Beiträge von Tidou

    Verwechselst du da nicht etwas?

    Es gibt keinen Autozug um nach Zermatt zu kommen. Zermatt ist Autofrei seit 1931.

    Ist schon etwas länger her, so 20 Jahre. Wir kamen von der dt. Seite, von hier in Italien aus wäre mir auch die Fahrt dorthin zu weit/zu umständlich. Da gibt es hier deutlich nähere Orte. Ja das Auto ließen wir auf einen großen Parkplatz und sind dann mit einem Zug das letzte Stück weiter, wobei es eher eine S-Bahn war.

    Autofahren im Urlaub halte ich mittlerweile für nicht sonderlich erholsam. Ist auch im Sinne der Anwohner.

    Da hast du wahrscheinlich den Autozug von Kandersteg genommen um ins Wallis zu kommen.

    Ja, der Zug der nach Zermatt fährt ist eine kleine Bahn.

    Mons Klint würde ich gerne wieder hin, speziell diese südliche Küste dort abfahren.

    Ja, Møns Klint ist toll. Wir haben uns dort wirklich viel Zeit genommen um die Küste von oben und von unten anzuschauen. Am frühen Morgen sind wir die Treppe runter ( 500 Tritte) und waren ganz allein am Strand und konnten die Klippen genießen. Wir sind glücklicherweise Frühaufsteher.😊

    Wir haben dort auf dem Parkplatz übernachtet. Zwar nicht wie angegeben auf dem offiziellen Wohnmobilplatz (ist nicht flach und vor allem sehr staubig), wir standen neben dran auf dem Platz der etwas in der Höhe ist und wo man auf Gras steht. Da tagsüber ungefähr 80 % vom Parkplatz leer waren, war das überhaupt kein Problem. Man darf auf dem Parkplatz übernachten, aber man muss für zwei Tage bezahlen (6 € pro Tag) da die Gebühr bis 24 Uhr gültig ist. Wir waren ungefähr 10 Camper und Wohnmobile die dort übernachteten aber nur 2 auf dem oberen Parkplatz.

    Beim anfahren lohnt sich ein kleiner Besuch der Kirchen in Elmelunde und Keldby. Die gemahlene Decke ist wirklich sehr schön.

    Wenn jemand am Bericht interessiert ist…

    Tidou
    26. Mai 2024 um 15:07

    Definiere "Kampfhund"? Mir ist eher das Gegenteil aufgefallen, ich kann mich nicht bewusst dran erinnern, mal eine SoKa-Rasse dort gesehen zu haben...

    Ich weiß nicht wie man denen auf Deutsch sagt. Bei uns sagt man Staffie. Die sehen wie Amstaffs aus aber sind etwas kleiner. Vor allem in Kopenhagen hatte es etliche Staffies. Wir hatten aber nie Probleme mit anderen Hunden.

    Während unseres Urlaubs waren wir über manche Sachen etwas verwundert. Vielleicht weiß jemand von euch etwas mehr darüber.

    Im Süden von Jutland arbeiten sehr viele Deutsche. Wir fanden es manchmal wirklich krass, dass uns alle auf Deutsch angesprochen haben. Klar, mit schweizer Kennzeichen gehen viele davon aus, dass man Deutsch spricht, was ja nicht unbedingt der Fall ist und das Auto war ja auch nicht immer dabei. Wir sprechen Französisch miteinander, unser Deutsch ist ja nicht so gut. Wir hatten manchmal wirklich das Gefühl, dass es mehr Deutsche als Dänen hat.

    Die Preise in Restaurants und auch für ein Eis sind schon sehr hoch. In der Schweiz ist es ja auch sehr teuer aber ich habe noch nie so einen stolzen Preis für ein Croissant bezahlt. Eintrittspreise für Museen oder Schlösser sind auch sehr hoch. Wie machen das die Dänen? Haben die so große Löhne?

    Thema Hund, manche Rassen sind ja verboten aber wir sahen etliche „Kampfhunde“. Das Gesetz scheint also nicht so strikt zu sein.

    Hunde sind im Restaurant verboten. Wir wussten es und hatten Glück mit dem Wetter so das wir ab und zu auf einer schönen Terrasse sitzen konnten. Die Dänen scheinen Hunden gegenüber eher gleichgültig. In Heidelberg wurde Tidou mehrmals gestreichelt, was natürlich von fremden Menschen total blöd ist. In Dänemark hatten wir Ruhe, der Hund wurde ignoriert.

    Habt ihr die gleichen Erfahrungen gemacht?