Zitat
Übrigens wissen auch Jäger vieler Länder, die keinen Schimmer von Clickertrainig haben, um die beschleunigende Wirkung des intermittierenden Ankersignals und verwenden entsprechende Pfiffe.
Jup, definitv, dass ist mir auch aufgefallen. Und das ist ja nicht nur bei den Jagdhunden sondern generell bei der Ausbildung von Tieren zu beobachten.
ZitatWenn der Anker, wie von mir beschrieben, in manchen Fällen den Hund "heransaugen" kann, wo der einfache Rückruf versagt hat, ist das für mich ein noch besserer Grund, den auch gezielt zu trainieren. Aber das kann doch jeder für sich selber entscheiden, wird ja niemand gezwungen, die Turboversion zu trainieren
Ich kann meinen Hund mit der intermediären Brücke von vielen Dingen abrufen, bei denen der "konventionelle" Rückruf versagt, wie Wildspuren oder Pfützen von läufigen Hündinnen.
Die Ablenkung ist ja permanent vorhanden und das Signal von uns nur kurz. Das reicht bei entsprechenden Hundetypen, um das Rückrufsignal zwar wahrzunehmen, aber im nächsten Moment doch wieder entsprechend abgelenkt zu sein. Dann kann der Hund nicht mehr reagieren. Dieses Ankersignal dauert aber wesentlich länger, der Hund wird also nicht so schnell wieder abgelenkt und kann dementsprechend reagieren. Oft ist es nämlich nicht der böse "Unwille" des Hundes, dem Rückrufkommando nicht Folge zu leisten, sondern schlichtweg übermächtige Ablenkung