Ich sehe da drei Hähne. Allein schon wegen der kräftigen Beinchen.
Beiträge von seramafan
-
-
BieBoss TGD ist der Tiergesundheitsdienst. Evtl. haben die noch eine Idee, auch wenn sie eher im landwirtschaftlichen Bereich daheim sind. Die schauen eher aufs Grosse und Ganze.
Wie ist denn der Ernährungszustand bei Deiner kranken Henne? Hat sie Brustmuskulatur, oder ist die weg? Gewicht rassetypisch?
Wurmbefall betrifft nicht alle Tiere gleich. Die Huhns können auch gut aussehen und Würmer haben, inklusive normalem Kot (bis auf mal Wurmeier). Das hängt auch mit vom Immunsystem des jeweiligen Huhns ab, wie sich Wurmbefall äußert.
-
Erst mal einen Tierarzt finden, der sich mit Geflügel auskennt. Vogelkundige Tierärzte helfen da auch nur bedingt weiter.
Wann hast Du das letzte Mal entwurmt? Von der toten Henne müsste es da ja schon Ergebnisse zum Wurmstatus geben. Würmer und Kokkzidien sind eigentlich Standard am LGL und werden m.W. durch Mikroskopie und Auswaschung bestimmt.
Dann könnte man zumindest mal eine gängige Ursache für das schlechte Allgemeinbefinden ausschließen.
Alternativ mal den TGD anfragen. Die haben da auch einen Bereich für Geflügel.
-
Geduld BieBoss Geduld, auch wenn es schwer fällt. :-) Manche Erreger brauchen einige Zeit zum Wachsen, bis man das Ganze auswerten kann. Da werden verschiedene Kulturen angelegt, um zu sehen, ob es dieser oder jener Keim war. Gerade, wenn Du bei der Henne sehr unspezifische Symptome hattest und die am LGL quasi die Nadel im Heuhaufen suchen müssen. Das braucht locker zwei Wochen - ohne Feiertage dazwischen.
Schau doch mal, ob Du die gängigen Viren noch nachuntersuchen lassen kannst. Das muss nichts bakterielles gewesen sein.
-
Dann wäre evtl. Ein Schlachtkurs sinnvoll. Betäuben lernt man ja vermutlich nicht im Studium. Und betäubungslos wie das gerade viele ältere Herrschaften noch machen (Methode Kopf ab) ist verboten. Und den gescheiten Kopfschlag zur Betäubung sollte man sich zeigen lassen.
-
Ich würde von solchen Billigteilen die Finger lassen. Such mal nach Brinsea - deutlich teurer, aber gut. Selbst in der kleinsten Variante.
Der Rcom King Suro hat auch gute Kritiken. Auch die Styropor-Brüter von Bruja sind allgemein recht zuverlässig (die haben auch welche für Reptilien, darf man nicht vertauschen).
Die Billigdinger funktionieren, wenn überhaupt, dann nicht lange. Irgendwo muss ja gespart werden. Es hat seinen Grund das gute, zuverlässige Brüter gut Geld kosten.
Oft haben die Billigteile ordentliche Temperaturschwankungen drin, oft auch zu heiß, so dass dann die Schlupfquoten mies sind.
Du kannst bei Ebay mal nach gebrauchten Exemplaren vernünftiger Brüter schauen. Oder beim Geflügelzuchtverein in Deiner Nähe nachfragen, meist haben die Vereinsbrüter.
-
Jupp, sind Staubsaugerhühner aka Vorwerk.
-
Also nach meiner Erfahrung sind Luftfeuchteschwankungen während der Brut unproblematisch. 50% +/- 5% Punkte sind kein Thema. Richtig relevant ist die Luftfeuchte ab dem Umlegen zum Schlupf, da die Küken sonst nicht aus den Eiern kommen. Da sind um die 70% wichtig, wobei die Luftfeuchte ansteigt und sich einspielt, sobald das erste Küken geschlüpft ist.
Die Temperatur ist bei einer Brut der wesentlich wichtigere Parameter. Hühnerembryonen stecken Schwankungen in der Luftfeuchte weg, aber nicht bei der Temperatur. Eine Glucke steht in der Regel einmal am Tag auf um sich zu erleichtern zu fressen und zu trinken und hockt sonst auf den Eiern, was relativ gleichmäßige Temperaturen mit sich bringt. Kritisch sind hier Brüter, die unbemerkte Schwankungen haben, die innerhalb weniger Stunden zu stark abkühlen und dann zu stark aufheizen. Das perfide daran ist, dass man das als Nutzer nicht unbedingt merkt und sich nur über die schlechte Kükenausbeute wundert.
Wichtig zum Schlupf ist auch eine ausreichende Luftzufuhr. Spätestens mit Anpicken der Luftblase brauchen die Kleinen Sauerstoff. Wenn der Brüter dicht ist, haben sie davon nicht genug und können ersticken.
Wenn die Eier entwickelt waren, kann man aus dem Zeitpunkt des Absterbens durchaus Rückschlüsse zur Ursache ziehen. Das Buch
ist da ganz hilfreich - leider nur auf Englisch erhältlich. -
In dem Link hier: Brut ist so ein Bild drin, wo gezeigt wird, wie weit die Luftblase zurück gehen soll. 50% Luftfeuchte ist völlig OK.
-
Es ist vermutlich nur der eine Hund ein Problem, die anderen sind absolut friedlich und desinteressiert an Beutetieren. Dieser eine Hund ist von einem Jäger für die Wolfsjagd gezüchtet (die Eltern waren auch aktiv im Jagdeinsatz, genau wie die Generationen vor ihnen) und raubwildscharf.
Hm. OK. Dann musst Du es halt über den Gehorsam regeln. Der Spitz liese sich von einer Aggro-Henne beeindrucken und die Rumänin interessiert es nicht.
Das Rumänenemädel ist eher beliebt. Das krasseste war eine Henne, die beschloss das der ideale Eiablageplatz auf dem Liegeplatz meiner Rumänin ist - und zwar zwischen Hund und Wand. Der irritierte Ausdruck im Gesicht meines Hundemädels war Klasse. Die Henne hat das auch durchgezogen. War eine MEZK-Henne (moderner englischer Zwergkämpfer). Die hatte dann auch ihren Namen weg - Fachfrau (für Legeplätze abseits des Mainstreams).