Beiträge von Rabaukermann

    Mehrhund Der Nahbereich vom Kind und somit des Erwachsenen, der es hatte war Tabu. In dem Fall meistens von mir.


    https://www.martinruetter.com/…-regeln-fuer-hundehalter/ -> vorletzter Abschnitt

    Laut dem Artikel und was ich sonst gelesen habe soll der Hund sich nicht für das Baby verantwortlich fühlen. Nur die Menschen kümmern sich darum.

    Die ersten Tage war der Rabaukermann auch sehr aufgeregt, da hätten wir ihn ohne Abstand einzufordern auch nicht daran hindern können das Gesicht abzulecken oder mit der Pfote drauf zu datschen.

    Mit der Zeit durfte er dann auch in die Nähe wenn er entspannt war (was er nicht immer geschafft hat). Ruhe haben wir verbal gelobt.

    Zara Seinen Schlafplatz haben wir einen Monat vor Geburt geändert, mich würde wundern, wenn er das mit dem Kind in Verbindung bringt. Letztes Jahr im Sommer hat er das Wohnzimmer an manchen Tagen auch schon dem Schlafzimmer vorgezogen, da kühler.

    Dass er ein paar Tage bei meinen Eltern verbringt kommt immer mal wieder vor, auch wenn nicht so lange wie es jetzt war.


    Während wir im HO waren vor dem Kind, hatte er auch Sendepause bis abends abgesehen von den Gassi Gängen.


    Die Hauptbezugsperson hat sich von mir auf meinen Mann geändert und er hat definitiv weniger Streicheleinheiten von mir bekommen als vorher. Die Gassi Zeit ist gleich geblieben aber die Qualität und Quantität seiner sonstigen Beschäftigung ist etwas zurück gegangen. Wenn es die Temperaturen und das Kind erlaubt haben, sind wir abends zu viert Gassi wo wir auch mal die ein oder andere Beschäftigung einbauen bzw. ich meinen Mann angeleitet habe zum Dummy Training, das ich for fun vorher zweimal die Woche beim Spaziergang gemacht habe. Ansonsten lag er die letzten Wochen viel bei meinem Mann mit im Zimmer (Dauer HO). Ich hab immernoch die erste Gassi Runde morgens mit Kind übernommen und die Fellpflege (ohne Kind).

    Aber mein Nahbereich war oft Tabu und es gab etwas weniger Aufmerksamkeit von mir.

    Vorab

    Der Rabaukermann trägt ab dem Vorfall immer einen Maulkorb, wenn er nicht räumlich von unserem Sohn getrennt ist und wird von mir beaufsichtigt. Alleine sind die beiden noch nie gewesen und werden es auch nicht sein. Er ist 3 Jahre, ein Labradoodle und seit er 8 Wochen ist bei uns.

    Weiterhin ist mir klar, dass sich ein solches Thema nicht über ein Forum lösen lässt. Die Hundeschule meines Vertrauens habe ich bereits wegen einem Einzeltermin angefragt. Die Trainer haben uns auch schon öfters in Kursen gesehen. Dennoch bitte ich um Trainervorschläge (76xxx), da ich mir auf Grund der Tragweite ggf. eine Zweitmeinung holen werde.


    Vor der Geburt

    Vor der Geburt haben wir mit entsprechendem zeitlichen Abstand den Rabaukermann auf das Leben mit Kind etwas vorbereitet. Gassi und Beschäftigung übernahm vermehrt mein Mann (Auch jetzt mit Baby kommt er in Summe auf die selbe Gassi Zeit). Die neuen Baby Gegenstände wurden in der Wohnung platziert. Ich bin ein paar mal Probe Gassi mit Herrn Hund und Kinderwagen gegangen. Spieledecke und Baby Spielzeug habe ich zeitweise auf dem Boden platziert und für Tabu erklärt. Weiterhin ist Rabaukermanns nächtlicher Schlafplatz vom Schlafzimmer ins Wohnzimmer gezogen.

