Beiträge von pinkelpirscher

    Dass sie jetzt so nen Durchlauf hat, liegt sehr wahrscheinlich am Umstellungsstress und gibt sich in ein paar Wochen bis Monaten, dann sinkt der Verbrauch wieder deutlich.


    Bzgl Gewicht: Sie auf 25 Kilo füttern, würde rund 14% Gewichtszunahme bedeuten. Das ist schon ganz ordentlich. Das wär ne 60 Kilo Frau um 8,4kg aufmästen.


    Bei Rassen mit wenig Subkutanfett hast dann im Prinzip einen skinny fat Hund. Verfettet halt um die Organe (Dann kriegt den Hund erst mal bisschen ein Bäuchlein im Liegen und wird irgendwie breiter.

    Dass überhaupt sehr viele Hunde sehr viel/zu viel Viszeralfett haben, können gewiss etliche Tierärzte bestätigen. Wir hatten jüngst das Vergnügen, meine aktuell zu schlanke Whippethündin von innen zu sehen. Der Hund hat quasi gar kein Organfett. Und aktuell etwas über ein Kilo weg von ihrem Optimalgewicht, sowohl optisch, als auch leistungsmäßig. Ein Teil ist Muskeln, aber ein Kilo Muskelschwund wär enorm, also unwahrscheinlich. Ebenso unwahrscheinlich, dass ihr ein reines Kilo Fett über Hüftschaufel, zwischen den Rippen und an der Wirbelsäule fehlt. Massiv untergewichtig ist sie trotzdem noch nicht. Und ungeübte Augen würden auch den Tierschutz wegen dem Hungerhund rufen, wenn sie für ihre Statur und Rasse adipös wär.)


    Ibicencos auch vom vernünftigen Züchter sind in Spanien sehr schlank, wie auch bei den Galgos kann man da sicher darüber streiten, ob sie so schlank sein müssen oder nicht doch etwas mehr Toleranzbereich da wär, aber etwas Hüfte und Wirblesäule beim Ibicenco sehen ist quasi normal. Verhungert sieht sie nicht aus.


    Dehydriert ist häufig, dann wirken sie insgesamt irgendwie trockener, aber 3kg drauf packen klingt ziemlich überambitioniert.


    Mit regelmäßig Bewegung, ausreichend Hydrierung, guter Fütterung und abklingendem Umstellungsstress, wird sie mit ein paar 100g mehr vermutlich deutlich besser aussehen.


    Richtig festmachen in Zahlen kann man es schlecht, eher isses die Optik, die zählt, aber bei Rassen, wie eben dem Podenco Ibicenco oder Podenco Canario, die per se nicht so stark bemuskelt sind, bzw einfach eher flachere Muskulatur haben, als Galgo, Greyhound, Whippet, ist nochmal schmäler als die Genannten nicht unüblich.

    Gandorf


    Käufer tragen ja nicht mal ins Breed Archive ein, wenn man sie darum bittet.


    Nicht mal schnöde Basisdaten wie ungefähre Größe und Gewicht. Bei den Wurfgeschwistern meiner Hündinnen weiß man: nichts.


    Gut, interessiert auch nicht jeden Züchter, solang zumindest ein Hund ausm Wurf erfolgreich ist. Aber für Pedigreeanalysen sind ganze Würfe komplett für A und F. Bei "meinen" Rassen muss man sehr tief drin stecken für einen groben Überblick - und der muss nicht stimmen.

    Ist der Klassiker, der beim Rennleistungswhippet und Renngreyhounds auf Ausstellungen kritisiert wird: mangelnde Vorbrust und Brusttiefe, da haben ja Herz und Lunge nicht ausreichend Platz.

    Der tiefe bis extrem tiefe Brustkorb bei Windhunden muss so sein, damit das Herz genug Platz hat und die Lunge sich entfalten kann (weil ja die Lunge sich bekanntermaßen nach unten entfaltet...).

    Spannenderweise haben aber tendentiell Showhunde sehr tiefe Brustkörbe, Leistungshunde nicht.