Du hattest weiter vorne im Thread geschrieben, dass Chilly keinen übermäßigen Bart und funktionstüchtige Vibrissen hat und Ariodante hat das auf den Einwand von just2dun nochmal angemerkt. Um Chilly gehts also nur insofern, als dass er eben nicht betroffen ist von der „Vibrissenfrage.“
Der Kontext war dieser:
"
Zitat
Zitat von Anna13
Sind nicht sogar bei Labradoodlen die Fibrissen schon gerade? Also schon in der F1 Generation?
Klar mit rein Pudel könnte es schwerer werden.
Chilly hat keinen übermässigigen Bart und hat funktionstüchtigen Vibrissen"
----
Ich habe mir erlaubt, auf Anna13 zu antworten. Da braucht man nun nicht ein Faß aufzumachen. Chilly ist ein Mix, der halt so optimal gelungen ist, wie er ist. Er ist einfach perfekt
Aber das ist halt Chilly und ich wollte das einfach erwähnen. Daß halt nicht alle Labradoodle Kringelfell haben.
Kringelfelldoodles haben vermutlich die selbe Vibrissenthematik wie Pudel, also daß die Vibrissen endlos wachsen oder krumm etc, vor allem hat man da ja immer noch die Scherthematik. Das wäre eigentlich ganz einfach zu verstehen, aber manche hier im Forum trauen mir diese Geistesleistung wohl nicht zu. Weil wer Doodle hat, der hat einfach von nichts eine Ahnung und macht sich null Gedanken und man kann da auch bei jeder Gelegenheit Spitzen verteilen.
Just2do hat sich nicht auf die Vibrissen von Chilly bezogen, sondern auf meine Bemerkung zur Monopolstellung des Fci und Vdh. Das wäre ein wichtiges Thema anzugehen, wenn sich tatsächlich etwas verändern soll bei der Hundezucht (und jeder anderen Form der Vermehrung von Tieren, egal ob Verband, Verein, Hinterhof).
Aber um zu verstehen, was ich gemeint habe, dazu müßte man halt auch bereit sein nachzudenken und über seinen eigenen Tellerrand zu schaun. Aber statt dessen wird halt lieber einfach gestichelt. Schade, weil so kann man ein so wichtiges Thema nicht diskutieren, bzw nicht DF-konforme Gedanken behält man halt lieber bei sich.