Beiträge von Benhilde

    :winken:

    Ich möchte in meiner Kindertagesstätte in der ich arbeite, Hühner halten und mit ihnen Tiergestütz arbeiten.

    Einziehen sollen mind. 5 Tiere, am liebsten wäre mir eine Mischung von Charakteren. Also ruhigere Rassen, kleinere Rassen und Legehennen von 'Rettet das Huhn'.

    Habt ihr Tipps für mich welche Rassen sich da zum zusammenhalten eignen?

    Zum Stall...ich soll die Planung sehr großzügig gestalten, daher würde ich einen festen Platz mit Gartenhütte plus Voliere planen. Ggbfl Auslauf, der ist aber begrenzt. Wir haben Kinder von 1-6 in der KiTa und es dürfen bis zu 8 Kinder alleine auf das Gelände, da möchte ich dann keine Hühner zwischenlaufen haben.

    Wenn die eine Voliere haben, müssen oder sollten die dann dennoch in der Hütte sein über Nacht? Das würde ich über eine Zeitschaltuhr regeln, sonst müssen die immer um 16 Uhr wieder rein, das finde ich im Sommer sehr früh..

    Könnt ihr mir vielleicht eine Seite empfehlen wo Hütten, Volieren und die Mindestgröße angegeben sind? Oder könnt ihr mir sagen wieviel ich bei 5 Tieren einplanen muss?

    Genau so. =)

    Die Gesundheitspauschale bezahlen die immer, solange du unter der Grenze bist. Also bei mir sind es 100,- Vorsorge (bspw Impfung und Wurmkur) und 250,- physio.

    So, Lamolina  Dobi98  BorderBo und lisa_do

    Mein Kontakt hat geantwortet. Also man sammelt die Rechnungen und bezahlt erstmal selber. Rechnungen ab 250,- übernimmt dann die HanseMerkur, man reicht dann alle bereits bezahlten Rechnungen ein, um zu beweisen das man über die 250,- SB ist. Finde ich so erstmal super nachvollziehbar und in Ordnung. Ich hoffe allerdings das ich das niemals in Anspruch nehmen muss.

    Die 250,- bei OP werden direkt bei der Rechnung abgezogen.

    Zwei Hunde - 7Monate und 2 1/2 Jahre, beide derzeit ca 12kg

    Versicherung für beide -> 71,-

    Futter -> 50,- Nassfutter (ich), 50,- Trockenfutter (bezahlt mein Partner)

    Steuer -> 35,-

    Versicherung -> 8,-

    Schnick und Lecker -> 30,-

    Für beide: 164,-

    Weniger als ich dachte. :lol:

    Allerdings ist die Versicherung so günstig da über DVG versichert und steuer wird alle 3 Monate abgezogen.

    1x/Jahr bezahle ich 150,- für den Verein.

    Sorry, ich bin nicht sehr forumsversiert und kann nicht (noch nicht...) zitieren, daher mal so (ich hoffe, ich habe keine Frage / niemanden vergessen!):

    Benhilde: "Hatten sie dir auch gesagt wie sie das dann wiederholen?"

    Mmmh, tut mir leid, ich bin mir nicht sicher, ob ich die Frage verstehe. Ich denke mir das so (vielleicht blauäugig), dass ich 1x im Jahr die normalen Rechnungen gesammelt einreiche und dann bekomme ich abzgl. Selbstbehalt die Erstattung. Es sei denn natürlich, es fallen größere Rechnungen an, kann ja auch bei "normalen" Tierarztbesuchen schnell mal passieren. Ist für mich totales Neuland, insofern muss ich erst einmal abwarten, wie sich das in der Praxis letzten Endes bewährt.

    Dobi98:

    Ich kann mir schon vorstellen, dass die da was angepasst haben (und weitere Anpassungen noch vornehmen werden). Der Markt scheint sich aktuell ein wenig zu sortieren, es sind wohl doch nicht so wenige Hundehalter, die jetzt nach einer Versicherung schauen. Ich hatte den Tarif angefragt ohne Selbstbeteiligung, und der war sehr erheblich teurer als ohne (jährl. ohne SB zahle ich EUR 447,84 und ohne SB sollte es EUR 817,34 kosten, beides mit Anpassung nach 3, 5 und 7 Jahren). Da habe ich mich für den günstigeren Tarif entschieden. Ich hoffe ja, dass ich das niemals nie nicht brauchen werde |)

    Danke, ich frage demnächst mal meinen Kontakt bei HanseMerkur. Kann dann hier berichten, was er so erzählt.

    Hatten sie dir auch gesagt wie sie das dann wiederholen? Per Rechnung oder einfach bei irgendeiner Rechnung dann den Betrag abziehen? :denker: