Soweit ich mich an den Theorie Unterricht erinnere, gibt's zumindest ne Beleuchtungspflicht ( immer, nicht erst ab Dämmerung, auch tagsüber).
Hält sich aber keiner dran.
So sieht es auch aus. Und warum sollte sich Radfahrer daran halten? Gibt ja in 95% der Fälle keine Konsequenzen, weil eben nicht kontrolliert und bestraft wird. Als meine jüngeren Geschwister noch zur Schule gingen gab es dort mal für ein ganze Jahr eine Aktion von Polizei und Landkreis. Die haben sich mal jede Woche an einen kritischen Punkt im morgendlichen Schulverkehr gestellt. Ein Zebrastreifen auf der Haupdurchgangastraße. Große Verkehrsader und so. Zuerst in zivil und tada, 5 von 6 Radfahrern sind ohne zu gucken, ohne anzuhalten einfach über den Zebrastreifen gebretter. Hatte viele Vollbremsungen und etliche Auffahrunfälle zur Folge. Darauf hin wurde dann ganz offiziell jede Woche geprüfte und angehalten. Wer 3 mal hintereinander beim missachten der StVO erwischt wurde hat einen Brief nach Hause bekommen und durfte zu einem extra Kurs zum Thema richtiges Verhalten im Straßenverkehr. Mängel an den Rädern wurden den Eltern ebenfalls per Brief gemeldet. Auch hier gab es bei der Dritten Ermahnungen dann ein empfindliches Ordnungsgeld seitens der Polizei.
Danach war lange Zeit Ruhe an dem Zebrastreifen. Vor 10 Jahren wurde die Straße saniert. Seit dem gibt es eine Fußgängerampel.
Aber das Beispiel zeigt sehr sehr gut, das bei entsprender Kontrolle und auch Aufklärung sowas dann vorbeugend erledigt werden kann. Leider wird heutzutage ja überall am Personal gespart und solche wichtige Aufklärungsarbeit dann nicht betrieben 