Ich frage mich auch immer, was das "Auspacken" bedeutet. Also sicher ist es oft ein "Auspacken". Aber vielleicht ist es ja zumindest manchmal auch einfach so, dass die Menschen nicht so viel Ahnung haben und der Hund dann halt bestimmte Verhaltensweisen zeigt, die eben darauf reagieren. Die aber nicht viel mit seiner Vergangenheit zu tun haben.
Es hieß ursprünglich "Köfferchen auspacken". Das bedeutet, dass viele Tierschutzhunde durch den Kulturschock und ihr Trauma eingeschüchtert, gehemmt und erst mal sehr angepasst sind. Sie wollen nicht negativ auffallen und gehen erstmal auf Nummer sicher. Nach und nach, wenn sie sich eingelebt haben, Bindung aufgebaut haben und sich sicher fühlen, zeigen sie sich dann so, wie sie wirklich sind. Und dann kommt es halt vor, dass der Hund plötzlich nicht mehr so unkompliziert ist, wie es anfangs schien. Stimmt wahrscheinlich, dass je weniger man einen Hund lesen kann, umso überraschter man dann ist. Ist aber auch so, dass Hunde sich wirklich von Situation zu Situation ganz anders zeigen können.
Ich kenne übrigens auch Direktimporte die total unkompliziert sind.
Ja, das ist ja logisch und mir völlig bewusst. Aber das dann auftretende "komplizierte" Verhalten ist doch immer in Resonanz mit dem (aktuellen) Hundehalter(in)? Der Hund packt das ja nicht im Vakuum aus, sondern immer in Reaktion mit dem "Gegenüber". Und da können ja blöde Verstärkungsreaktionen etc. hervorgerufen werden.
In den Schilderungen klingt es aber immer so, als würde der Halter/ die Halterin alles richtig machen und dann packt der Hund einfach so schlimmste Verhaltensweisen aus.
Danke für den Erfahrungswert.