Beiträge von Brokat

    Lustigerweise haben beide Erstnamen die Bedeutung "die Strahlende".


    Beide Namen gibt es hier nicht häufig, Kaja noch seltener als Lina

    Lustig, wie auch die Bedeutungen verschieden ausgelegt werden. Für Lina habe ich außerdem "die Tüchtige" und "die Sanfte" gehört. In unserer Version (meinem Mann ist die Bedeutung des Namens sehr wichtig) ist Lina aber "die Freie". :ka:


    Hier in der Gegend ist Lina gerade zu häufig für meinen Geschmack, aber ich finde den Namen einfach schön und meine Urgroßmutter hieß so. Ich hatte mich vor Ewigkeiten entschieden und wollte gern dabei bleiben.


    Der Hund hieß ja auch Lina und musste dann umbenannt werden. Hat auch gut funktioniert. Jetzt ist sie Luna. Oder Wuffine oder Comtessa. Als sie zur Probe hier war, hatte ich manchmal Sorge, dass die Leute uns für komisch halten, wenn wir den Hund und das Kind gleich nennen. xD

    Schlafbilanz heute

    Ohje... :omg: Du hast mein vollstes Mitgefühl. Neulich habe ich einen Artikel gelesen, in dem stand, dass sich die Schlafrhythmen von Baby und Mutter aneinander anpassen. Da konnte ich nur lachen. Das trifft offenbar auf einige Babys eher zu als auf andere. :ka:


    Um den sechsten Monat soll es beim Schlafen noch einmal schwieriger werden. Bei uns war das vom 5. bis zum 7. Monat so , dann wirklich gut und ab dem 10. Monat... Naja, reden wir nicht drüber.

    Ich drücke Daumen, dass Karl bald einen besseren Rhythmus findet.


    Töchterchen ist begeistert vom Hund. Sie sammelt sogar beim Spazierengehen Stöcke für die Wuffine oder will ihr ihre Schüsseln bringen. Im Kindergarten hat sie jetzt auch "ei machen" gelernt, das möchte sie natürlich probieren.

    Leider hat sie letztens eine deutliche Abfuhr kassiert. Da ist sie genau auf die Stelle der Couch zugerannt, wo die Wuffine schlief und die hat sich sehr erschrocken. Mein Mann war zwar im Raum, aber gerade da nicht schnell genug. Sonst darf sie eigentlich überhaupt nicht Richtung Hund gehen, nur an unserer Hand und am besten mit Leckerli. Wir bleiben dran mit dem Schönfüttern. :gott:

    Herzlichen Glückwunsch!


    Schnute ist bei uns eher ein anderes Wort für Grimasse. Schnauze fände ich bedenklich. 😋

    Ist manchmal nicht so leicht zu trennen. Mein Mann schnalzt teilweise auch mit der Zunge, wenn Töchterchen mit ihm mitkommen soll.

    Meint ihr der Umgang eurer Kinder mit dem eigenen Hund hat darauf einen Einfluss? Bzw wie ist der Umgang mit dem eigenen Hund?

    Töchterchen ist ganz normal begeistert von unserem Hund und allen anderen. Leider beruht das nicht auf Gegenseitigkeit und wir müssen gut aufpassen, dass es der Wuffine nicht zu viel wird. Leckerli geben funktioniert mittlerweile, auch Futterball befüllen oder den Mantel für den Spaziergang holen. Streicheln (patschen) darf Töchterchen, wenn die Wuffine freiwillig in ihre Nähe kommt, aber immer nur ganz kurz. Ansonsten gibt es die Spaziergänge, wo sie einfach beobachten darf.


    Andere Hunde findet sie unterwegs sofort oder kommentiert das Bellen, auch in ihren Büchern kennt sie alle. Auf dem Weg zum Kindergarten gibt es einen Goldie, der sehr oft am Tor liegt. Auf den freut sie sich schon ein ganzes Stück vorher.


    Gute Freunde von uns haben Hunde, die sich auch mal von kleinen Händen betüddeln lassen, ansonsten gibt es keinen Kontakt.


    Töchterchen reagiert überhaupt nicht ängstlich auf laut bellende Hunde. Nicht mal der kläffende Mali auf dem schmalen Weg beeindruckt sie.

    Was ich auch interessant finde, ist der empfohlene Beginn für die Beikost.

    Dass man schon mit vier Monaten anfangen soll, ist wohl eine Werbestrategie der Hersteller von Babyprodukten.

    Ab sechs Monaten scheint es tatsächlich sinnvoll zu sein, weil danach das Allergierisiko steigen soll. Abgesehen davon ist das ein Alter, in dem die Anhaltspunkte wie Interesse an fester Nahrung, Sitzen mit Hilfe etc. bei vielen Kindern zutreffen. Und egal, ob Stillen oder Flasche, man ersetzt Schritt für Schritt die Mahlzeiten.


    Töchterchen hat auch immer sehr wenig gegessen. Ich habe selbst gekocht und teilweise eingefroren. Gläschen habe ich auch probiert, weil manche Babys die anscheinend lieber mögen. Einen Unterschied gab es bei uns aber nicht. Mit über 15 Monaten isst Töchterchen mittlerweile gern und recht selbstverständlich, aber immer noch zu wenig, um ihren Bedarf komplett zu decken. In der Hoffnung, dass sie nachts länger durchhält, haben wir es auch mal mit Folgemilch versucht, die hat sie aber nicht getrunken.


