Beiträge von Murmelchen

    Aaaah! Woher, woher? 😍🤩 Lubaccas?

    Mylos Manufaktur.

    Ich wuerd sie zwar nie einem Hund anziehen, bei dem ein HB wirklich sicher sein muss, aber bei Anansi und dem kleinen Mann (anfangs) bin ich total fein damit.

    Das Softshell ist nur eine Art Ummantelung und das HB an sich eher schmal und duenn.

    Mach die Tage mal ein Foto.

    Wenn ich den Stoff irgendwo zu kaufen finde, lass ich meine Stammdealerin HB daraus machen, denen ich traue :lol:

    Jede Veraenderung muss gemeldet werden. Auch jeder weitere Hund und hier reden wir von nach und nach 16 Hunden.

    Natuerlich fuehrt das zu weiteren/erneuten Kontrollen.

    Ausser natuerlich man meldet Veraenderungen nicht...

    EDIT: Es gibt uebrigens auch Vet-Aemter die eine Erlaubnis nur befristet erteilen. Auch da folgen dann natuerlich erneute Kontrollen (ansonsten laeuft die Erlaubnis aus und die Zucht ist damit verboten).

    Wird die Zucht gewerblich angemeldet, muss der §11 TSG abgelegt werden. Davor findet eine örtliche Begehung durch das Vet-Amt statt. Nach der positiven Entscheidung liegt es im Ermessen des Vet-Amtes, ob und wann sie Kontrollen durchführen.

    Letzteres wird wohl jedes Vet-Amt anders regeln.

    Gewerbsmaessig, nicht gewerblich.

    Ist ja auch nicht so, dass Aenderungen gemeldet werden muessen (durch den Zuechter), was eine neue Kontrolle noetig machen koennte :roll:

    Ich kenne keinen einzigen gewerbsmaessigen Zuechter, der nur 1x das Vet-Amt im Haus hatte und mit der neuen VO gleich 3x nicht, aber nun denn..

    Deine Aussage bzgl. kommen nur bei Meldungen/liegt an der Rasse, ist einfach falsch.

    Die Frau ist beim Vet-Amt gemeldet als Zuechterin, sonst haette sie nicht regelmaessig Besuch vom Amt. Und das es immer wieder Besuche/Kontrollen gab, schreibt sie ja selbst.

    Das Vet-Amt kommt in der Regel nicht von selbst. Nur bei Meldungen! Für Kontrollen haben die gar keine Zeit.

    Oder: es liegt vielleicht an der Rasse!

    Aeh nein.

    Wenn man als gewerbsmaessiger Zuechter laeuft (und das tut diese Dame), muss man die Erlaubnis des Vet-Amts haben. Und ja, das kontrolliert dann auch regelmaessig.

    Und das hat nix mit der Rasse zu tun, sondern ist durch das TierSchG vorgeschrieben!

    Die Frau ist beim Vet-Amt gemeldet als Zuechterin, sonst haette sie nicht regelmaessig Besuch vom Amt. Und das es immer wieder Besuche/Kontrollen gab, schreibt sie ja selbst.

    Das heisst aber eben nix! Die aktuele Verordnung und das Gesetz lassen den zustaendigen Amts-Vets extremen Spielraum. Das sieht man schon allein an dem komplett unterschiedlichen Auflagen fuer Ausstellungen.

    Das sagt nichts aus.

    Bei Erstlingshuendin machen es manche, weil man die Huendin unter der Geburt halt noch nicht kennt und eine Sicherheit will.

    Aber es ist keine Pflicht und viele machen es auch nicht (gehen dann evtl. danach zum leer-roentgen).

    Nein Erstlingshuendin heisst nicht = kleiner Wurf. Itsys Mama hatte beim ersten Wurf 14 :hust:

    Bei ganz kleinen Wuerfen (oder sogar Einlingen) koennen die Welpen zu gross sein. Da kann ein TA berechnen, ob die durch den Geburtskanal passen (aber dafuer brauchts mWn mehrere Aufnahmen und nicht jeder TA ist da fit im rechnen).

    Schallen kann man ab Tag 21. Aber das heisst nichts. Sauber zaehlen ist nicht so wirklich sicher machbar und die Huendin kann dann noch immer resorbieren oder verwerfen.

    Die Anzahl der Welpen im Bauch weiss man, wenn man kurz vor der Geburt roentgt. Aber auch das sagt nur aus, wieviel Welpen im Bauch sind. Es sagt nichts darueber aus, wieviele am Ende leben und ausziehen koennen..