    Unabhängig von der Geburt haben wir schon seit längerem Herrn Hund eine Ruhe Ecke für Besuch eingerichtet. Das hintere Ende des Ganges ist dazu mit einem Kamingitter abgetrennt und ist mit allem ausgestattet was er mag. Wenn Besuch kommt, wird die Tür des Gitters geschlossen. Sonst liegt er dort auch freiwillig sehr oft und nutzt es gerne zum schlafen/ dösen. Er weis, dass er hier nicht gestört wird. Hier war und ist er seit der Geburt, wenn ich kein Auge auf ihn und das Kind haben kann.


    Nach der Geburt

    Nach der Geburt war der Raubaukermann 2-3 Wochen bei meinen Eltern, was er kennt und mag. Dort und die erste Woche bei uns hat er Zyklene bekommen, was gut gewirkt hat. Das erste Treffen auf uns war unspektakulär. Nachdem Herr Hund uns beide ohne Kind begrüßen durfte, konnte er sich in seiner Ruhe Ecke entspannen. Nach einem Spaziergang mit meinem Mann durfte er sich dann frei bewegen. Vom Kind haben wir ihn die ersten Wochen immer immer weg geschickt. Zuerst kam er insbesondere, bei Geräuschen vom Kind oder ist mir hinterher gelaufen, wenn ich das Kind getröstet habe mit auf und ab laufen. Das habe ich immer unterbunden und bald ist er liegen geblieben und hat sogar weiter gedöst. Wenn er entspannt war durfte er nach einer Weile in der Nähe von mir und dem Kind sein. Er hat vorsichtig geschnüffelt oder mal ein Bein abgeleckt, das aus der Trage hing, als ich nicht schnell genug war. Ich habe ihn dann auch mal zu mir eingeladen, wenn er entspannt war und er hat sich zum streicheln und dösen an mich gelegt während ich das Kind auf dem Arm hatte. Auch so lag er öfters entspannt in der Nähe wo ich mit dem Kind saß. Weiterhin weg schicken mussten wir ihn aber immer noch ab und an, wenn wir mit dem Kind spielten. Das Kind ist jetzt 8 Wochen alt.


    Vorboten und problematisches Verhalten

    Jetzt zu mMn den kritischen Anfängen des Verhaltens. Das Kind lag auf seiner Spieledecke auf dem Boden, ich saß daneben und spielte mit. Herr Hund war in der Nähe. Ich beugte mich vor zum Kind und redete mit ihm, da hat sich Herr Hund dem Kind mit Blick aufs Kind (rückblickend) nicht nett genährt. Ich hab ihn verbal weg geschickt, auf das er nicht hörte, weshalb ich ihn körperlich abdrängte. Darauf hat Herr Hund mich abgeschnappt. Ich habe die Situation geklärt, darauf hat er wieder Abstand gehalten. Diesen Blick und das etwas Steife plus Bewegung zum Kind hin hat er dann immer mal wieder gezeigt, wenn ich das Kind bewegt, z.B. hoch genommen habe. Ich hatte das als Unsicherheit und Unwohlsein interpretiert und ihn dann immer erfolgreich weg geschickt bevor er uns zu nahe war. Gestern saß ich mit dem Kind wie sonst auch auf der Bettcouch und Herr Hund döste am anderen Ende (mehr als eine Armlänge Abstand). So saßen wir eine Weile. Als ich das Kind hoch nahm, um es anders herum im Arm zu halten, war Herr Hund schneller als sonst, kam herüber und schnappte nach einem rudernden Ärmchen. Ob er es erwischt hat oder nur die Luft kann ich nicht genau sagen, es gab keine Verletzung.


    Bisherige Erfahrung mit Kindern

    Als Welpe wollte das Nachbarskind den Rabaukermann streicheln, der bei mir auf dem Arm war. Herr Hund hat sich gewehrt, ich habe erst nach einer kurzen Weile abgebrochen. Hintergrund: Wir haben mit bekommen nicht bei jedem Zappeln sofort bei zu geben. Das war allerdings bezogen auf Fellpflege durch uns. Heute würde ich das Streicheln gar nicht erst zulassen, wenn er nicht möchte.

