Beiträge von Alex92

    Hallo Zusammen

    bei mir ist im Moment folgende Situation:
    Mein Vizsla ist jetzt 5 Monate alt. Ist im Prinzip seit Tag 1 mit beim Arbeiten dabei, allerdings im Homeoffice. Daher kann ich noch recht flexibel Pausen machen und den Hund beschäftigen.

    Bald will ich zurück ins Büro und dann auch den Tagesablauf etwas fixierter machen. Ich könnte auch dort jederzeit Pausen machen, aber da gibts halt keinen Garten und Wohnzimmer um mal eben mit dem Hund rüber zu gehen.

    Im Moment ist der Ablauf meistens:

    ca. 6.30-7.00 Uhr aufstehen und Hund kurz in den Garten. Dann geh ich an den Schreibtisch und der Hund schläft erstmal wieder. so 9..10 Uhr rum wird sie wach und wir gehen 20..30min spazieren, jeweils Freilauf im Wald. Dann wieder bis ca. 12 Uhr Arbeiten und dann Mittagspause und Essen mit meinen Eltern, da liegt sie teilweise faul herum oder spielt mit dem Dackel meiner Eltern. Wenn Sie beim Essen nur faul rumgelegen hat gibt es bevor ich wieder Arbeite eine Runde durchs Dorf (15-25min) mit 5m Schleppleine. Wenn sie gespielt hat gibts erstmal keine Runde sondern wieder Pause.

    Irgendwann Nachmittags so 14-16 Uhr wird sie wieder wach, da bin ich dann meistens zuhause geblieben und hab im Garten oder Wohnzimmer mit ihr gespielt und bisschen geübt. das reicht dann bis 17.. 18 Uhr und dann ist Feierabend, da gehts je nachdem nochmal in den Wald, irgendwelche Leute besuchen oder ähnliches.

    An sich geht der Ablauf so, aber ist natürlich mit normalen Arbeitszeiten nicht ganz kompatibel. schön wäre eigentlich eine Runde morgens vor der Arbeit, dann Mittags wie gehabt und wieder abends nach der Arbeit.
    Jeder Hund ist anders, aber ab wann hat so etwas bei euch ungefähr geklappt? Und hat sich das von alleine so ergeben dass der Hund den Rythmus übernommen hat oder wurde es "trainiert"? Also zb. dass man morgens raus geht und dann einfach bis Mittags nix läuft, auch wenn der Hund mal wach wird und bisschen meckert. Ich bin mir unsicher ob ich das einfach mal anfangen soll und sie zwischendurch ignoriere, so dass sie merkt es passiert nix bis zur Mittagspause.

    Wäre da um ein paar Erfahrungen von anderen froh :upside_down_face:

    In Stadtnähe gibt es den Katzensee, ein Badesee mit freiem Eintritt. Beim Badestrand selbst sind Hunde nicht erlaubt, es gibt aber ganz in der Nähe eine gute Stelle, wo Hunde und Pferde baden können.

    kannst du mir verraten wo genau die ist? ich bin beruflich öfter in Regensdorf und Umgebung, da liesse sich ein Stopp mit dem Hund perfekt machen :smile:

    Vielen Dank für all die Tipps! Das klingt schon mal alles sehr gut, und es scheint als würde es kein Problem sein mit dem Hund dort zu verreisen :)

    Dass die Schweiz teuer ist habe ich schon erwartet 😅 Ich war schon mal in Norwegen, aber viel schlimmer als dass kann es ja nicht sein.

    Ich werde aber mal schauen ob wir vielleicht eher Apartments oder so mieten können um dann selbst zu kochen. Falls da jemand Tipps hat, auch gerne her damit :)

    Ich wurde mit etwas teurer rechnen als Norwegen. Einzig Sprit, Alkohol und Tabak ist in Norwegen teurer, alles andere günstiger. Insbesondere zb. Fleisch ist in der Schweiz nochmal deutlich teurer.
    ich komme ursprünglich aus Deutschland, bin schon lange in der Schweiz und mein Vater hatte bis letztes Jahr ein Ferienhaus in Norwegen, im Vergleich ist Norwegen schon günstiger als hier :pfeif:

    Ich habe meinen Welpen Ende Mai bekommen. Nach 4..5 Wochen konnte die ein paar Minuten alleine bleiben wenn sie wach war, wenn sie geschlafen hat auch mal ne Stunde weil sie es ja nicht gemerkt hat. wenn sie dann wach wurde kamen dann aber ganz schnell Ideen auf was man alles kaputt kauen könnte usw.

    Jetzt nach 2.5 Monaten kann sie mittlerweile ganz gut 1-3 Stunden alleine bleiben (am besten im Auto, in der Wohnung wird dann noch ganz schnell was angekaut wenn ich nicht aufpasse), aber 7 Stunden wird noch lange dauern.

    Also bezüglich alleine sein müsstet ihr mindestens noch für mehrere Monate eine Alternative haben. Und es kann auch sein dass der Hund nie so lang allein sein können wird.

    Zum Thema Schäferhund gibt es genug Leute mit Ahnung hier, das sind aber eher Arbeitshunde als Familienhunde die entsprechende Beschäftigung brauchen.

    Und Thema Hobbyzüchter, das kann man auf zwei Arten verstehen. Mein Hund kommt auch von einem Hobbyzüchter. Von einem Hobbyzüchter der offziell im Rasseverband züchtet und entsprechende Auflagen hat und Papiere mitgeben kann. Da wurden die Welpen früh an ganz viel Einflüsse, Geräusche usw. gewöhnt. Das wäre die gute Art von Hobbyzucht, aber eigentlich ein "offizieller" und eingetragener Züchter.

    Der andere Hobbyzüchter hat halt nen Hund und lässt den decken. Egal wie es gesundheitlich, wesenstechnisch usw aussieht, hauptsache Welpen die Geld bringen. Wenns doof läuft hat der Hobbyzüchter die Welpen dann nur irgendwo in der Garage, Scheune, Stall oder ähnlichem und die lernen in diese Phase gar nichts kennen. Solche defizitze lassen sich teilweise schwer oder gar nicht mehr nachholen.

    dazwischen gibt es natürlich noch mehr Hobbyzüchter, aber der Begriff an sich ist eher negativ geprägt

    Das macht mein Vizsla auch wenn es zu viel ist. Also wenn sie lange wach war und viel Action hatte dann wird gebuddelt. Egal ob Wiese, Steinboden oder Teppich.

    Würde ich als Zeichen von Überforderung sehen, also weniger machen mit dem Hund.

    Bei mir kommt es am meisten wenn sie zu lange wach war. Wenn sie so maximal eine Stunde aktiv war legt sie sich dann von alleine hin und schläft.

    Wenn es mehr als eine Stunde war dann kommt sie danach schlecht zur Ruhe und buddelt eben. Dann lege ich mich jeweils mit ihr hin und halte sie etwas fest und nach ein paar Minuten schläft sie dann tief und fest

    Hallo Zusammen

    ich befasse mich gerade mit dem Thema OP Versicherung für meinen Vizsla.

    bin mich gerade allgemein am Einlesen und findet sich wahrscheinlich auch viel hier im Forum, daher erstmal nur grob gefragt worauf sollte man unbedingt achten?

    Und da ich nicht unbedingt ganz viel Kleingedrucktes lesen möchte wäre ich um Tipps von Versicherungen in der Schweiz froh. Da gibt es doch bestimmt auch andere Schweizer hier? :upside_down_face:

    Danke schon mal!

    Danke euch für die Inputs, ungefähr so soll das bei mir dann auch mal werden :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Ich denke ist schon auf einem guten Weg, 4 Stunden am Stück nix tun ist noch etwas viel für den Welpen/fast Junghund.

    Wisst ihr zufällig noch wie lang es mit Welpe gedauert hat bis sich so der Tagesablauf eingespielt hatte? :smiling_face_with_halo:

    wie sieht bei euch der "Alltag" im Büro aus bezüglich Beschäftigung/ Runden zwischendurch?

    Mein Vizlsa ist jetzt 18 Wochen alt. Ist eigentlich seit Tag 1 mit im "Büro", nur dass ich im Moment im Homeoffice arbeite. Habe mich dafür bei meinen Eltern eingerichtet in einem Raum ,der wirklich nur zum Arbeiten genutzt wird, also ich bin sonst nie dort (und der Hund entsprechend auch nicht)

    Hier ist es aber ziemlich einfach schnell mal in den Garten zu gehen oder ins Wohnzimmer meiner Eltern und zu spielen.

    so in 2-4 Wochen ist geplant, dass ich wieder ganz normal ins Büro gehe zum Arbeiten. Dass heisst dann erstmal 2er Büro (ab Januar wahrscheinlich wieder Einzelbüro, dann spielt es für den Hund aber wahrscheinlich keine Rolle mehr) mit ruhiger Ecke wo der Hund sein Kissen bekommt unterm Ablagetisch.

    Dort ist zwar auch genug grün drumherum draussen, aber natürlich kein eingezäunter Garten und auch kein Wohnzimmer zum viel spielen.

    Pennen bei euch die Hunde 4..5 Stunden am Stück durch und bekommen dann in der MIttagspause/ nach Feierabend ihre Aktivität oder gibt es auch "während" der Arbeitszeit noch etwas Beschäftigung?
    Bei mir sieht es im Moment so aus, dass ich pro Halbtag jeweils ca. 30 Minuten Hundepause machen für Laufen/ Spielen, ansonsten pennt sie. Wäre natürlich schön wenn sich das auf Dauer so weit verlängern lässt, dass sie bis zur Mittagspause bzw Abend warten kann. Sollte ja mit der Zeit immer besser gehen, habt ihr das irgendwie geübt mit dem Hund oder kam das von alleine?

    Meine Eltern haben letzten Herbst für ihren Rauhaardackel 1400€ bezahlt. Deutsche Züchterin in Frankreich mit allen Papieren.

    Ich hab diesen Frühling auch 1400€ bezahlt für meinen Vizsla, ebenfalls Züchter aus Deutschland mit allen Papieren.

    Hallo Zusammen

    bei mir steht im Moment ein Autowechsel an. Da es zumindest vorerst eine Dauermiete wird ist es etwas schwierig mit dem ausprobieren ob die Hundebox passt, vor allem da es schnell gehen muss.. nächst Woche ist mein bisheriges Auto weg.

    Box ist schon da, ist eine petsplus (heute 4pets) mit 90cm tiefe, 65cm breite und 68cm Höhe. (steht so auf dem Typenschild, ist das aussen oder innen?? Box kann ich gerade nicht nachmessen..)

    Bisher ist die Idee dass es ein Skoda Octavia wird, wenn ich da aber bei 4pets den Konfigurator anschmeisse könnte das knapp werden :flushed_face:

    daher hier mal die Frage in die Runde, hat jemand einen der neuen Skoda Octavia und kann mir verraten, wie der Platz da ist? Online finden sich leider auch keine verlässsichen Angaben wegen Schräge usw..

    Ganz schön wäre auch der Hybrid, aber da ist Kofferraum nochmal kleiner angegeben, hat den auch noch jemand zufällig und kann auskunft geben? :upside_down_face:

    danke schon mal!