Beiträge von zouri

    Was nervt Dich denn an den Katzen?

    Sie sind beide sehr überkommunikativ und dieses Gemaunze, Gejaule und Gequengel bei jedem Gedanken, den die Katze hat, macht mich einfach wahnsinnig 😂 Nicht falsch verstehen, ich hab die Beiden echt gern, aber ich bin einfach überhaupt kein Katzenmensch. Mich nervt sogar, wenn sie auf mir rumliegen und schnurren, das hat einfach was, was ich sehr schlecht ertragen kann. Mal abgesehen davon, dass ich in den letzten Jahren zunehmend allergisch gegen Katzen geworden bin.

    Vielleicht ist die Allergie sogar psychosomatisch?

    Ich hatte mal einen Siam-Mix, der _ständig_ gemaunzt hat. Ich wusste immer ganz genau, wo das Vieh sich rumtrieb, weil einfach jede Bewegung von Miauen unterlegt war.

    Irgendwann habe ich gelesen, dass bei denen die entsprechenden Areale im Gehirn irgendwie verknüpft sind und das hat es dann erträglicher gemacht. Ich weiß allerdings nicht, ob das stimmt

    Okay, kommt, nicht nur meckern, sondern vielleicht etwas Konstruktives beitragen 💪

    Wie alt sind denn die Kinder? Weiß das jemand?

    Meine sind 9, 7 und 1,5 Jahre alt. Hier gab es von vornherein die Ansage, dass in Anwesenheit des Hundes/Welpen nicht wild getobt und auch mit dem Hund nicht in Quietschestimme gesprochen wird. Ich habe bewusst keinerlei Aufdrehen zugelassen.

    Die 7jährige hat gelernt Skadi zu füttern, sie gibt ihr also morgens ihr Futter. Skadi hört auf sie, setzt sich hin und wartet, bis meine Tochter ihr Okay gibt. Das musste natürlich von allen Seiten geübt werden.

    Ich beschütze darüber hinaus meine Kinder vor dem Hund und den Hund vor den Kindern. Das schafft mittlerweile sogar das Baby, auch er kann Skadi Leckerchen geben und hat da einen Riesenspaß dran.

    Es ist also absolut möglich, dass Kinder und Welpe glücklich miteinander existieren, es braucht aber Zeit und Geduld und Übung.

    Was mir mit Skadi außerdem gut geholfen hat, war der Tip von einer YT-Trainerin:

    Immer, wenn der Hund ein Verhalten zeigt, das ich mag: belohnen! Hund legt sich ruhig auf seinen Platz? Ohne Tamtam Keks vor die Nase fallen lassen. Hund kommt im Garten vorbei und sucht Kontakt? Freuen (aber nicht aufdrehen), Keks rein, weitermachen.

    Skadi hat keine Box, aber unten und oben jeweils ein Bett/Decke und wir haben SEHR konsequentes Deckentraining betrieben und machen das auch immer noch. Im.Notfall hätte ich mir einen Haken in die Wand geschraubt, das war aber nicht notwendig. Es bedeutet aber halt, dass ich teilweise alle 30 Sekunden mit dem Hund zu seinem Platz gelatscht bin..

    Viele haben ja gute Erfahrungen mit Clickern, ich weiß gar nicht, ob das hier im Forum verbreitet/beliebt ist.

    Da ich den Grundgedanken ganz cool finde, aber sicher bin, dass ich das Ding ständig vergessen würde, habe ich statt *click* schlicht ein ruhiges, kurzes "ja" etabliert. Kann ich nicht vergessen, habe ich immer mit. Skadi bekommt also bei erwünschtem Verhalten dieses "ja" und keinen ausgiebigen Freudentanz, wie manchmal empfohlen wird, eben um sie nicht unnötig aufzukratzen.

    Sie ist jetzt öh... *nachrechnen* 7 Monate alt und hört so gut, dass wir viele Komplimente bekommen.

    Und das ist glaube ich der Schlüssel:

    Überlegen, was man von seinem Hund möchte, dieses Verhalten belohnen. Absolut konsequent sein. Liebevoll, aber konsequent. Vieles unzählige Male wiederholen.

    Und das Wichtigste: sich bewusst machen, dass es sehr viel Zeit und Geduld und ja, auch echt viele Nerven braucht.

    Persönlich finde ich, dass es sich so sehr lohnt dieses erste Jahr durchzuhalten und das alles zu investieren, weil ein vernünftig erzogener Hund allen Beteiligten das Leben so viel leichter macht!

    Mich nervt es, wenn ich das Baby (Kleinkind) mitnehmen muss. Ich finde es furchtbar umständlich mit Hund und Kinderwagen, das Baby mag auch oft einfach nicht rumsitzen, und tragen kann ich es nicht mehr wegen erneuter Schwangerschaft..

    An so Tagen wie heute, an denen der Mann erst irgendwann nachmittags wieder da ist, geht der Hund halt bis dahin in den Garten. Das macht ihr aber nichts aus, sie scheint trotzdem sehr glücklich und liegt jetzt völlig zufrieden mit uns beim Mittagsschlaf.

    Ich glaube, ich habe einfach wahnsinniges Glück mit dem Wauwau ❤️

    Ja nu, ich war 7, als wir die bekommen haben. Das ist dann jetzt geschmeidige 31 Jahre.

    Und wieder einmal bin ich grade seeeeehr glücklich mit meiner flusigen Münsti-Ulknudel..

    Ich glaube übrigens nicht, dass dieser Berner hier von einem Züchter kommt, weil der den Hund a) wahrscheinlich gar nicht erst an die TE abgegeben und b) den Welpen doch mit wehenden Fahnen schon wieder zurückgeholt hätte!

    Denke auch nicht, dass Peachpie sich nochmal meldet. Ihre Threads arten immer so komisch aus... :woman_shrugging:

    Ich bin auch einfach mega schockiert, dass die Berner so dermaßen abgebaut haben? Gehört hier nicht hin, aber:

    Wir hatten ebenfalls Berner in meiner Kindheit (die übrigens richtig Power hatten, stundenlang mit uns spazieren gegangen sind und auch dazwischen mit uns Kindern durch den Garten getobt sind...) aber die waren echt fit! Die Hündin ist mit 12 gestorben, der Rüde mußte dann mit 15 eingeschläfert werden, weil er von heute auf morgen hinten nicht mehr aufstehen konnte.. (die waren kastriert, wir hatten da keine Zucht-Ansichten oder so und die waren auch nicht tauglich, weil bisschen zu groß)

    Sind die echt so durchgenudelt mittlerweile? Wie traurig, das sind SO tolle (aktive! verspielte! freundliche!) Hunde 😔