Beiträge von Cerridwen

    Ich würde allerdings zu Einzelstunden raten und das dann als ganz normales Straßentraining abhandeln. Eventuell noch mit einem souveränen Hund dabei.
    Das bringt meines Erachtens mehr, als wenn man in einer Gruppe auf dem Platz übt. Das könnte unter anderem sogar kontraproduktiv werden und das Problem verschlimmern.

    Wie wurde denn die Diagnose gestellt? Auf welche Bestandteile ist das Tier allergisch?

    Wenn man das genau weiß, kann man auch nach speziellen Fertigfuttermitteln suchen.
    Denn so pauschalisieren wie der Tierarzt das gesagt hat, kann man das nun auch wieder nicht.

    Wenn man nicht weiß auf welche Bestandteile kann man im einer Rohfütterung schon eher feststellen, was vertragen wird und was nicht. Was aber auch nicht bedeuten muss, das man dann immer bei der Rohfütterung bleiben muss. Sondern dann man dann unter Ausschluss der gefundenen Stoffe ein Futter auswählt.

    Hatte in jüngster Vergangenheit 2 Allergiehunde da und bei beiden war es rotes und weißes Fleisch (Rind, Geflügel) und alle gängigen Getreide. Also Fisch und Kartoffeln und alles war wieder super. Einer bekommt Luposan und einer Select Gold.

    Die, die man im Laden kaufen kann und original sind, riechen anders. Die Rohlinge haben - was es jetzt ein Stoff mehr oder weniger - der sie eben von den Originalen unterscheidet und den können die Hunde erschnüffeln.

    So wurde es jedenfalls im Fernsehn gezeigt, als man die Hunde vorstellte.

    Zitat

    Fructo.Oligo-Saccharide können vom Hund doch gar nicht verdaut werden, sondern sind ein Ballaststoff, der sich positiv auf die Dickdarmbakterien auswirken soll :???:

    LG
    das Schnauzermädel

    Fructo.Oligo-Saccharide gibt es aber auch so in dem Futter, besser gesagt in seinen anderen Bestandteilen (Weizen + Lauch). Es besteht also eigentlich keinen ersichtlichen Grund, warum es zugesetzt wurde, außer vielleicht, das Futter schmackhafter zu machen.

    Zitat

    Warum Leute es füttern ganz einfach Geld,Moneten,Money,Mäuse. :irre:

    Wir haben gelernt...

    Zitat

    Ist BHT und BHA nicht die wo man vermutet dass das
    krebserrägende Stoffe sind :???:

    Naja warum es Leute füttern hat wohl nicht nur etwas mit dem Geld zu tun. Sondern auch damit, das es keine definitive Aussage gibt und das es von verschieden Stellen in den erlaubten Höchstmengen als unbedenklich eingestuft wird. Dazu hatte ich ja schon einiges auf einigen Seiten vorher mit aufgeführt.
    Dort wurde ja auch bereits aufgeführt, das selbst, wenn es nicht auf der Verpackung steht, im Futter vorhanden sein kann. Weil es muss ja nur aufgeführt werden, was er Hersteller selber der Mischung zusetzt.

    Zitat

    Weiss nicht ob dieser Link schon vorgestellt wurde aber da ich mir das Buch von Thilo Bode gekauft habe, bin ich zu dieser Seite gekommen.

    http://www.foodwatch.de/

    AHO ist für solche Sachen auch sehr gut. Die haben 3 Bereiche und man bekommt die neusten Meldungen per Mail, wenn man möchte.

    Zitat

    Danke, Cerridwen, ich denke, dass das Kupfer(II)Sulfat (Pentahydrat) -- wird als Vitamin/Mineralien-Zugabe deklariert -- wohl der Schlüssel ist: Die englische Wikipedia-Seite attestiert Kupfersulfat eine pilztötende und antibakterielle Wirkung. Die deutsche Seite macht sonnenklar, dass Kupfersulfat als gesundheitsschädliche und umweltgefährliche Substanz eingestuft ist. :nosmile: Danke, dass du mich drauf gebracht hast, ich hätts sonst wahrscheinlich nicht nachgeguckt und einfach unter "Spurenelementzugabe" abgehakt.

    Naja das mit dem Kupfersulfat ist ja auch noch etwas anders, denn Kupfer II Sulfat ist noch ein klein wenig anders. Allerdings sollte es auch in nicht zu großen Mengen im Futter sein. Kleine Mengen haben tatsächlich diese Wirkungen wie auf der englischen Seite, aber ist der Anteil zu hoch, kann es schnell in den Bereich der Gesundheitsgefährdung führen. Da aber wie gesagt das Pentahydrat noch allein aufgeführt wurde, hat es mich sehr stutzig gemacht und von daher wäre es bei mir durchgefallen. Bei allen anderen hätte ich erst mal versucht herausbekommen, wie hoch der Anteil ist.
    Manchmal ist es doch ganz gut, wenn man andere Maßstäbe hat :D

    Allerdings muss ich auch gestehen, das ich den Artikel zu den Belastungen von EG Zusatzstoffen (also Antioxidantien, Konservierungsstoffen, Geliermittel, Farbstoffe und so weiter) nicht mehr finde. Habe zuviel darüber in dem letzten halben Jahr gelesen und mir Notizen und Listen gemacht, die ich für meine Diplomarbeit interessant fand. Aber ich kann jetzt nicht mehr sagen, ob es jetzt was im Print war oder nicht oder in welchem Zusammenhang. Ich weiß nur noch, das es um Bio und Öko Produkte ging und das es dort darum ging, ob nur die für solche Produkte zugelassenen E-Nummern-Zusätze (40 sind da erlaubt) enthalten sind oder auch andere. Dort kam dann raus, das in 80 % der Produkte nicht zugelassenen Zusatzstoffe waren und halt in Ölen BHA, BHT und dazu noch PAK und andere Pestizide.

    Schau mal beim Hundesportverein Plänterwald vorbei. Der Trainingsplatz ist in Adlershof hinten am Kanal. Platz ist schön gelegen und es gibt einen großen und einen kleinen, bieten ein gutes Angebot Welpenstunde, junghundstunde, Agility, Obdience und Begeithundprüfung. Trainer sind sehr nett und arbeiten auf dem Prinzip der positiven Verstärkung.