Beiträge von dragonwog

    Was verstehst du nicht?

    Dass ich die Gurtbänder nicht festnähen musste, oder dass ich das Geschirr jedesmal komplett öffnen musste, um den Hund da überhaupt rein, bzw raus zu bekommen?

    Dass die Stelle, die klassischerweise fixiert werden muss beim Freemotion geöffnet werden muss um den Hund rauszubekommen. Also ich meine diese Seitenstreifen

    Man muss es halt festnähen. Eigentlich muss auch das Freemotion festgenäht werden.. war bisher zu faul..keine gute Idee

    Kriege gleich wieder Traumaflashbacks von unserer ersten Wanderrunde im Zug mit dem kleinen Babysonic. Hatte 1 1/2 Wochen übelsten Muskelkater...

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass du unter Wandern was anderes als ich verstehst.

    Ich habs schon im anderen Thread geschrieben - dank den langsamen Minirunden mit Finya hab ich quasi keine Kondition mehr. Ich bau die grad erst wieder langsam mit Maze auf.

    Wenn wir also wandern gehen, heißt das nur, dass wir länger gehen als beim Spazieren und halt etwas schneller.

    Das weiß ich nicht, ich würde gar nichtmal sagen, dass es ums "Wandern" geht. Sondern halt um das "Gehen" im Zug. Da arbeitet der Hund ja gegen einen viel größeren Widerstand (wenn er sich nicht anpasst sondern halt wie hulle zieht) als wenn man wie beim Canicross mitläuft in höherem Tempo oder bei einem Gerät den Rollwiderstand überwunden hat. Bezüglich anderer Strukturen sind z.B. hohe Geschwindigkeiten nochmal eine andere Belastung, so müssen die Vorderbeine deutlich mehr als Stoßdämpfer arbeiten beim "Rennen" im Zug im Gegensatz zum "Gehen". Ellenbogen/Schulter etc. werden dann halt im Vergleich stärker belastet.

    Aber bezüglich Hüfte ist halt das Gehen/Wandern die stärkste Belastung, deswegen wird ja auch immer gesagt, dass das Gehen im Zug bei den Hunden einen "Knackpo" macht :face_with_tears_of_joy:

    Mehr als 4 km gehen im Zug halte ich bei meinem aktuell 33,5 kg Hund übrigens krafttechnisch nicht aus. Aber dafür hab ich ja meine beiden anderen Hunde

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Also ich kann nur sagen, dass die Maße der Hersteller wenig aussagen und dass man sehr häufig ums Anprobieren nicht drumrumkommt.

    Ich habe für Sonic halt viele Geschirrmodelle bestellt und second hand über Vinted und Facebookgruppen geshoppt. Hat mehr als 8 Geschirrvarianten gebraucht, bis wir was passendes gefunden haben.

    Btw, wandern auf Zug ist nicht weniger belastend als Canicross für die Hüfte, eher im Gegenteil.

    dragonwog

    Hast du eigentlich einen Tipp für ein Kurzgeschirr? Wenn Wanja neben dem Fahrrad läuft und zieht (ist OK, will den Kampf nicht mit ihm ausfechten gerade und trotzdem Rad fahren) ist das Freemotion zu lang. Dann läuft er zu nah am Vorderrad.

    Beim Bikejöring und Wandern hat er dann das Freemotion an.

    Nicht wirklich, sorry. Das Pomsky läuft mit dem Rush Harness ganz gut.

    Ich habe Mazie doch das Rush bestellt.

    Was denkt ihr zum Sitz?

    Sie steht da etwas blöd da, weil sie unbedingt zu dem Keks auf dem Boden wollte :see_no_evil_monkey:
    Wenn man es da nicht beurteilen kann, mach ich nachher nochmal neue Fotos ohne Keks.

    Externer Inhalt i.ibb.co
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Zu kurz und jetzt ist die Frage...zieht sie nur so n bisschen, dann sollte das mit einer größeren Variante gehen. Zieht sie so krass wie angegeben, sollte ein Zuggeschirr einziehen fürs Canicross

    Welche Pace läufst du da?

    Für mich ist das eine Temporunde, ich war ja noch nie ein schneller Läufer :D

    Also a) was heißt denn "schnelle Läuferin", finde das ganz schwierig, je nachdem was man für Kriterien ansetzt. Ohne einen konkreten Bezugspunkt (DM Norm oder so) würde ich weder anderen noch mich als "schnell" oder "langsam" einteilen. Im Verein z.B. laufe ich bei den Frauen die schnellste 5 k Zeit, das ist viele viele Minuten von einer Kaderzeit entfernt.

    Wenn einen so ein Hund wegrummst, ist halt das Problem, dass die eigene Geschwindigkeit zumindest kurzfristig wenig relevant ist. Also gibt durchaus Leute, die ohne Hund keinen Pace von schneller als 5:30 laufen können, dann aber kurzfristig von einem entsprechenden Hund auf irgendwas unter 3 gezogen werden. Nach wenigen Metern hat sich das erledigt, aber es muss dann halt auch ausgehalten werden.

    Auf jeden Fall gibt es schon enorme Unterschiede in der Verletzungsanfälligkeit. Da bin ich schon ein bisschen neidisch auf dich :smiling_face_with_halo: . Bei Läufen ohne Hund hatte ich innerhalb vom Training auch bei mal für mich flotteren GA2 Intervallen (z.B. 800 m im 3:45er Pace) nie Probleme mit irgendwas.

    Ich denke es ist auch ein Unterschied, ob man "vorher" Sport/Leichtathletik gemacht hat oder nicht. War ja im Laufthread auch mehrmals Thema. Da sind Sehnen und Bänder einfach viel stabiler als bei jemanden wie mir, der zwar viel "gegangen" ist, aber ansonsten nur Klavier- und Klarinettensport gemacht hat. Naja und mal ein abgebrochene Laufversuche im 8er Pace mit doll parts :speak_no_evil_monkey:.

    Max. Geschwindigkeit waren laut Uhr da 24km/h.

    Ich lass die Frage mal hier, weils ja irgendwie Dogtrekking und Zughundesport ist.

    Ich habe seit kurzem eine Garmin Forerunner 35 und auf meiner kurzen Wanderung hat sie mir eine maximale Geschwindigkeit von 23,9km/h aufgezeichnet. Heute morgen beim Spaziergang 18 km/h.

    Wie kommt das zu Stande?! Die Uhr ist im Auto nicht mitgelaufen.

    Das siehst du in den Diagrammen, wenn da auf einmal so ne blaue Zacke ist. Die neueren Modelle haben dann zunehmend weniger Aussetzer. Oder man nimmt eine Apple Watch. Dann hat man die andauernd ^^