Beiträge von Schäferterrier

    Mir ist leider immer noch nicht ganz klar, von was für einem Hund wir hier reden. Also klar, starkes Territorialverhalten und Probleme mit Menschen- und Hundebegegnungen. Aber das kann ja unglaublich viele Gesichter haben.


    - Hat der Hund bei seinen Ausrastern eine Beschädigungsabsicht oder ist es "nur" massives in die Leine gehen, Bellen, Abdrehen? (Beides kann sehr belastend sein, keine Frage)

    - Kann man ihn mit anderen Menschen oder Hunden zumindest draußen nach und nach vergesellschaften oder ist er wirklich absolut unverträglich?

    - Wie nah ist seine Wohlfühlgrenze bei Begegnungen? Reden wir da von mehreren hundert Metern oder "nur" 5-10 Metern?

    - Ist der Hund draußen dauerhaft im absoluten Stress-Modus oder gibt es auch Momente, wo er wirklich entspannt ist und einfach Gassi-geht, wenn z.B. niemand sonst in der Nähe ist?

    - Wie sieht das "ausrasten" drinnen aus? Hund reagiert auf Reize von draußen, dreht auf, bellt... und reguliert sich dann nicht mehr runter? Oder reagiert er einfach zu häufig? Oder zu massiv? Ist er ansprechbar, lässt er sich abbrechen?

    - Was heißt "Probleme" bei Besuch? Probleme wie Bellen, knurren, nicht zur Ruhe kommen, Besuch kontrollieren, stellen, usw. oder Probleme wie "der Hund will sofort in alles beißen, was sich auch nur annährend seinem Grundstück nähert"? Dazu: Wie wird Besuch bislang gemanaged? Und wie gut oder schlecht funktioniert das bisherige Management?

    - Gibt es Momente, in denen der Hund gegen die Halter selbst geht? Oder ist das Zusammenleben für die Halter selbst erstmal "ungefährlich"?


    Je nachdem habe ich da nämlich ganz andere Bilder vor Augen...

    Und da ich selber diverse, schlechte Erfahrungen mit verschiedenen Trainern gemacht habe, befürchte ich, dass die Halter ebenso an Trainer geraten sind, die einfach keine Ahnung von Hüte- und/oder HSH-Mixen haben und die anfänglichen Unsicherheiten des Tieres durch blödsinnige Trainingsmethode verstärkt haben.

    Ich könnte mir vor allem vorstellen, dass der Mix aus beidem viele Trainer überfordert. Ich kenne Trainer, die können wunderbar mit Hütis, aber dafür null mit HSH, weil ganz anderer Hundetyp und andersrum. Jemanden zu finden, der mit einer Mischung aus beidem wirklich gut kann, ist die Nadel im Heuhaufen. Habe hier sogar mit meinem Hüti-Terrier-Mix bislang niemanden gefunden, der wirklich auf beide "Seiten" meines Hundes gut eingehen kann, mit einem HSH stelle ich mir das nochmal bedeutend schwieriger vor.


    Zumal gerade so eine Mischung natürlich auch ordentlich Zündstoff geben kann, wenn der Hund das Territorialverhalten vom HSH mit der Reizoffenheit vom Border vereint. Da kann man einen noch so rasseerfahrenen Trainer haben, wenn der Hund vom Grundcharakter mit sich selbst total überfordert ist, bringt das auch nur bedingt was. Genauso, wenn der Hund durch seine Aufzucht usw. einfach nicht so stressresistent ist wie andere Hunde.


    Aber genau deshalb macht es natürlich total Sinn, den Hund erst einmal professionell einschätzen zu lassen. Dann weiß man, was man hat, mit was man selbst oder eben die zukünftigen Halter arbeiten müssen und was eventuell einfach nicht drin ist, weil Hund nunmal so ist, wie er ist.

    Ich habe bei meinem immer alles untersucht, was er gruselig fand. Heißt, Hund zu mir gerufen, Leckerlie gegeben (dadurch hat er nach und nach das Anzeigen gruseliger Dinge gelernt), und dann selbst schauen gehen. In eurem Fall würde das allerdings heißen, auf ne Trittleiter zu steigen und sich die Decke mal genauer anzusehen - weiß nicht, wie umsetzbar das für euch im Alltag ist. Aber vielleicht reicht es auch, einfach nur intensiv an die Decke zu starren...