    Ansonsten hat er Kindern immer mal wieder bei Besuchen von/bei Freunden gesehen. Hier war er meist sehr am fiddeln/ aufgeregt/ nervös (mehr als sonst bei Besuch, wenn die Kindern aktiv waren). Deshalb war er immer auf Abstand z.B. an der Leine oder im Nebenraum. Zweimal durften Kindern, die sich an die Regeln wie nicht streicheln und nicht bedrängen halten, ihn mit Leckerchen füttern in meinem Beisein. Dies würde ich heute auch nicht mehr machen, um ihn nicht in einen Konflikt zu bringen.

    So ein kleines Kind wie unseres hatte er erst einmal gesehen. Das fand er sehr interessant und hat alles genau abgeschnüffelt wo das Kind lag, nachdem dieses nicht mehr da war.

    Das alles war immer in meinem Beisein, ich kann ausschließen, dass der Rabaukermann weitere Erfahrungen mit Kindern gemacht hat.

    Bei uns nutzt der Rabaukermann "sein" Ledersofa täglich seit 3 Jahren. Bisher gibt es keinen einzigen Krallenkratzer im Leder bei 30kg Hund und regelmäßigem Krallen Schneiden. Wenn er frisch runter gesprungen ist sieht man noch eine Weile die Druckstellen der Pfoten, das wars aber auch.

    Das Sofa haben wir gebraucht in sehr gutem Zustand gekauft, deshalb kann ich leider nichts genaues zur Herkunft sagen. Nach den Vorbesitzern hatte das schon 10 Jahre auf dem Buckel, sah aber fast wie neu aus. Das Leder ist sehr dick und leicht glänzend. Das ist so super zu reinigen, ich will's nicht mehr missen. Wir ölen es einmal jährlich wie die Vorbesitzer auch.


    Das Ledersofa meiner Eltern hingegen ist gar nicht krallenfest.

    Der Dacia Jogger ist tatsächlich 18cm länger als der Dacia Dokker. Könnte evtl. auch noch längenmäßig gehen, wenn die Höhe passt.

    Rabaukermann : Dacia Dokker. ;)

    Gesamtlänge 4,40m.

    Riesiger Kofferraum.

    Passt locker in deine Garage, Kind, Hund und Kinderwagen kommen alle ganz entspannt unter.

    Wermutstropfen? Wird nicht mehr gebaut, nur noch gebraucht erhältlich.


    Super praktisch in die Höhe stapelbar! Hab's gerade angesehen. Hochdachkombis sind optisch nicht mein Favorit aber Alltagsfähigkeit geht vor. Da messe ich nochmal die Torhöhe genau aus, das könnte auch knapper werden. Danke dir.

    Wir sind auf der Suche nach einem Auto mit großem Kofferraum aber nicht zu großer Gesamtlänge. Wir stecken im Dilemma großer Hund aber kleine, nicht erweiterbare Garage (2,50 x 4,70m).

    Da sich Nachwuchs angekündigt hat, darf Herr Hund in der Kofferraum und ich möchte nicht jedes mal auf Parkplatzsuche gehen sondern bequem die Garage auch nutzen. Herr Hund braucht mindestens 1m Länge und Gepäck sollte natürlich auch noch rein gehen. Gibt es sinnvolle Lösungen für Hundeboxen quer im Kofferraum?

    Mein bisheriger Favorit Skoda Octavia Kombi hätte noch 4cm in der Länge Platz. Mit dem VW Passat Variant hätte ich schon 13cm Luft in der Länge aber auch hier Zweifel ob ich im Alltag entspannt das Garagentor zu bekomme. Leider habe ich bisher nur Autosuchen nach Kofferraumvolumen und nicht Kofferraumlänge gefunden.