Elos sind, wie gesagt, keine Rasse. Deshalb gibt's auch keine vorgeschriebenen und kontrollierten Gesundheitsparameter und -Kontrollen, keine Gentests, keine Wurfabnahme, keine Ankörung, keinen Wesenstest, keine kontrollierbaren Zuchtbedingungen. Schon alleine deshalb würde ich von einer Empfehlung eher Abstand nehmen. Die Hunde mögen ja lieb und nett und wunderschön sein, über den Gesundheitszustand, über den Inzuchtkoeffizienten, über genetisch vererbbare Fehler lässt das keinerlei Rückschlüsse zu.
Deine Kritik ist sicher gerechtfertigt und dieses Problem sollte im Auge behalten werden …
… aber die „Züchterinnen“ die ich kennenlernen durfte züchten unter der Kontrolle des EZFG (Zuchtverband des Elos) und auch hier gibt es Kriterien zur Zuchtzulassung, welche dokumentiert sein müssen und dem Welpeninteressenten einsehbar sein müssen.
- Röntgen der Hüfte (nur A- und B-Hüften werden zur Zucht zugelassen)
- Einwandfreier Augenbefund ist notwendig
- Sobald Epilepsie bei einem Hund auftaucht, werden dessen Vor- und Nachfahren aus der Zucht genommen
- vor jeder geplanten Verpaarung wird der Inzuchtkoeffizient berechnet und sie muss vom Verein abgesegnet werden
Ich finde es nicht ganz fair die Zucht dieser Hund unter diesen Kontrollen mit jeder Ups-Mischlingsverpaarung gleichzusetzen, bei welcher wirklich keine Kontrolle und Untersuchung im Vorfeld stattfindet.