Ach, das finde ich interressant.......sonst kann man Stiftung Warentest in Bezug auf Hundefutter in die Tonne kloppen, hier wird daran ein Maßstab gesetzt.
Warum andere Hersteller ihr Futter mit Vitaminmischungen hochdosiert zuknallen, dass muss man schon die Hersteller fragen, dazu weiß ich keine Antwort. Was ich inzwischen weiß, dass ein Hund das nicht braucht.
Und warum nicht Futter herstellen, dass ohne dieses ganze künstliche Zeugs auskommt? Marengo ist ja nicht alleine damit auf dem Markt, es gibt inwischen ja mehrere.
Hätte ich mich eher damit auseinander gesetzt, hätte ich meinem Rüden eine Menge ersparen können. Dachte als Neuhundbesitzer auch, je mehr an Vitaminen, desto besser müsste es doch sein........mein Hund hat mich anderes gelehrt, sein Darm ist geschädigt, arbeitet nicht mehr richtig, er verlor fast 4 Kilo an Gewicht (für eine Hund der ein Normalgewicht von 6,5kg hat schon mehr als vertretbar), musste mit Medikamenten vollgepumpt werden, was wiederrum auch für den Organismus nicht gut war usw.
Ich jedenfalls bin geheilt von dem Glauben, dass je mehr an Pülverchen besser ist.
Wir selber nehmen auch nichts zu uns, außer unser normales Essen und leben gesund und ausgewogen, warum dann der Hund das musste frag ich mich heute noch und könnte mich auch dafür ohrfeigen.
Also, wer darauf angewiesen ist, ein Futter ohne Zusätze füttern zu müssen, der ist doch bestens bedient, dass es soetwas gibt.
Wer meint, seinem Hud fehle was, der muss es ja nicht füttern, gibt ja genug andere Marken.
Und noch zum Thema naturbelassen und nicht.......ich gebe zu, frisch und nicht erhitzt mag ein Lebensmittel wirklich am natürlichsten sein, aber nicht alles kann im Rohzustand verwertet, bzw. verzehrt werden, egal ob Tier oder Mensch.
Und wenn es nur wenige Sekunden beim Hertsellungsverfahren des Extrudierens erhitzt und dann wieder abgekühlt wird, eine Einbuße von 5%, meinetwegen auch 10-15% ist, dann ist es nicht weniger ausreichend, als das Gemüse, das Obst und das Fleisch, welches einige Tage beim Transport, im Verkauf und zuhause im Kühlschrank liegt, bis es verarbeitet wird und dann so in den Hund kommt.
Mag sein, dass es Hunde gibt, die nach ausschließlicher Fütterung Mangelerscheinungen zeigten, aber solche Hunde gibt es unter den gebarften auch.