Beiträge von Cate

    Wir haben in ähnlicher Situation einen 5,5-jährigen Hund aufgenommen, der sich als recht krank herausgestellt hat (Krampfanfälle, Leberentzündung, dadurch schlechtes Immunsystem…)

    Deswegen möchte ich noch zwei Aspekte ansprechen:

    - viel krank —> viele TA-Termine, das muss man, auch wenn’s im HO manchmal einfacher ist, abdecken können

    - es ist nicht zu unterschätzen, wie schnell und sehr man sich an so nen süßen Hund bindet, sich dann also viele Sorgen macht und Kummer hat, wenn er krank ist 😔

    Wir wussten nicht, dass sie krank ist und was damit alles verbunden ist an Kosten (in 20 Monaten fast 8teur) und sonstigem Aufwand (s.o.). Aber wir bereuen es nicht und sie ist soo ein Sonnenschein charakterlich 🤩

    Alles Gute für die beiden oder bald drei 😉

    Wir nehmen Emmi fast überallhin mit bzw. machen fast nur Dinge, wo das geht, weil sie nicht alleine bleiben kann… sie hat’s bis sie 5,5 Jahre alt war, nicht gelernt und wir haben es während Corona versäumt - na und seit den Krampfanfällen hat sich das Thema eh erledigt 😏

    Geht nur , weil wir zu zweit sind und mit familiärer Unterstützung. Die ist zum Glück seit unserm Umzug vor Weihnachten leichter erreichbar, das erleichtert doch einiges 😃

    Also, mein subjektiver Eindruck ist, dass es ab Dezember vom Zooplus Bio Dosenfutter vor allem die Sorten Gans, Ente und Truthahn oder Pute reduziert gibt. Zumindest im letzten Jahr war das so.

    Und das lässt (Achtung: Spekulation!) schon auf das von Vakuole geschilderte Phänomen des für Menschen gedachten, aber aus irgendwelchen Gründen von diesen nicht nachgefragten Fleischs schließen.

    Danke für die Tipps 😀 Gewohnheitstier das ich bin ist es jetzt doch wieder das Dreamer von Mypado geworden, allerdings in XL 😊 mit der ganz großen Flocke hätten wir die Balkontür im Sommer auch nicht ganz aufbekommen…

    Fast alle gesunden Hunde (mal ausgenommen Qualzuchten und die allerkleinsten Minis eventuell) sind sportlich genug, um mit sportlichen Menschen mitzuhalten, wenn man von Extremen wie Ultraläufern oder ähnlichem absieht.

    Dafür braucht es keinen Gebrauchshund wie die aufgezählten Schäferhunde und auch keinen Spezialisten für Zughundesport wie den Husky.

    Realistische Rasseportraits findest du hier: https://www.hey-fiffi.com/hunderassen/

    Da solltest du dich mal umschauen, viel Spaß dabei! :smiling_face:

    und vielleicht macht (oder verlinkt) hier jemand nochmal eine Übersetzung, was bestimmte Rasseeigenschaften im Alltag wirklich bedeuten, z.B. Wachtrieb heißt im Zweifel, dass der Hund Besucher stellt und Handwerker, etc.

    Ein Bademantel ersetzt keinen Blower.

    Der Blower trocknet das Haar mit Druck und glättet das Haar.

    hab ich auch nicht geschrieben (und auch nicht gemeint) 😉

    Sicher kann ein Blower das Leben einfacher machen, wie ein Schertisch auch, aber zwingend ist er nicht 😀 unsere war nicht dran gewöhnt worden, fand’s grauslich und deswegen muss es nicht sein (im Gegensatz zur restlichen Pflegeprozedur 🙂)

    Also wir scheren unsere Grosspudeline auch selber, sehr Freestyle, und haben dafür folgende Ausstattung:

    - moser Max 50

    - 2 Scherköpfe zu 1mm, einer mit 7mm

    - Aufsteckkämme aus Metall!

    - Kühl- und Pflegespray für die Scherköpfe

    - kleine Schermaschine von Äsculap

    - kleine, grade Schere, abgerundet vorne

    - Große, gebogene Schere

    - Bademantel (statt Blower)

    - DoppelBürste von Activet

    - großer Kamm gegen Filz

    - Shampoo und Conditioner (nicht empfehlenswert, zu intensiver Geruch)

    - Duschpuscheln 😉

    - ZoomGroom auch fürs Waschen

    - Krallenschere mit Begrenzer

    Ein Tisch wäre toll, so robben wir auf dem Boden um den Hund rum 🙃

    Im pudelforum findest du zum Thema Pflege auch wirklich gute und ausführliche Infos 😀