Beiträge von Pünktchen86

    Das lässt sich über die vorherigen Generationen leicht beantworten.

    Sind da nur As, nein. Sind B/C Hüften vorherrschend oder gar noch schlechtere Hüften anwesend, ja.

    Sind die Generationen vor den Elterntieren unbekannt, eher ja.

    So easy und vorhersagbar funktioniert Genetik aber nicht.

    Es geht um den Qualzuchtbegriff, nicht um das ausschließen von HD (was bei HD eh sehr komplex ist, da multifaktoriell)

    Mir persönlich wäre eine Trennung in rassebedingte Erbkrankheiten, auf die eben NICHT wissentlich selektiert wird und in Qualzuchtmerkmale, wie Gigantismus, extreme Brachycephalie, Chondrodystrohpie, extreme Falten etc. pp. lieber, weil es dort eine sinnvolle Trennung gibt in "wissentlich fördern, weil man einen Phänotyp unbedingt übertypisieren und erhalten will" und "gesundheitliche Probleme, die durch mangelnde Genvarianz entstanden sind".

    Wenn man die Rassetypischen Krankheiten ausklammert und nicht als Qualzucht benennt, ist das eine Verharmlosung, finde ich.

    Und dennoch ist das doch Definitionssache.

    Angenommen, ich verpaare zwei HD As und der Nachwuchs bekommt C und D Hüften, konnte ich das dann erwarten oder nicht?

    Das lässt sich über die vorherigen Generationen leicht beantworten.

    Sind da nur As, nein. Sind B/C Hüften vorherrschend oder gar noch schlechtere Hüften anwesend, ja.

    Sind die Generationen vor den Elterntieren unbekannt, eher ja.

    Ist ein Qualzuchtmerkmal für Brachyzyphaly für euch genau dasselbe wie eine Erbkrankheit wie zb HD?

    Wo sind die Unterschiede?

    Für mich ist alles Qualzucht was die Lebensqualität der folgenden Generationen einschränkt, auch wenn mein aktueller Hund nicht betroffen ist.

    Also völlig egal, ob Zucht mit schlechter HD Auswertung, die Dobermann Zucht (DCM), Brachyzyphalie, Zucht mit zwei Trägern von z.B. SDCA, Merle usw.

    Je nachdem wie gut das Problem in den Griff zu kriegen ist und desto besser aktiv gegen gesteuert wird (gerade von Seiten der Vereine) desto unproblematischer ist die Sache.

    Die Krankheiten/Probleme, die auf einzelne Gene beschränkt sind (SDCA zB) sind natürlich deutlich besser in den Griff zu bekommen, als sowas wie HD.

    Auswüchse wie Brachys oder DCM im Dobermann, wo die zuchtbuchführenden Vereine sich einfach nur blind stellen und gar nichts machen, sind, für mich, moralisch schlicht eine Sauerei.

    Züchten ist immer denken in Generationen. Es ist immer der Wille die Rasse zu verbessern. Fehlen diese Bestrebungen, bzw. können diese nicht flächendeckend ausgeführt werden (weil Zuchtmaterial fehlt, weil engagierte Züchter fehlen, weil es einfach keinen interessiert) wäre es manchmal wohl besser es einfach sein zu lassen.

    Sie sollen doch mal nach dem Kaufpreis fragen, vielleicht lässt sich was machen.

    Edit: ist per Whatsapp das ganze rechtlich haltbar? Da würde ich auch noch nachbohren.

    Toi toi toi!

    Hunde mit der PH1 und entsprechender Eignung kosten (teilw. deutlich) fünfstellig. Dazu die aufwendige Ausbildung zur Einsatzfähigkeit (wir legen nur Grundsteine). Eventuelle Zusatzprüfungen und Ausbildungen gehen nochmal extra.

    Hinzu kommen rechtliche Problematiken.

    Und, ganz platt, es ist dem Hund gegenüber unfair. Es sind Arbeitstiere. Sie wollen und müssen arbeiten.

    Hier sind es „eh da“ Rechnungen, die den Einstellpreis günstig machen. Bei uns ist es zum Beispiel, die jüngere Generation möchte weiterhin Pferde auf dem Hof haben. Da Deckstation und Zucht neben dem Job nicht machbar waren, haben sie auf Einsteller umgesattelt.

    Eigenland ist „eh da“, Trecker ist „eh da“, Stroh wird beim Nachbarn ertauscht usw.

    Leben kann da keiner von. Unsere Pferde sind quasi Weideornamentik, die sich knapp selber tragen.

    Problem ist hier in der Gegend: da gibt es viele Höfe von. Sehr viele. Entsprechend niedrig sind die Preise.

    Wird professionell durchgerechnet, ist der Einstellpreis schnell verdoppelt.

    Nur die ein oder zwei Höfe haben dann halt ein stetiges Problem Einsteller zu finden und vor allem zu halten.