    Die Alternative wäre, es einfach zu ignorieren, kein Aufhebens drum zu machen und zu warten, bis die Gruselphase wieder vorbei geht. Soll wohl bei vielen Hunden auch ganz gut klappen. Tendenziell vorsichtig wäre ich mit dem Ignorieren aber bei Hunden, die dazu neigen, Dinge selbst in die Hand zu nehmen. Da wäre mir die Gefahr zu groß, dass Hundi eure fehlende Unterstützung auch auf andere doofe Situationen überträgt und dann meint, alles mögliche selbst regeln zu müssen, weil ihr ja eh nicht reagiert. Das könnt ihr sicher am besten einschätzen, was für euren Hund da der richtige Weg ist.


    Ansonsten: Ist es eigentlich immer dieselbe Decke? Und kann es sein, dass es gar nicht um die Decke an sich geht, sondern er vielleicht auf irgendwas von oben drüber reagiert? Oder vielleicht irgendwas in der Decke?

    Ich würde es, bevor ihr euch für den Chip entscheidet, erstmal mit folgenden Maßnahmen - über mehrere Wochen hinweg - probieren:


    1. Reizarm Gassi gehen: Fahrt wann immer es geht raus, wo am besten niemand unterwegs ist. Keine Menschen und vor allem keine typischen Gassi-Routen. Wenn euer Hund ständig mit den Düften konfrontiert wird, steigert das das Problem nur.


    2. Leinenführigkeit hinten anstellen: Ich bin ein großer Fan davon, Leinenführigkeit nur dann zu üben, wenn Hund auch wirklich aufnahmefähig ist. Weil ist er das nicht, kann das gar nicht funktionieren und führt nur zu Frust auf beiden Seiten der Leine. Um zu vermeiden, dass ihr euch dabei die Leinenführigkeit kaputt macht, könnt ihr zum Beispiel mit unterschiedlichen Regeln an Geschirr vs. Halsband oder mit verschiedenen Leinenlängen arbeiten. Wenn ihr euch schwer tut, ihn zu halten, wäre zudem vielleicht ein Geschirr mit Frontring eine Option?


    3. Schnüffeln kontrollieren lernen: Je länger euer Hund an einer Stelle schnüffelt, umso mehr steigert er sich hinein. Deshalb macht es Sinn, genau auszuwählen, ob, wo und wie lang Hund schnüffeln darf und das dann auch entsprechend durchzusetzen. Wenn ihr das nicht könnt, kann euch sicher ein guter Trainer oder eine gute Trainerin beraten.


    4. Qualität der Belohnung erhöhen: Ob Stinkekäse, Wurst, ein gemeinsames Spiel oder was auch immer - ihr wisst am Besten, worauf euer Hund so richtig abfährt. Nutzt das, um euch spannender als die anderen Reize draußen zu machen.


    5. Kleinste Orientierung an euch belohnen: Geht einen Schritt zurück im Training und belohnt wirklich JEDEN Blickkontakt, jedes Ohrenzucken in eure Richtung, wirklich alles, womit euer Hund Kontakt zu euch aufnimmt. Ich weiß, das kann am Anfang frustrierend sein. Ich habe auch einen sehr, sehr außenorientierten Hund, der mich teilweise während eines gesamten Spaziergangs keines einzigen Blickes gewürdigt hat. Aber es lohnt sich, da dran zu bleiben!


    6. Ein Hobby finden: Euer Hund erlebt durch diese vielen Gerüche und neuen Gefühle vor allem eins: Ganz arg viel Stress. Um den abzubauen und euren Hund ein bisschen auf andere Gedanken zu bringen, macht es Sinn, ihm draußen (weil da ist ja bei euch das Problem) eine Beschäftigung anzubieten. Wenn er Dummy doof findet (habt ihr euch den richtigen Aufbau mal von einer Trainerin oder einem Trainer zeigen lassen?), könnt ihr auch Fährten oder Zielobjektsuche ausprobieren. Oder, für den Anfang: Einfach mal einen Ochsenziemer oder ähnliches an einer Schnur hinter euch herziehen, am Ende ablegen und dann den Hund die Spur nachlaufen lassen. Das macht ihr dann am besten da, wo nicht viel Ablenkung ist (also weeeeeeit draußen im Nirgendwo) - und wenn es dann mal sitzt und Hundi Spaß dran gefunden hat, könnt ihr das auch an spannendere Stellen verlegen.


