ZitatHallo,
glaube mir,der Verband hält nicht lange.
LG
Petra
Nehm ich nämlich auch an
aber Wundheilsalbe oder Ähnliches wird ja auch sofort runtergeschleckt
LG
ZitatHallo,
glaube mir,der Verband hält nicht lange.
LG
Petra
Nehm ich nämlich auch an
aber Wundheilsalbe oder Ähnliches wird ja auch sofort runtergeschleckt
LG
ZitatMeine Hunde haben dicke Scwänze
die Idee hatte ich ja auch schon aber glaubst du nicht, dass sie sich den Verband abmacht?
Naja ,ein Versuch ist es wert
LG
Hallo
Gemmas geliebte Spielkameradin die Dalmatiner Hündin Zweistein (ein Foto ist in Gemmas Fotoalbum ) hat ein Problem mit ihrer Rute.
Sie wedelt so doll und heftig, dass sie mit ihrer Rute ständig gegen Tische, Türrahmen etc. schlägt und das Schwanzende oft blutig und aufgeschlagen ist..
Im Moment ist es wieder richtig schlimm, die ersten 4 cm ihrer Rute sind blutig und verkrustet (Fell ist aber größtenteils noch da)
Ich hab den Besitzern schon geraten mal damit zum TA zu gehen, da die Wunde nie wirklich abheilt da Zweistein ja nicht freiwillig ne Wedel-Pause macht
Kennt ihr das Problem? und was kann man dagegen machen?
Hab schon daran gedacht die Rute im Haus vll. mit nem Socken oder so zu verbinden, damit die Rute wenigstens 2-3 Tage Zeit hat sich zu schließen, aber den würde Zweistein wohl kaum dran lassen (Sie leckt natürlich ständig dran )
LG Lea
Hallo Patricia,
das tut mir wirklich leid für dich
Wie geht es dem kleinen denn jetzt? und was ist das für eine schreckliche Krankheit?
LG Lea
Zitatwir geben Hermanns.Da ist nur Bio Fleisch in der Dose.
Hermmans ist echt super.
Bei Rinti halt sich die Qualität glaube ich verschlechtert, seit es so populär geworden ist.
Schlecht ist es aber bestimmt nich
Kenn mich da aber auch nicht soo gut aus, gebe Trockenfutter
LG
ZitatALNUTRA Zusammensetzung:
Getreide, Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (davon mind. 20% vom Geflügel), Öle und Fette, pflanzliche Nebenerzeugnisse (0,4% Inulin), Fisch und Fischnebenerzeugnisse, Hefen, Gemüse, Mineralstoffe.Für mich geht das garnicht. Wenn man nun noch Zucker mit hinzunimmt ist man irgendwann bei der Zutatenliste von Frolic, Pedigree angelangt...
UI
sofort weg damit! kann mich den anderen nur anschließen auch wenn er bis zu 5 tage nicht frisst (oder kaum was) ist das nicht schädlich wenn er ausgewachsen ist...
Also einfach konsequent bleiben, seine Gesundheit wird es dir danken :^^:
Lieb Grüße
In den bekannten Futtermarken die du beim "Fressnapf" oder so bekommst sind fast immer tiersche Nebenerzeugnisse etc. drin :kopfwand:
Aber es gibt (vorallem im Internet) sehr viel gute Futtersorten.
Ich füttere zum Beispiel CanisAlpha
von der Seite hab ich auch die Infos
schau dich am besten mal hier im Forum um da gibt es echt super viele, interessante Beiträge :^^:
Bin auch erst seit ich hier aktiv bin gut über Fertigfuttersorten informiert. Sonst hört man da ja wirklich selten was von,dass z.B. Select Gold schlecht ist.
Und dann wird mann auch noch von sowas wie Stiftung Warentest in die Irre geführt :x
was fütterst du denn zurzeit? (und was hast du für einen Hund? *neugierig bin* )
1-2 Leckerchen find eich überhaupt nicht viel (kommt natürlich auf die Größe und den Nähwert an und ob diese von der Tagesration abgezogen werden)
Was benutzt du denn beim üben als Belohnung? Da kommst du doch mit 1-2 am Tag kaum aus oder?
