Hunde brauchen kein Gemüse zum Verdauen und auch kein anders Tier. Gemüse/Obst ist auch nicht dafür verantwortlich, das sich die Verdauungszeit verlängert.
Hunde brachen auch pflanzliches Protein um eine ausgewogene Ernährung zu haben, um Ballaststoffe und Kohlenhydrate aufzunehmen und diese können sie aber nur "vorverdaut" - also schön klein geraspelt/gemixert/püriert - zu sich nehmen und verdauen. Hunde sind nicht in der Lage, Ballaststoffe selber auf zu spalten. Das Fleisch geht ohne Gemüse nicht schneller durch den Darm als mit. Der Magen braucht ja nun auch das Fleisch als Reiz, damit die Verdauung gestartet wird, bzw. damit die Verdauungsenzyme ausgeschüttet werden. Der Gemüsebrei wird in der Regel nicht so sehr im Magen aufgeschlüsselt, sondern erst mehr im Darm. Als Brei wird es zu dem auch besser verdaut, wenn es nur geschnitten oder geraspelt ist, kann man manchmal noch ganze Bestandteile im Kot erkennen.
Beiträge von Cerridwen
-
-
Also AniFit haben meine Tiere gar nicht vertragen und da es das nur im Abo gibt oder gab, fand ich die Abwechslung auch nicht mehr so gegeben.
-
Man kann mit dem Clicker in gewisser Weise ein unerwünschtes Verhalten beeinflussen.
Allerdings müsste man dazu auch entsprechende Dinge tun, die man bei den Hund erreichen will.
Nehmen wir das Beispiel "Bellen". Dazu musst du dir erst mal im klaren sein, warum bellt der Hund. Ist ihm einfach nur langweilig und will Aufmerksamkeit, dann einfach bellen lassen und das ignorieren - Selbstbestrafung ist immer noch ein sehr gutes Heilmittel. Bellt er aber zum Beispiel wenn es klingelt, dann solltest du dir ein Abbruchsignal ausdenken - entweder eines für alles oder für das Bellen ein anderes - bei uns ist es "Still" fürs bellen und "Tabu" generell. Wenn also der Hund bellt, dann unterbinde das mit dem Abbruchsignal und wenn der Hund dann still ist, belohnst du das Verhalten mit dem Clicker.
Bei den Aggressionen oder dem Angehen sollte erst einmal eine entsprechende Bindung aufgebaut werden und auch da kann dann gut mit Abbruchsignalen gearbeitet werden. Wenn man das Wort dann konditioniert hat, dann kann man schon in den Anfängen - beim Fixieren - diese unterbinden und das dann mit einem anderen Befehl - zum Beispiel Fuß - umlenken. Auch Sitz und Platz in einer solchen Situation haben sich schon gut bewährt.Diese Trainigsdisc´s dienen auch nur der Korrektur und müssen entsprechend konditioniert werden. Kann man sehr gut mit der Konditionierung des Abbruchsignals zusammen üben.
Allerdings ist jeder Hund verschieden und es gibt kein Patentrezept. Richtig helfen und genaue Anweisungen kann nur jemand geben, der sich das vor Ort einmal genau anschaut und sieht, woran es liegt - ob Langeweile, Unsicherheit, Angst oder oder oder.
-
Ne Tasche oder so, die man am Gürtel festmachen kann,ist dort auch sehr gut, besonders wenn die hinterm Rücken fest gemacht wird.
Hat zumindest bei uns immer sehr viel Erfolg.
Dann mache ich vieles nach dem Jokerprinzip. Für Übungen, die der Hund richtig kann, gibt es nicht immer ein Leckerchen, sondern vielleicht auch mal nur eine click oder eine verbale Bestätigung und dann halt auch mal zwischendurch ein Lecker. Da wird dann immer mitgearbeitet, weil Hund ja nicht weiß, wann der Joker kommt - zumindest bei uns. -
Ob es jetzt an den Pansen liegt oder nicht, kann man nicht so genau sagen.
Habe eine Geschichte gehört, da hatte sich ein Hund immer nach Pansen und Blättermagen übergeben und wenn er es nicht mehr bekommen hat, dann war auch wieder gut. Aber die Besitzer haben es wohl auch nicht in Zusammenhang gebracht. Also gab es irgendwann wohl wieder Blättermagen und dann zu Verwandten in Pflege und selbst in den Urlaub und abgeholt haben sie einen todkranken Hund. So langsam soll es dem Tier wohl wieder besser gehen, aber die Genesung hat wohl sehr lange gedauert.
Also wenn sich das Verhalten nicht ändert oder das Tier sich weiterhin vom Futter erbricht, dann sollte der Tierarzt konsultiert werden.
-
Wurde sie richtig kastriert oder nur sterilisiert?
Wenn dort ein Fehler gemacht wurde, könnte trotzt alledem eine Scheinträchtigkeit in betracht kommen.Unbewusst Unruhe oder Unsicherheit wurden schon erwähnt.
Genaues kann nur jemand sagen, der es vor Ort sieht und untersucht.
-
Ich gebe immer von allem etwas und das nach Wochentagen verteilt.
Bei uns gibt es Montags und Freitags Dose, Mittwochs und Sonntags Trockenfutter und den Rest der Woche Fleisch/Innereien/Knochen und Gemüse/Obst.Ich mache es zum einen für die Abwechslung und zum anderen weil ich will, das er alles kennt und annimmt. Das nach Tagen trennen mache ich wegen der Verdauung und den Verdauungszeiten.
-
Wir geben schon mal die Flocken von Happy Dog bei Fleisch oder Rinti bei. Unser Hund verträgt es gut und alles ist schon soweit aufgeschlossen, das es gut verdaut wird. Wir haben diese Bio - 5 Korn - Mischung.
Die Frage ist nur, was du sonst noch füttern möchtest und ob es nicht am Ende doch teurer ist.
-
Zitat
zu de, beitrag von Cerridwen:Naja, Fleisch sollte schon an erster Stelle stehen....Da es so gut wie kein Futter gibt die so viele versch. Fleischsorten verwenden dass sich das so aufteilt....ALLERDNGS muss man schon aufpassen, dass wenn Fleisch zwar an erster Stelle steht, hinterher aber das Getreide in versch. Bestandteile aufgeteilt ist - da kann es es sein das am Ende doch mehr Getreide drin ist. Da man aber eh möglichst Getreidefrei füttern sollte (Weizen schonmal garnich), erübrigt sich das sowieso....
Aber das war doch genau das was ich sagte, Auf die gesamten Werte achten. und selbst wenn Fleisch nicht an erster Stelle steht, kann es immer noch der Hauptbestandteil sein. Fleisch sollte natürlich nicht erst an 5. oder 6. Stelle erscheine, aber wenn es an zweiter Stelle steht, ist es noch ganz okay.
Um noch etwas zu den Futtersorten zu sagen.
Das Futter Nummer 3 würde von mir ein absolutes NoGo bekommen und Nummer 1 hört sich super an, hat aber meiner Meinung nach etwas arg viel Protein - was für mich schon fast wieder ein Ausschluss zur Ursache hätte. Alle anderen würde ich mit einem "naja okay" einstufen.
Kommt aber auch immer darauf an, was der Hund dann letzten Endes verträgt und wie er auf die Inhaltsstoffe reagiert. -
Dann würde ich erst mal abwarten wie sich der Körper verhält, wenn das Cortison wieder abgesetzt wird.
Wurde dann Blutbild, Röntgen, Ultraschall und so weiter gemacht? Wenn ja mit welchen Ergebnissen.