    Wenn das wirklich so überhaupt nichts bringt, könnt ihr immer noch über einen Chip nachdenken.

    Das sind himmelweite Unterschiede zu Hunden die sich dauerhaft draußen abschießen.

    Ich denke, genau da liegt der Kern der gesamten Diskussion. Die Frage ist halt, wie krass ist der Stress für den Hund?


    Es gibt Hunde, die sind wirklich sehr sexuell motiviert und wahrlich super anstrengend - aber eben immer noch in einem insbesondere für die Pubertät "normalen" Bereich. Aber die sind mit entsprechendem Handling und ein bisschen (oder auch viel) Zähne-zusammenbeißen grundsätzlich immer noch in der Lage, ein halbwegs normales Hundeleben zu führen. Ein paar Zeiträume, in denen die Hormone im Kopf verrückt spielen, mal außen vor gelassen. Nichtsdestotrotz ist das für Ersthundehalter (oder auch für Hundehalter, die nie einen so sexuell motivierten Hund hatten) super anstrengend und ich kann absolut nachvollziehen, dass man sich da Gedanken macht, ob das noch "normal" ist - genauso, wie ich diejenigen nachvollziehen kann, die so einen Hund in der Pubertät hatten und jetzt im Nachhinein sagen, ein Chip war nicht nötig, weil ja, das gibt sich mit entsprechender Haltung und Training wieder. Ist ja in den meisten Fällen auch der Fall.


    Aber es gibt eben durchaus noch die paar wenigen Hunde, die wirklich so dermaßen out of order und gestresst sind, dass es eben nicht mehr normal ist. Das sind wirklich nicht viele und ich muss ehrlich zugeben, dass ich mir vor Milo auch nie vorstellen konnte, wie krass dieser Sexualstress sein kann. Ich kenne auch bis heute keinen anderen Hund, der da so extrem gelitten hat und bei dem wirklich so absolut gar nichts mehr ging. Demnach hätte ich vor Milo wahrscheinlich auch gesagt: "Augen zu und durch, das ist ganz normal und wird mit dem entsprechenden Handling schon". (Wenn ich anderen Leuten Videos von Milo in seiner schlimmen Phase gezeigt habe, sind sie damals nebenbei durch die Bank weg komplett schockiert davon gewesen, wie gestresst er tatsächlich war - weil das eben eine Ausnahme ist und man sich das selbst mit Hundeerfahrung nicht vorstellen kann, wenn man es nicht selbst gesehen hat.)


    Das Problem ist halt: Niemand hier hat den Hund gesehen. Es kann sein, dass er wirklich "nur" sehr sexuell motiviert ist und es sich mit entsprechender Auslastung, Zeit und Geduld gibt, wie es das bei den meisten Hunden tut. Es kann aber natürlich auch sein, dass besagter Hund tatsächlich zu den wenigen Exemplaren gehört, die so komplett raus sind, dass da gar nichts mehr geht, und dann wäre ein Chip wohl die beste Lösung.

    Milo hat damals mit 1 1/2 Jahren einen Chip gesetzt bekommen.

    Grund war damals vorwiegend, dass er Zuhause (wenn überhaupt) nur noch nachts ein paar Stündchen schlafen konnte, Gassigehen gar nicht mehr möglich war, weil er nur noch schreiend und komplett nicht ansprechbar im Leinenradius Kreise gerannt ist und dazu seine Stereotypien, die er aus Welpenzeiten mitgebracht hat, extrem verstärkt wurden. Der hat sich, wenn er wach war (und das war er wie gesagt tagsüber stundenlang), nur noch im Kreis gedreht. In dem ganzen Stress hat er zudem immer häufiger aggressiv auf kleinste Außenreize reagiert und hing vor lauter Frust mehr als einmal in meinem Bein. Dazu kamen dann noch ständige Vorhautprobleme und ne vergrößerte Prostata. Also: Bei uns war wirklich nicht kurz vor, sondern eher kurz nach 12, als er den Chip gesetzt bekommen hat. Eben weil ich ihn so jung eigentlich nie chippen wollte.

