Beiträge von Donna + Fay

    Zitat

    wenn weizen oder getreide eben an erster stelle steht ist es mist. steht es weiter hinten ist es okay... ein futter ganz ohne getreide oder mais ist natürlich viel besser...

    Nicht die harmlosen Futterkomponenten wie Weizen, Mais, Rindleisch, Geflügel, Hafer etc. sind für unsere Hunde eine Gefahr. Diese Futterkomponenten, in hochwertiger Qualität eingesetzt, bilden seit Jahrhunderten die einzige Grundlage für die langfristige Gesunderhaltung der Hunde. Die Verteufelung der notwendigen, häufig eingesetzten Futterkomponenten und das Ausweichen auf "exotische" Futtermitttel führt geradewegs in eine Verstärkung vieler Erkrankungen, auch wenn es oft kurzfristig zu einem Symptomverstummen kommt.

    Die wirklich krankmachenden synthetischen Substanzen, darunter auch die synthetisch zugesetzten Vitamine, kommen dabei leider immer zu gut weg. Sie werden zwar auch erwähnt, aber leider viel zu selten als der wirkliche Feind erkannt und bekämpft wird.

    Wenn der Preis für Dich das entscheidende Kriterium ist dann wirst du Bosch nehmen! Welches Junior du brauchst, hängt davon ab, was du für einen Hund bekommst!

    Wenn für Dich das Kriterium mit oder ohne Chemie im Hundefutter der ausschlaggebende Punkt ist, würde ich in jedem Fall zur Alternative greifen!

    Ich verfüttere es seit 11 Jahren an meine Border Collies und habe noch nie Probleme gehabt! Zur Zeit ziehe ich auch wieder einen Welpen damit groß und sie ist vom ersten Tag an sehr vital, klasse output und was das wichtigste ist, sie ist kerngesund!

    Solltest du noch Fragen zu Deiner Alternative haben, stehe ich Dir gern mit Rat und Tat zur Seite!

    Zitat

    Ich habe das schon verstanden was du geschrieben hast
    und weil Fluffy immer und immer wieder Probleme mit
    den Ohren hat, bin ich so Froh, dass er keine Probleme
    mit den Nieren hat.
    Lieben Gruß Brigitte

    AHA - dann hatte ich Dich wohl falsch verstanden! Meja cupa oder so ähnlich! ....schreibt man das so?

    Zitat

    Naja, schaden kanns ja nicht mit dem Joghurt hab ich mir gedacht, denn mäkeliger kann er ja schon gar nicht mehr werden. :freude:
    LG Lexa

    Wenn du Dich da mal nicht täuscht! Er hat es Dir in der Vergangeheit doch schon gezeigt! Und was machst du wenn eiines Tages der Joghurt nicht mehr ausreicht? Kommt dann Leberwurst? :bindagegen:

    Viel wichtiger als Geschmacksverstärker über das Futter zu geben ist die richtige Fütterungstechnik. Je nachdem wie häufig ihr den Hund füttern wollt (in der Regel Welpen anfangs 3-4 mal pro Tag), sollte dies nach der Bewegung und dem Toben geschehen. Der Appetit ist dann grösser und Magenirritationen durch zu starke Bewegung mit vollem Bauch können so vermieden werden.

    Dem Hund sollte dann das Futter in einer ruhigen Umgebung für ca. 5-10 Minuten angeboten werden. Wichtig ist, dass der Hund nicht durch spielende Kinder, allgemeine Hektik oder sonstiges (Welpen aber auch erwachsene Hunde lassen sich auch gerne vom Frauchen oder Herrchen ablenken) abgelenkt wird.

    Am besten entscheidet man sich für einen bestimmten Raum, in den das Futter gestellt wird und lässt den Hund dann wirklich für diese Zeitspanne ganz allein. So lernt der Hund ganz schnell, dass er in aller Ruhe fressen soll und auch kann und dass er keinen "erpresserischen" Einfluss auf seinen Besitzer ausüben kann, indem er erst einmal sein Futter verweigert und wartet, ob noch etwas besonders Leckeres anstelle seines Futters aufgetischt wird.

    Nach 5-10 Minuten (abhängig von der Fressgeschwindigkeit und der aufzunehmenden Futtermenge) entfernt ihr den Futternapf. Hat euer Hund etwas übrig gelassen, so kürzt ihr die Ration zu dieser Tageszeit genau um die übergelassene Menge. Hat der Hund alles aufgefressen und kann er vom Futterzustand noch mehr Futter vertragen, so erhöht man die Futtermenge zu dieser Tageszeit in kleinen Schritten, bis er zum ersten Mal etwas übrig lässt.

    Lässt er etwas übrig, kürzt man die Futtermenge wieder etc.. Wichtiger Grundsatz ist, dass der Hund nach dem Fressen immer vor einem leeren Fressnapf steht. Das ist der beste Garant für einen stets guten Appetit.

    Fangen z.B. Welpen an, zu einer bestimmten Tageszeit kein oder nur noch sehr wenig Futter aufzunehmen, so kann man, vorausgesetzt der allgemeine Futterzustand ist in Ordnung, ohne Bedenken diese Mahlzeit auslassen. Für ein gesundes Wohlbefinden ist eine längere Ruhephase nach dem Fressen stets einzuplanen. So können gefährliche Magendrehungen aber auch andere Magen-Darmprobleme von der fütterungstechnischen Seite am besten ausgeschlossen werden.

    Die chinesische Akupunkturlehre besagt u.a. dass die "Ohren der Ausgang der Nieren" sind, was bedeutet, dass man von dem gesundheitlichen Zustand der Ohren auf den der Nieren schliessen kann.
    Und tatsächlich ist es auffallend, dass viele Hunde, die chronisch unter permanenten bzw. in regelmässigen Abständen wiederkehrende Problemen mit den Ohren leiden, häufig gleichzeitig Nierenfunktionsstörungen aufweisen.

    Die Vorderpfoten des Borders sind im Durchmesser um gut 1/3 größer als die Hinterpfoten! Ich versuche mal ein Bild auch wenn es schwer fällt richtig zu erkennen!

    Externer Inhalt img476.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.