Beiträge von Tidou

    Ist bei uns auch so und es ist noch viel schlimmer geworden mit dem Alter.


    Aber bei einem Hund mit Durchfall, größerer Wasseraufnahme und mehr Wasser ablassen würde ich das schon nicht einfach auf Stress abschieben wenn das mehr als ein oder zwei Tage dauert und mit Schonkost nicht besser wird. Beim Hund meiner Eltern waren das die ersten Anzeichen von einem Problem der Niere. Ich hoffe, dass es Enki besser geht.

    Vor 3 Jahren hätte man für ne Hündin (ca. 20kg) in der CH so 700 CHF gezahlt

    Wenn dabei minimalinvasiv gearbeitet werden soll, dann hätte es etwa um die 1000 CHF gekostet.


    Zumindest waren das damals die Preise die man mir damals mitgeteilt hat.

    Diese Preise sind in der Klinik bei uns jetzt noch so. Diese sind auf deren Webseite angegeben.

    Wurden die Preise in der Schweiz in den letzten Jahrzehnten nicht angehoben :emoticons_look: ?

    Das ist ja mehr als krass, wie kommt denn so eine Preisdifferenz zu Stande, besonders da in der Schweiz im Vergleich eigentlich so gut wie alles teurer ist :mute:

    Doch die Preise wurden schon angehoben. Vor 13 Jahren zahlten wir für die Kastration von Tidou CHF 235.-. Das war aber bei unserer Haustierärztin, die Klinik gab es damals noch nicht. Wobei ich sagen muss, dass unsere Haustierärztin preislich immer etwas unter dem Durchschnitt ist.

    Im Tierspital Zürich gibt es sicher gute Kardiologen. Weiß aber nicht ob das nördlich genug für dich ist.


    Find ich überhaupt nicht normal dass die Kardiologin aus Bahlingen auf deine Mails keine Antwort gibt.


    Mir sagte unsere Kardiologin dass die Atemfrequenz nicht über 35 sein darf. Bei Tidou ist sie meistens unter 20.

    Misst Du mit der App "Atemfrequenz Hundf"? Damit geht es nämlich echt gut.

    Die App hab ich auch aber brauche sie eher selten. Außer im Sommer bei großer Hitze, kann ich die Frequenz jetzt eigentlich sehr gut einschätzen. Bei mir ist die Frequenz so ungefähr 12-13/Minute wenn ich mich nicht bewege und bei Tidou ein bisschen mehr. Aber es ist so wirklich gut einzuschätzen.🙂

    @bad-angel

    Wenn Wasser im Bauch ist könntest du das effektiv sehen. Der Bauch wird runder, dicker. Aber Wasser in der Lunge kannst du definitiv nicht sehen. Bei der Mitralendokardiose kann es im Endstadium Wasser in der Lunge geben und bei der Trikuspidalendokardiose im Bauch. Bei Tidou ist das Problem hauptsächlich beim linken Vorhof und das Risiko Wasser anzusammeln wäre da in der Lunge. Unsere Kardiologin hat mir erklärt dass wir das nicht sehen können und das viele Hunde auch nicht unbedingt husten. Das erste Anzeichen ist die Erhöhung der Atemfrequenz. Deshalb ist es wichtig diese regelmäßig zu kontrollieren. Bei Tidou ist die Atemfrequenz normalerweise zwischen 17 und 22 wenn er ruhig schläft. Aber klar, wenn er träumt ist die Frequenz auch höher. Mit der Zeit gewöhnt man sich daran die Atemfrequenz „zu lesen“. Ich hab’s jetzt ziemlich gut im Griff mit dem Vergleich meiner eigenen Atmung und kann es so schnell einschätzen ob die Frequenz normal oder erhöht ist. Im Zweifel messe ich sie mit meinem Handy. Blöd ist es im Sommer bei großer Hitze, da ist die Atemfrequenz manchmal auch im Tiefschlaf erhöht. Die Kardiologin meinte aber dass man da die Frequenz nach ein bis zwei Stunden nochmals kontrollieren soll und wenn sie wieder gesunken ist, ist alles gut aber wenn sie immer mehr steigt muss man in den Notfall. Im Sommer war ich schon manchmal unsicher aber die Atemfrequenz normalisierte sich dann von selbst und war wirklich nur wegen der Hitze erhöht.

    Tidou Vielen Dank für deine Antwort. Du hast sicher recht und vieles ist einfach Geldmacherei. Ich wollte Gio irgendwie unterstützen. Die Tierärztin meinte zwar, dass ich das nicht brauche, da er nur eine ganz leichte Herzklappeninsuffizienz hat. Aber hier in den Beiträgen haben ja viele was gegeben. Ich bin unsicher :ka:

    Ich versteh dich total, wir wollen ja alle nur das Beste für unsere Hunde. Tidou bekommt seit er 8 Jahre alt ist Vetmedin. Die Dosis wurde letztes Jahr erhöht da die Klappe noch undichter wurde. Wir haben zusätzlich nie was gegeben bis auf das Cardio Zoon dass er seit letzten Sommer einnimmt. Während all den Jahren wo wir keine Zusätzte gaben ist die Krankheit nur sehr langsam fortgeschritten. Das scheint bei vielen Hunden der Fall zu sein. Ich hoffe jetzt dass Tidou noch lange stabil bleibt und er nicht Medikament zum entwässern einnehmen muss.