    Jetzt so im Nachhinein war das für uns die richtige Entscheidung, weil so wie damals hätte es definitiv keinen Tag weitergehen können. Wir haben mit dem Chip einmal durchatmen, uns sammeln und üben können - und ich hatte tatsächlich das Gefühl, dass wir mit dem Chip diesem Hormon-Peak damals tatsächlich abdämpfen konnten.

    Andererseits muss einem halt bewusst sein, dass man dem Hund in der Phase mit Chip die Chance verwehrt, mit seinem Sexualtrieb umgehen zu lernen. In diesem Sinne beschneidet man den Hund meiner Meinung nach durchaus in einem wichtigen Teil der Junghundentwicklung. Aber: Der Chip läuft ja irgendwann wieder aus, die Hormone kommen zurück und dann kann/muss der Hund den Umgang mit seinem Sexualtrieb eben nachträglich lernen. Heißt, man umgeht damit vielleicht das ganz krasse pubertäre Hormonchaos, aber es ist nicht so, als würde der Hund mit Chip die Pubertät einfach "überspringen" - gerade den Umgang mit Sexualverhalten holt er dann halt nach dem Chip nach. Und das kann auch ganz schön anstrengend sein.

    Grundsätzlich würde ich also abwägen: Jetzt nicht chippen und nach dem Motto Augen zu und durch hoffen, dass euer Hund sich recht bald an die neuen Eindrücke gewöhnt (ich halte es übrigens nicht für so ungewöhnlich, dass Junghund mal ein paar Wochen out of order ist - aber habe mit nem 15 Kilo Hund halt auch leicht reden). Oder, wenn ihr sagt es geht nicht mehr anders, chippen und sich schonmal darauf vorbereiten, dass man nach dem Chip noch ordentlich Arbeit vor sich hat.

    Ich glaube, da musst du deinen Hund einfach ganz genau beobachten, ob er sich irgendwie anders verhält und daraus schließen, welche Anzeichen er zeigt, wenn ihm kalt ist.

    Unser Familienhund wollte dann zum Beispiel am liebsten gar nicht raus, draußen dann nicht laufen und hat sich ständig an unseren Beinen gerieben/wäre am liebsten in uns reingekrochen.

    Mein jetziger wird dagegen richtig hibbelig, unruhig und grantig. Wenn dem kalt ist, ist die Frustrationstoleranz und Impulskontrolle (verständlicherweise) nicht mehr vorhanden, da wird nur hin und her gehetzt und alles mögliche verbellt. Und er trägt seine Rute, wenn ihm kalt ist, weiter unten als sonst.

    Also du siehst: Jeder Hund zeigt das anders.

    Wenn ich da andere Hunde beobachte sieht das ganz anders aus. Da wird gewedelt und sich vielleicht auch mal gedreht und gesprungen vor Euphorie.

    Und das ist halt auch so ne Sache: Es kommt total auf den Hundetyp an, wie sehr Hunde beim Training am Start sind und auf welche Art und Weise sich das zeigt. Aus ner Bracke machst du keinen Hütehund und aus nem Windhund keinen Terrier - das sind einfach komplett verschiedene Wesen.

    Die wenigen Bracken (allerdings alles Mixe), die ich kenne, habe ich im Alltag alle als recht schwer zu beeindrucken, eher gelassen bis desinteressiert und ruhig erlebt. Ich bin mir zwar sicher, dass bei denen, wenn die "richtig" Arbeiten und Wildspuren hinterher gehen, ordentlich Dampf dahinter haben können, aber so im Alltag waren sie einfach nette, ruhige Begleiter, die am Liebsten ihre Ruhe hatten.

    Und Windhunde kenne ich nur zwei näher, aber die sind beide sehr zurückhaltend, nett und wenig fordernd. Der Mix daraus ist dann natürlich kein Hund, der für jedes Training schon 10 Minuten vorher in den Startlöchern steht und Purzelbäume schlägt, wenn man was mit ihm macht - weil das einfach nicht unbedingt seinem Wesen entspricht.

