Beiträge von ChristineR.

    Ich war vor 14 Tagen in einem genialen Ferienhaus
    am Lago Maggiore


    Porto Valtavaglia (oder so ähnlich)


    Ich habe hier über "Urlaub mit Hund" gebucht
    (oben links in der Leiste)


    gib Italien ein, dann Lago Maggiore und dann
    Ferienhaus.


    Eines der Häuser war so ein schönes rotes Haus
    (80 m2) mit Riesenterrasse und
    das Beste : ein 1500 m2 eingezäunter Garten
    (ach was sag ich Garten.... es war ein Park !)
    An den See waren es ca. 1 km
    und die Kosten pro Woche ca 400 Euro (25 extra für den Hund)


    Schau mal - wenn Du nicht fündig wirst, helfe ich Dir
    gerne nochmal suchen.


    Grüßileins
    von
    Christine

    Mein Ersthund hat sich verändert.


    Sie ist nicht weniger schmusig geworden
    aber sie hat sich gegenüber anderen Hunden verändert.


    Es scheint, als ob ihr Lucy als ständiger Hundekontakt nun
    völlig genügt.


    War sie früher offen für neue Kontakte und
    DER Hund, der in der Hundeschule schüchternen Neuzugängen zeigen durfte, daß Hundebegegnungen
    gaaaanz positiv sind - so zeigt sie heute
    ganz deutlich :


    Ich will DICH NICHT kennenlernen.


    Aber damit kann ich leben - ihre alten Freunde
    sind ihre Freunde geblieben - und solange
    die zwei "Hauptpersonen" sich soooo gut verstehen, wie bisher, ist diese Veränderung
    für mich akzeptabel



    Schöne Grüße
    von
    Christine

    Hallo Cordy,


    nette Idee ;-)


    aber weißt Du was ?


    Das ganze Forum ist eine Sammlung von Erziehungstips.


    Eine Sammlung innerhalb der Sammlung anzulegen wäre
    also irgendwie doppelt gemoppelt.


    Wenn Du etwas bestimmtes suchst, dann nutze einfach
    die Suchfunktion und schon findest Du eine
    ganze An"Sammlung" von Ratschlägen.


    Niemals nur einen.


    Und das ist gut so. ;-)


    Denn jeder Hund und jede Situation ist anders.
    Zu berücksichtigen sind noch Alter, Herkunft -
    ach und noch viel viel mehr Dinge.


    DEN pauschalen Erziehungsratgeber kann es also gar nicht geben.


    Ich schließe also Deinen
    gutgemeinten Thread, bevor er wüste ausartet, ja ?


    Grüße
    von
    Christine

    Soll niemand jemals in seinem Leben Neuland betreten dürfen ?


    Ganz wichtig - immer und überall und in jedem
    Bereich - finde ich persönlich,
    die eigenen Grenzen zu (er-) kennen und sich nicht scheuen, Rat von anderen zu erfragen oder Leute (Kundschaft) weiter zu verweisen, weil die eigenen Möglichkeiten erschöpft sind.


    Wenn also ein engagierter Neuling eine Hundeschule eröffnet und sich wie gesagt nicht scheut, schwere Fälle
    "weiterzuvermitteln" dann finde ich das weitaus
    lobenswerter, als jemand mit 20jähriger Erfahrung und Tunnelblick der partout darauf besteht, alles selber in den Griff zu bekommen.


    @Biber - glaubst Du nicht auch, daß Deine jetzige Trainerin vor 20 Jahren, das alles noch nicht wußte,
    was sie jetzt tut ? Oder dass sie es vielleicht alles
    damals ganz anders gemacht hat und sich erst im Laufe
    der Zeit dazu entwickelt hat, zu dem wie sie heute ist und
    sich (hoffentlich) immer noch weiter enwickeln wird ?


    Was ich damit sagen will - auch sie hat einfach mal
    angefangen. Bei Null. Und das Ende der Fahnenstange ist niemals erreicht.


    Schöne Grüße
    von
    Christine

    Der Hüteinstinkt gehört zum Appetenzverhalten.


    Appetenzverhalten
    Quelle siehe hier :
    http://www.medpsych.uni-freibu…dy_appetenzverhalten.html


    Im Rahmen der Instinktlehre jedes zweckgerichtete Verhalten höherer Organismen, das aktiv eine ganz bestimmte Reizsituation anstrebt, die ihrerseits einen angeborenen auslösenden Mechanismus in Gang setzt. Instinkthandlungen beginnen zumeist mit einer Appetenzphase (Suchen nach Nahrung oder dem Geschlechtspartner), die sodann die Endhandlung (consummatory act) auslöst, so daß der biologische Sinn erfüllt und zugleich die Stimmung gesättigt bzw. die Bedürfnisspannung herabgesetzt ist. Der Begriff des Appetenzverhaltens wird zuweilen auch auf diejenigen menschlichen Handlungsweisen angewandt, die zur triebbedingten Befriedigung von Bedürfnissen dienen. Dazu zählen etwa auch Handlungen, die auf indirektem Wege Mittel zur Bedürfnisbefriedigung anstreben, z.B. um Geld, Nahrungsmittel, Kleidung, Wohnung zu erlangen. Einen Konflikt, der entsteht, wenn sich ein Individuum für eines von zwei gleich attraktiven Zielen entscheiden muß, bezeichnet man in der lerntheoretisch ausgerichteten pädagogischen Psychologie als Appetenz-Appetenz-Konflikt, während ein Appetenz-Aversions-Konflikt entsteht, wenn sich für ein Individuum ein einziges Ziel bietet, das zugleich attraktive und unattraktive Aspekte aufweist.



    Wenn so ein Hund nun also nicht hüten darf,
    wird sich sein Drang anderweitig Luft suchen.


    Das nennt man dann fehlgeleitet,


    zum Beispiel ein Border, der anfängt Kinder zu hüten,
    Autos, Bälle, Ameisen, Flugzeuge und dabei
    einfach nur frustriert wird - immer und immer wieder.


    (jaaa, das gibts alles. Und nicht wenig)


    Frage beantwortet ?
    Und auch die Frage warum es eine Pulverfassfrage ist ?
    Denn wir wollen doch von glücklichen Hunden hier lesen, oder ?
    ;-)


    Gruß
    Christine