Beiträge von Zara

    Hmmm, ich seh die Sache ein wenig anders ...


    Der Ehemann hat klipp und klar gesagt: keinen Hund im Haus, möchte ich nicht. Ist halt scheinbar kein Hundemensch, gibt es.


    Die Frau hat sich darüber hinweg gesetzt und sogar zwei angeschafft.

    Sie hat die Hunde in einem Zwinger untergebracht, keine Gedanken an Situationen wie Krankheit, Pflegebedürfnis oder Alter verschwendet.


    Meine Meinung dazu: die Anschaffung der Hunde erfolgte absolut egoistisch auf Kosten der Tiere.


    Jetzt zu sagen, der Mann ist schuld oder hat keine Empathie ist meiner Meinung nach nicht richtig.

    Die Verantwortung trägt doch derjenige, der die Hunde ohne Einverständnis des Partners angeschafft hat.


    Ich finde, die Halterin ist es den Hunden schuldig, hier eine vernünftige Lösung zu finden. Zumindest für Echo; wie es mit dem anderen läuft, wurde hier nicht mitgeteilt.

    Püppi wollte im Tierheim ständig abhauen und ist jetzt sogar nach relativ kurzer Zeit abrufbar.

    Ich finde, das sagt alles aus; die beiden haben sich gesucht und gefunden. Die Ruhe, die die ältere Dame ausstrahlt, wird sich sicher mit der Zeit auch auf Püppi übertragen.

    Meiner Meinung nach der absolute JackPott für die Kleine.

    Ich habe unseren vorletzten Hund einäschern lassen. Die Asche ist in einer Papiertüte in einer verschweißten Holzurne und in meinem Garten beigesetzt.

    Eine Aufbewahrung der Urne in meinen Wohnräumen wäre für mich fürchterlich. So könnte ich keinen Abschied nehmen.


    In den letzten 25 Jahren habe ich hier schon so viele Tiere (Katzen, Hunde, Kaninchen, Schildkröten, einen Leguan, Bartagamen, diverse Hamster) begraben, ich möchte das nicht mehr. Zum einen muss ich mich fürchterlich überwinden, das Tier in so ein Loch zu legen und zu zuschütten, zum anderen mag ich nicht mehr auf Stellen gucken, wo ein Tier begraben wurde und dort verwest :(


    Für mein Gefühl ist eine Einäscherung würdiger für das jeweilige Tier.

    Cassiopeia88


    Du musst darauf achten, dass das Freigehege, Futterschalten. Bürsten usw. gesäubert wird, bevor du neue Schildkröten einsetzt. Hierzu kannst du Branntkalk oder heißes Wasser verwenden. Oder auch einfach ein Jahr brach liegen lassen. Mykoplasmen sind halt ansteckend.


    Bei Übernahme neuer Tiere aus einem Tierheim oder aus einer Auffangstation achte bitte auf das vorhanden sein von den entsprechenden Papieren. Fundtiere haben z.B. keine Papiere und ohne diese kannst du nicht anmelden.


    Vierzehenschildkröten sind oft Überträger von Mykoplasmen, Testudo Hermanni Boettgerie z.B. eher seltener.

    Deine Verzweiflung, deine Gedankengänge und auch die Müdigkeit können hier sehr viele verstehen.

    Leider geht es bei vielen Orga`s nicht um die richtige Hund/Mensch Zusammenführung, sondern nur um das Vermitteln. Vom Geld möchte ich hier gar nicht sprechen.


    Schlaf dich jetzt erst einmal in der anderen Wohnung aus, setz dich dann mit deinem Freund zusammen, macht vielleicht auch eine Pro/Contra Liste und überleg dann noch einmal in Ruhe, wie das mit euch weiter gehen soll.


    Allerdings solltest du bedenken, dass in einer Woche noch kein geregeltes Zusammenleben funktionieren kann. Ich würde sogar fast sagen, bei so gut wie keinem Hund mit einem nicht so guten Vorleben.


    Solltest du dich entscheiden, den Hund abzugeben, dann aber bitte nicht an die Orga zurück. Dann wird er wieder nur irgendwo hingeschoben und du musst dir vielleicht noch Vorwürfe anhören.

    Wende dich dann ein ein Tierheim oder an Vereine, die Hunde in Not vermitteln.

    Hier entwicklen sich ja komplett andere Dinge, wie ich ursprünglich angenommen hatte.


    Du hast einen Yorkie, der nicht länger als 7 Stunden aufhalten kann und Schutz sucht?


    Mit 7 Stunden bei einem Hund, der scheinbar kein Leben in einem Haushalt kennt, darst du eigentlich sehr froh sein.


    Und bei der Größe des Hundes ist es doch ein leichtes, dem den begehrten körperlichen Schutz zu bieten.


    In Bezug auf den nun beschriebenen Hund versteh ich deine Probleme nicht so ganz :???:


    Hat für mich nichts mit den üblichen Problemen eines Auslandstierschutzhundes, ggf. mit Herdenschutzanteil, zu tun. Eher mit falscher Vorstellung der Hundehaltung :ka:

    Deine Verzweiflung kann ich gut nachempfinden, habe ähnliches mit meiner rumänischen Hündin erlebt. Allerdings hatten wir hier den Vorteil, dass meine Hündin mit 5,5 Monaten hier her kam und noch nie auf den rumänichen Straßen leben musste.


    Bitte auf jeden Fall einem Tierarzt vorstellen. Auch meine Hündin kam trotz vorheriger Entwurmung mit Giardien hier an.


    Dann solltest du den Hund- meiner Meinung nach - möglichst nur ganz kleine Löserunden führen, immer die gleiche Strecke und zu Hause Ruhe und Vertrauen aufbauen. Ich nehme mal an, einen eigenen Garten hast du nicht?

    Ich hatte meine Hündin gute 4 Wochen nur im eigenen Garten bevor wir uns überhaupt mal kleine Strecken raus getraut haben. Und ich wohne etwas ländlich.


    Versuche, wie bereits empfohlen, einen Trainer an die Seite zu bekommen. Durch das Forum kann dir nach Nennung deiner PLZ jemand empfohlen werden. Denn eine "normale" Hundeschule wird dich nicht großartig weiter bringen, es sollte jemand mit Auslandstierschtzerfahrung sein.

    Ich habe die Seresto-Halsbänder für meine Katzen (Freigänger) immer bei Kat & Hond bestellt und habe seit 4 Jahren sehr gute Erfolge damit erzielt.


    Ich wäre mir nicht sicher, ob Bayer die Halsbänder über China vertreibt, bin da etwas skeptisch :ka:


    Bei Hunden mit viel oder sehr dichtem Fell kann ich mir schon vorstellen, dass die Halsbänder nicht die Wirkung entfalten. Wurde mir von einer Bekannten mit einem Landseer auch so bestätigt.

    Die Aufregung beim Auto fahren hatte ich bei unserem Pinschermischling auch. Wir haben ihn aber anfangs ausschließlich im Auto mitgenommen wenn es zu meinen Eltern ging. Auf der Rückfahrt hat er ruhig geschlafen.


    Als der Hund dann jeden Tag mit mir ins Büro kommen musste, war ganz schnell Schluss mit der Aufregung. Er saß bereits nach einer Woche schon ruhig in der Box, stieg bei Ankunft aus und ging ins Büro um zu sclafen.