LG Lea
was heißt denn für dich teuer?
bzw. in welchem Preisrahmen dürfte es sein?
ich glaub da gibt es aber auch schon einige Threads zu...schau einfach mal über die suche
LG
Das gehört
nicht in Hundefutter:
Soja, Weizen, Mais
Sind laut wissenschaftlichen Untersuchungen die Hauptauslöser unterschiedlicher Allergien. Ins Futter kommen in den meisten Fällen höchstens die Abfallprodukte dieser Getreidesorten. Maismehl ist der gemahlene ganze Maiskolben!
Getreide aus gentechnisch manipuliertem Saatgut
80% der weltweit erzeugten Sojabohnen, sowie der Großteil an Futtermais, speziell in den USA, stammen aus genmanipuliertem Saatgut.
Weißer Reis, Braureis
Ihm fehlen 75% seiner Nährstoffe.
Tierische Fette
Eine US-Studie ergab eine erhöhte Krebsgefahr sowie die Zunahme von Tumoren und Herzproblemen. Des weiteren werden oft Abfallprodukte wie altes Frittierfett, als "wertvolles Fett" verarbeitet. Der Dioxinskandal in Belgien wurde durch eben solches, verunreinigtes Fett das dem Futter zugefügt wurde ausgelöst. Die meisten "Tierkörperbeseitiger" in Holland, Belgien und Deutschland haben als zweiten Gewerbezweig die Fettherstellung. Neuste Untersuchungen in der Schweiz kamen zu dem Ergebnis, daß die Hälfte der "Futterfette" mit Mineralöl verseucht sind.
Mais-, Weizen- und Reisgluten
Klebriger,eiweißhaltiger Rest aus der industriellen Verarbeitung. Hält Giftstoffe im Körper fest, so daß diese nicht sofort auf natürliche Art ausgeschieden werden können (Durchfall verhindern) Resultat ist eine Überfunktion von Nieren und Leber, da diese Stoffe ständig abgebaut werden müssen.
Sonnenblumen-, Mais-, Soja- und Distelöl
Hoher Konsum von diesen Ölen begünstigt Veränderungen im Erbgut, die zu Krebs führen können. Das Schwedische Institut für Krebsforschung fand in neusten Untersuchungen heraus, daß diese Öle die Krebsentstehung um bis zu 60% beeinflussen können. Sie können nach Aufnahme zu hormonähnlichen Substanzen abgebaut werden, die negative Folgen für das Immunsystem haben, eine allgemeine Entzündungsbereitschaft fördern und damit vielfältigen Krankheiten den Weg ebnen können. Gerade die darin enthaltene Linolsäure wird bereits über Getreide und tierisches Fett im Übermaß aufgenommen. Bei chronischem Überschuß entzündungsfördernde Wirkung.
Fleischmehl
Soweit nicht näher bezeichnetes "Fleisch" in den Produkten verwendet wird, stammt dieses oft von Abdeckern. Schlachtabfälle von Schweinen die ebenfalls bei der Herstellung von Futtermitteln verwendet werden, sind in vielen Fällen mit Wachstumshormonen und Antibiotikarückständen belastet. Deren Einsatz im Futter zwar in vielen Länder verboten ist, aber dafür über die Injektion immer noch in die Tiere gelangt. So wird die Spritze zur Futterergänzung.
Tierische Nebenerzeugnisse
Es können enthalten sein: Hirn, Lunge, Nieren, Blut, Knochen, Wolle, Hörner, Gewebe, Sehnen, Haut, Urin, Mägen, Därme, Drüsensekrete, Hormone aus Fruchtblasen. Dies von allen Tieren! Bedenken Sie, daß Tausende von Tieren jährlich in Versuchsanstalten, beim Tierarzt oder auf der Straße verenden. Tierische Nebenprodukte stammen meistens aus Abdeckereien. Sogar verdorbene Waren aus Supermärkten und Großküchen finden bei der Futterherstellung Verwendung.
