Vielleicht liegt für die Pharmafirma irgendeinen Vorteil darin, die Zulassung gar nicht erst anzustreben? Also die Zulassung für den freien Verkauf in Apotheken?
Beide Präparate werden von Boehringer hergestellt. Frontpro war aber bereits auf dem Markt als "Afoxolaner Merial", der Konzern (Merial) wurde 2017 von Boehringer übernommen. Evtl hatte der Vorgänger bereits eine rezeptfreie , aber apothekenpflichtige Zulassung, das kann ich leider nicht herausfinden. Die Produkte sind ja identisch, warum Boehringer zweigleisig fährt, ist mir unklar. Sind hier vllt ein paar Pharmazeuten unterwegs?
Meine Vermutung ist, dass es an der Indikation liegt. Habe nur auf die Schnelle geschaut und nicht die vollständigen Informationen durchgesehen, aber auf den ersten Blick scheint es, dass Nexgard auch Flohdermatitis, Sarkoptesräude als Anwendungsgebiet angegeben hat. (Es sind auch die Angaben für Frontpro als rezeptpflichtiges Tierarzneimittel zu finden, hier ist dann das Anwendungsgebiet auch deutlich umfangreicher, siehe ec.europa.eu. mit links und Herstellerinformationen/Beipackzettel).