Weiß man eigentlich, wo die Sittiche her kommen? In Köln gibt es ja auch große Gruppen soweit ich weiß!
Wir haben hier im Berliner Norden immer mal ein Pärchen, das entkommen zu sein scheint ubd sich dann laut Meldeportal auch einige Zeit durch schlägt aber Bruterfolg gab es noch nie.
Mir hatte mal ein Orni erklärt, dass die hohe Habichtdichte in Berlin dafür sorgt, dass solche Exoten es nicht wirklich schaffen, sich zu etablieren solange es immer wieder nur einzelne Pärchen sind. Sind damals in Köln und Co größere Gruppen frei gelassen worden?
Zuerst beobachtet wurden Halsbandsittiche wohl Ende der 1960er-Jahre in Köln. Woher sie stammten, weiß aber niemand genau (Privathaltung? Zoo?) - ebensowenig, wieviele es ursprünglich waren. Jedenfalls wuchs die Population mit der Zeit mehr und mehr... inzwischen leben allein in Köln mehrere Tausend. (Und an den Schlafbäumen ist abends Spektakel!) Das milde Klima am Rhein kommt ihnen offenbar entgegen, die meisten Bestände gibt es in Großstädten entlang des Rheins.
Ich vermute, dass das ein Grund sein könnte, warum sich Papageien in Berlin bisher nicht etabliert haben: Die Winter sind ja doch meist ziemlich lange ziemlich kalt.
Im Rheinland, insbesondere in den Städten, friert es hingegen selten. Die Habichtdichte spielt aber sicher auch eine Rolle, hier sieht man die (noch?) eher selten im Innenstadtbereich.