Grieben
Ein Produkt aus der Tierkörperbeseitigung. Aus Innereien wird das Fett ausgelassen.
Geflügelnebenprodukte
Dies sind in der Regel Köpfe, Füße, Eingeweide, Blut, Urin und Federn. Meistens werden über die Tiernahrung die jährlich zu Millionen anfallenden ausgedienten, mit Medikamenten und Chemikalien vollgestopften Hühner aus Legebatterien entsorgt.
Digest
Eine Flüssigkeit, die von tierischen Geweben mit Hilfe von chemischer oder enzymatischer Hydrolyse hergestellt wird. Somit eine chemisch vorverdaute Nahrung.
Pflanzliche Nebenprodukte, Zellulose
Hier werden alle Reste und Abfälle der Getreideverarbeitung verwertet. Erdnußhülsen, verdorbenes Getreide, Stroh, Nußschalen, Reste aus der Herstellung von Müsli (als Cerealien bezeichnet).
BHT(E321), BHA(E320), Etoxiquin
Häufig werden nur die E-Nummern angegeben, oder die harmlose Bezeichnung “EG - Zusatzstoffe” taucht auf der Verpackung auf. Häufig ist auch zu lesen: “ohne Konservierungsmittel”. Im Text steht dann: "mit Antioxidantien-EG-Zusatzstoffe". Man geht davon aus, daß nur einem Bruchteil der Kunden bekannt ist, daß sich dahinter BHA, BHT u.a. verbergen. In einigen, auch europäischen Ländern, sind diese Zusatzstoffe wegen Ihrer Nebenwirkungen verboten. Bei BHT und BHA wurden an Nagern teilweise krebsfördernde Wirkung beobachtet. In Tierversuchen traten Veränderungen am Immunsystem, der Schilddrüse und der Leber auf. Beide Stoffe reichern sich im Fettgewebe an, gelangen in den Fötus und sind als Allergieauslöser bekannt. Etoxiquin verursacht Schüttelkrämpfe, Depressionen, Hautirritationen und Leberschäden. Für Lebensmittel ist Etoxiquin nicht zugelassen, da toxische Wirkung bei Inhalieren, Schlucken und bei Hautkontakt entstehen. Sammelt sich im Fettgewebe der Leber an. Etoxiqin ist immer noch ein häufig benutztes Antioxidant für tierisches Fett.
Kochsalz, Zucker, Karamel
Salzgeschmack wird hauptsächlich zur besseren Akzeptanz des Futters zugefügt. Dies ist auch ein Grund warum häufig Urin als "tierisches Nebenprodukt" genommen wird, auch dadurch entsteht ein Salzgeschmack, der Hersteller braucht Salz als Zusatzstoff nicht mehr aufzuführen, was im ersten Moment positiv aussieht. Zucker oder Karamel ist in Katzenfutter überflüssig, es dient lediglich zur Geschmacksverbesserung und um die Konsistenz weicher zu machen. Industriezucker kann, zusätzlich zu Karies, auch Probleme an der Bauchspeicheldrüse sowie den Analdrüsen verursachen.
Künstliche Farbstoffe
Auch diese verbergen sich meistens hinter E-Nummern.
E127 z.B. verursacht nachweislich auch Schilddrüsenkrebs, ist jedoch in manchen Leckerlies für Katzenbabys enthalten. Allergische Reaktionen wurden auch bei folgenden Farbstoffen beobachtet: E102, E110, E122, E123, E127.
Habs mal von meiner Lieblingsseite reinkopiert
Gilt eigendlich für Trocken-/Dosenfutter.
Bei Leckerlies muss man das vielleicht nicht ganz sooo eng sehen :^^:
kommt natürlich drauf an wie viel und wie oft du davon gibst
LG Lea
Ja bitte wechsel sofort das Futter
Zum Zeckenbiss wurd schon alles gesagt
wollt nur mal meinen Senf bezüglich des Futters dazugeben
dein Hund wird es dir danken.....
LG