7 kg mehr auf ihren Rippen.