Beiträge von KayaFlat

    Die waren erst drei Wochen alt, sahen alle aus wie braune oder schwarze Würste auf Beinen und haben meistens geschnarcht.

    Ich wollte au jeden Fall eine Hündin und am besten in leberbraun. Die Hündin hatte 11 Welpen und von den Hündinnen war erst eine reserviert.

    Ich hab der Züchterin gesagt, ich möchte von denen die ruhigste und bedachteste.

    Mit sieben Woche hab ich die Welpen nochmal besucht und da hatte sie mir dann Kaya ausgesucht, die wir dann mit auf eine Wiese vors Haus genommen haben und 20 Minuten "bespasst" haben. Die war recht gechillt, aber nicht schreckhaft. Hat gepasst.

    Mit elf Wochen hab ich sie abgeholt, weil das dann mit den Sommerferien super hingehauen hat.

    Bin da, glaube ich, eher pragmatisch rangegangen. Schockverliebt oder so war ich nicht.

    Ich denke, wenn der Hund das als Welpe und Junghund lernt, geht er einfach gelassener mit Situationen um, in denen es nicht nach seinem Kopf geht oder langweilig ist. Weil er das kennt und aushalten kann.

    Banales Beispiel: Kaya quengelt nicht, wenn ich jemanden treffe und quatsche. Da setzt sie sich hin und wartet, bis ich fertig bin. Hunde, die in der Situation schnell gelangweilt oder frustriert sind, bellen auffordernd, starren, kratzen den Halter am Knie, beissen in die Leine...

    Würde mich sehr nerven.

    Frustration ertragen lernen, heißt meines Erachtens nur, zu lernen, dass nicht alle Wünsche erfüllt werden oder zumindest nicht sofort. Und dass man nicht der Mittelpunkt des Universums ist um den alle anderen wie um Fixsterne kreisen.

    Normalerweise sollten das (Hunde-)Kinder im Laufe der Erziehung nebenbei einfach aus Erfahrung lernen.

    Ich glaube, dass es kaum einen Hund gibt, bei dem wirklich alles total Easy- Going ist und der kein bisschen vorausschauende Führung und Managemant braucht.

    Aber das ist ja nicht gleich ein riesen Problem und macht den Hund zum Problemhund.

    Ein Problemhund wird er ja erst, wenn die Halter mit den speziellen Anforderungen und Baustellen ihres Hundes nicht umzugehen wissen und sich Verzweiflung und Frust breit macht, so dass die Lebensqualität und die Beziehung zum Hund darunter leidet.

    Und ja, da sollte man vorher überlegen, was man sich anschafft.

    Ja, das finde ich auch. Er meint, was bei ihm aufgrund seiner Persönlichkeitsdtruktur und Ausstrahlung funktioniert, müsste bei allen funktionieren.

    Da ist er sehr unflexibel bezüglich der speziellen Hund- Halter- Voraussetzungen.

    Können entspannte Tutnixhalter eigentlich wirklich blocken, bzw, wie häufig machen sie es überhaupt? Ich eigentlich echt selten, Bonnie nehm ich manchmal auf den Arm bei Hunden, die aufdringlichen wären.


    Den wahren Tutnixhalter erkennt man aber ja an seiner Reaktion, denn der tut auch nix :D Oder?

    Ich gehöre zu denjenigen, die immer wieder Staunen, wenn ich hier im Forum lese wie oft Menschen blocken, schreien , andere Hundehalter zum Kotzen finden usw. (und die sind hier jetzt bitte auch nicht aufgefordert, mitzuschreiben, denn sie haben schon x-Threads zum ablästern)

    Manche Tut- nix- Halter haben vielleicht mit ihrem vorherigen Hund zum Club der Manchmal- tut- der -doch-was-Halter gehört und dadurch Blocken gelernt.

    Ausserdem muss man als Tut- nix- Halter mit einem überzeugten Tut-nix manchmal helfend eingreifen, ehe der Tut- was ernst macht.

    Aber es stimmt schon: ich erlebe mit meiner Tut-Nixe die allermeisten Hundebegegnungen sehr entspannt und lese auch immer ganz erstaunt, wie heftig es anderswo zwischen HH zur Sache geht.

    Aber Dorf ist eh noch mal anders: man kennt sich.

    Ich würde gern wissen, ob jemand das Buch schon gelesen hat und für wie lohnenswert er/sie die Lektüre hält.

    Ich wollte mir das neulich über meinen Buchhändler bestellen, aber der Titel ist vergriffen. Im Netz finde ich es gebraucht für 150 bis 265 €. Ich weiß echt nicht, ob ich so viel Geld für ein Buch ausgeben will, das neu mal 50€ gekostet hat.

    Aber wenn jetzt alle sagen, dass es ein absolutes Must- Have ist...

    Bin gespannt.

    LG