Beiträge von Libellia

    Bruno ist bis ca 20 Uhr einfach nur hechelnd Kreise durchs Wohnzimmer gelaufen. Ich habe ihn dann kurz an seinem Platz angeleint, er blieb hechelnd liegen. Das tat mir so leid. In den Schlaf hat er nicht gefunden, trotz streicheln, ruhige Musik... Er war die Unruhe selbst. Selbst mein Mann hat sich Sorgen gemacht und das will was heißen. Irgendwie dachte ich da an ein gesundheitliches Problem.

    Wenn dir dein Bauchgefühl das sagt, dann verfolg diese Spur weiter.

    Oft weiß man intuitiv, wenn tatsächlich etwas nicht stimmt, fernab von Trainingsansätzen.


    Was wurde denn gesundheitlich die letzte Zeit schon gecheckt? (Sorry, falls ich es überlesen haben sollte.)

    Körperlicher Check (abhören, abtasten) und Blutbild mit Schilddrüse. Bilder hatte ich eingestellt.


    Auf die Diskussion mit Mitleid oder Mitgefühl geh ich mal nicht ein....

    Was mir gerade noch zusätzlich einfällt, was füttert ihr eurem Hund? Teils kann es gerade bei Hibbelhunden auch unterstützend helfen den Fleischanteil etwas zu reduzieren und mehr Kohlenhydrate zu füttern.

    Bisher füttern wir ausschließlich Trockenfutter, Josera Kids. Da das Futter einen relativ hohen Proteinanteil hat, stellen wir gerade auf Josera Optiness um.

    Ja, dem Trainer ist es auch aufgefallen. Wir sollten Ruhe üben, Deckentraining eben und auch auf den Gassigängen immer mal wieder Ruhepausen einbauen. Das machen wir eh. Ich setze mich auf unseren Spaziergängen auch gern mal hin, lasse ihn machen und freue mich wenn er auch kurz zur Ruhe findet.

    Viel mehr kam dann von dem Trainer nicht. Daher sind wir da auch nicht mehr.

    Spiel mit anderen Hunden haben wir ca. 1 mal pro Woche. Er geht auch ein- bis zweimal pro Woche in eine Hundepension, wo er ebenfalls Kontakt zu anderen Hunden hat.

    Wäre lieb wenn du da mal schauen könntest. Mit dem zu niedrigen Wert hat der 2te Trainer ebenfalls gesagt.


    Gestern abend hatten wir wieder die Situation, wir kamen gegen 17 Uhr vom ruhigen Spaziergang (ca. 45 Minuten Freilauf, rennen, schnüffeln ohne Übungen) nach Hause. Bruno ist bis ca 20 Uhr einfach nur hechelnd Kreise durchs Wohnzimmer gelaufen. Ich habe ihn dann kurz an seinem Platz angeleint, er blieb hechelnd liegen. Das tat mir so leid. In den Schlaf hat er nicht gefunden, trotz streicheln, ruhige Musik... Er war die Unruhe selbst. Selbst mein Mann hat sich Sorgen gemacht und das will was heißen. Irgendwie dachte ich da an ein gesundheitliches Problem. Gegen 20 Uhr ist er tief eingeschlafen und bis auf kurz lösen gegen 23.00 Uhr, schlief er bis heute morgen 6.30 Uhr.

    Schmuh Hast du etwa meinen Bruno zuhause?? :winking_face_with_tongue:

    Genau wie deiner ist er auch. Unglaublich wie viele Parallelen ich erkenne.


    Ich habe eigentlich auch immer gedacht, er sei sehr robust. Aber nach den Beiträgen erkenne ich, dass es sich doch eher um Sensibilität handelt.


    Ich möchte heute abend nochmal in Ruhe alle Beiträge lesen und mir hilfreiches rausschreiben. Aber vor allen Dingen möchte ICH erstmal entspannter werden :) ich denke das tut Bruno auch sehr gut. Und nicht immer denken: "der Hund muss doch aber...." (dieses können, sich zurücknehmen, ruhen usw.)


    Ich habe bei dogorama auch gerade schon ein Playdate für nächste Woche ausgemacht :)

    Bei 2ten Trainer lief es ganz anders. Er hat sich Bruno erst im Freilauf angeschaut (Körpersprache, verhalten) danach wie er sich zusammen mit mir verhält. Danach ist er individuell auf den Hund bzw. uns eingegangen.

    Was hat er denn als Grund für die Unruhe herausgefunden?


    Mein Gedanke ist so: Wenn ich einem aufgekratztem Kind beibringe es im Bett festzunageln, wird es ja nicht automatisch entspannt. Es ist ja eher anderherum, also, dass ich besser schaue, warum mein Kind so aufgekratzt ist und der Körper nicht zur Ruhe kommen kann ... Mir wird das Pferd hier irgendwie von der falschen Seite aufgezäumt. :thinking_face:

    Er hat Bruno mit einem kleinen Kind verglichen, welches sich nicht freiwillig schlafen legen würde und er erstmal Ruhe lernen muss. Daher auch das Deckentraining. Wir sollten jetzt 2 Mal täglich mit der Decke trainieren und dann die Decke in eine Box so dass er Ruhezeiten in der Box einhält.

    Ein weitere Faktor für die Unruhe wäre etwas körperliches z.B. die Schilddrüse. Ich habe das testen lassen. Auch dem Tierarzt ist Brunos Unruhe aufgefallen (ständiges umherlaufen, viel Hecheln, schnell abgelenkt, unkonzentriert).

    Nach dem Bluttest schließt der Tierarzt Schilddrüse aus. Ich suche gern mal gleich die Werte raus, falls das interessant ist.

    Nun habe ich bereits mit 2 Trainern Kontakt

    Was heißt denn "Kontakt"? Haben die eine komplette Anamnese gemacht?

    Erster Trainer war aus der Hundeschule, wo wir auch 2 mal Einzeltraining hatten. Dort fand auch ein Analaysegespräch statt was aber überhaupt nicht individuell war sondern eher Schema F. Beispiel Leinenführigkeit: Methode war Blocken was überhaupt nicht zu uns passt. Alternativen wurde nicht angeboten.


    Bei 2ten Trainer lief es ganz anders. Er hat sich Bruno erst im Freilauf angeschaut (Körpersprache, verhalten) danach wie er sich zusammen mit mir verhält. Danach ist er individuell auf den Hund bzw. uns eingegangen.

    Ich möchte mich wirklich mal bei allen hier bedanken für so lieben Zuspruch, Ideen, Gedanken und Mutmachen.

    Das ist nicht selbstverständlich und ich freue mich darüber.

    Ich habe mir ein paar Ideen rausgepickt und werde mit Ruhe und Geduld in die Umsetzung starten.

    Auch der Hinweis sich nicht nur auf die Probleme zu konzentrieren, ist genau richtig.

    Ich werde gern berichten was sich tut.