    Was sehr auffällig ist, dass sie auf andere Menschen ganz anders reagiert. Wenn zb. unsere Hundetrainerin versucht sie zum Sozialspiel zu motivieren oder eine Freundin einen Trick mit ihr übt, sieht das gaaanz anders aus. Klar sind neue Menschen immer aufregend, aber das verletzt mich irgendwie.

    Das braucht dich nicht zu verletzen, in vielen Fällen ist das sogar ein ganz tolles Kompliment an dich :smiling_face:


    Meiner ist zum Beispiel nicht so der Kuschler. Der lehnt sich mal an, Kontaktliegen mag er auch, mal Kraulen auf seinen Wunsch hin ist voll in Ordnung, aber mehr auch nicht. Aber wehe wir haben Besuch: Da wird sich "gefreut" ohne Ende, ständig zum Kontakt aufgefordert und er würde am liebsten in den Besuch hineinkriechen. Was so nett aussieht, ist aber einfach Aufregung und Unsicherheit, gepaart mit dem Drang, jede Bewegung unseres Besuchs zu kontrollieren.

    Genauso, wenn ich nach Hause komme: Da wird mal mit dem Schwanz gewedelt, vielleicht eine Krauleinheit eingefordert, das war's. Treffen wir auf der Straße Leute (egal ob bekannt oder unbekannt), hibbelt er und springt vor Aufregung im Kreis. Das liegt nicht daran, dass er sich weniger freut, mich zu sehen, sondern vielmehr daran, dass er mit mir einfach keinen Grund zur Aufregung sieht.

    Woher ich das weiß? Dieser Hund, der auf den ersten Blick wirkt, als fände er mich einfach nur super langweilig und alle anderen super spannend, läuft mit mir komplett entspannt und unproblematisch Gassi, während er bei jeder anderen Person mit Maulkorb gesichert werden muss, weil er beim kleinsten Reiz ausrastet und in eben diese "spannenden" Personen am anderen Ende der Leine beißen würde. Eben, weil er mir vertraut, weil er sich bei mir sicher und beschützt fühlt und bei anderen, auf den ersten Blick "spannenderen" Menschen, nicht.


    Dass deine Hündin dir trotz ihrer unbekannten (oder ggf. schlechten) Vorgeschichte und sicher nicht den schönsten Erfahrungen mit Menschen diese Entspannung entgegen bringt, ist das größte Geschenk, das sie dir machen kann. Genieße es und freu dich, dass sie bei dir so gelassen sein kann.

    das hundetier ist allein daheim, ihr schaut auf der kamera und sehr: oh, der jault ja!


    was sollte ich dann tun? Dann wäre ich wahrschenlich nur angespannt und nervös...

    Die meisten Kameras haben eine Funktion, mit der du Aufnahmen speichern kannst. Würde ich dir zum einen deshalb empfehlen, weil es ein super Lärmprotokoll abgibt (da ist auch Datum und Uhrzeit vermerkt), und zum anderen kannst du dir die Aufnahmen dann auch danach in Ruhe anschauen, wenn du wieder Zuhause bist.


    Aber schön, dass mit deinen Nachbarn wohl alles soweit in Ordnung ist! Ich denke, auch wenn jemand jetzt vielleicht nicht direkt mit der Sprache rausgerückt hat: Du hast immerhin deine Gesprächsbereitschaft angeboten.

    Nur zum Weggehen und Heimkommen noch kurz: Meiner bleibt super allein und schläft da auch mal tief und fest 6 Stunden durch. Aber sobald ich mit dem Auto in unsere Straße fahre, mit jemand anderem in dessen Auto in unsere Straße fahre oder zu Fuß in unsere Straße einbiege, wird er wach & geht zur Tür. Das habe ich durch unsere Kamera schon mehrmals beobachten können. Ich weiß nicht wie, aber er scheint es irgendwie mitzubekommen. Heißt, es könnte ja auch sein, dass dein Hund (z.B. durch deinen Geruch) mitbekommt, dass du in der Nähe bist, und dann keinen Stress hat, aber sobald du wirklich weit weg bist, eben doch Probleme damit hat.