    Ein absolutes No-Go ist übrigens Joghurt vor dem Busfahren. Wenn dem Kind dann während der Fahrt schlecht wird, sind Mutter und Kind von oben bis unten mir ekliger Joghurtspucke bekleckert. Für euch getestet. 🥴


    Unser neuer Alltag mit Kindergarten muss sich noch etwas einspielen. Die Wuffine ist etwas beleidigt, weil ihre Spaziergänge am Vormittag kürzer ausfallen (Mann muss arbeiten, ich muss in der Nähe erreichbar sein) und es jetzt am Nachmittag oft schon dunkel war. Dann kann sie nicht von der Leine auch Beschäftigung ist schwieriger. Aber es ist ja nicht dauerhaft so. Heute hatten wir eine tolle Runde übers Feld, sie durfte sogar Bällchen jagen. Dann ist aber das Bällchen auf der Wiese gelandet. Das ging natürlich auf gar keinen Fall! Ins Gras für ein Bällchen? Sicher nicht. 😄

    Bei mir fing es auch mit Blasensprung an. Das war allerdings so unerwartet und wenig, dass ich zum Arzt zum Abklären gegangen bin. Auf dem Weg wurde es mir recht schnell klar... Letztlich hat sich der Weg trotzdem gelohnt, denn im Krankenhaus war an dem Tag Hochbetrieb und ich hatte den Eindruck, dass ich mit Überweisung schneller aufgenommen wurde.


    Morgens muss ich jetzt immer erst mal vorsichtig Tasten, ob die Wuffine im Bett liegt. Sie versteckt sich so unter der Decke, dass nur die Nase rausschaut und ich merke nicht jedes Mal, wenn sie zu uns kommt. Nur in so Nächten, in denen das Töchterchen ausnahmsweise mal gut schläft. 🥴 Oder wenn mein Mann sich mit Kollegen auf "Drei Männer teilen sich eine Flasche Wein und ich kann auf jeden Fall die Abendrunde übernehmen" trifft. Die Runde dauerte bis halb vier und so lange hatte die Wuffine eben doch nicht ausgehalten. 😄

    Monstertier, ich habe auch fast nur rumgelegen, das haben Hund und ich sehr genossen.

    Vielleicht willst du ja weder Fenster putzen, noch aufräumen und es kommt ganz anders, wer weiß? :ka:

    Sie ist doch erst 6 :face_screaming_in_fear:

    Fand sie es gar nicht eklig, dass ihre Eltern "sowas" gemacht haben? :ugly:

    Ich hatte das Thema bisher nur beim Babysitten, da konnte ich es gut als Elternsache abwimmeln. Also, weil ich nicht wusste, wie und was die Eltern erklären wollten.

    In der Schule musste ich mich noch nie intensiver damit befassen, wenn ich mich recht erinnere.

    Wie ist es eigentlich, hat sich der Wachrhythmus im Bauch auch auf die Aus-dem-Bauch-raus-Zeit übertragen? Meiner ist nämlich grad vor allem abends und nachts wach - kommt da ganz nach der Mama :ugly:


    Und so im Nachhinein: Hatten eure Hunde sich irgendwie anders verhalten kurz vor der Geburt, so dass man theoretisch davon auf den Geburtszeitpunkt hätte schließen können?

    Bei uns war das gar nicht so. Ich habe Töchterchen quasi ständig gemerkt und mich schon auf ein sehr lebhaftes Kind eingestellt. War dann aber überhaupt nicht so.

    Gelesen habe ich mal, dass die Babys im Bauch meist aktiv werden, wenn man selbst zur Ruhe kommt. Das Schaukeln und die beruhigenden Geräusche fehlen dann.

    Ich weiß nicht, inwieweit das zutrifft. Zumindest hat Töchterchen nach der Geburt ihr Schlaflied erkannt.


    Zu Hund und bevorstehender Geburt kann ich leider nichts sagen. Mein Hund ist ja zwei Tage vorher gestorben. 😢 Ich kann mir aber vorstellen, dass sensible Hunde etwas merken. Angeblich ist es ja soweit, wenn man alles fertig vorbereitet hat (sofern gewollt) und das Bedürfnis hat, noch schnell mal eben alle Fenster zu putzen. Also Nestbautrieb und unterschwellige Unruhe. Das könnte ein Hund schon spüren, vielleicht besser als man selbst.

    Zum Glück war das bei uns nie ein Thema. Es gab vielleicht drei, vier Nächte, in denen Töchterchen eine Weile nicht mehr einschlafen konnte. Ihr kennt ja eure Kinder am besten und könnt einschätzen, wann Liegenbleiben oder Aufstehen angesagt ist. Bei einer Freundin ist es so, dass ihr Sohn ganz toll durchschläft, aber gegen vier ist die Nacht zu Ende. Das wäre auch nichts für mich,wobei ich sie manchmal um die paar Stunden Schlaf am Stück beneide... 😄


    Bei uns stellt sich der Rhythmus gerade und rutscht insgesamt nach vorn. Die Wuffine ist entsetzt, sie empfindet jegliches Aufstehen vor neun als Zumutung. Aber sie ist immerhin die, bei der es morgens ohne Zeitplan funktioniert. Besser als unser alter Hund, der zum Füttern auch am Wochenende um fünf aufstehen wollte.

    Gute Besserung für die Kranken! 🍀


    Und vielen Dank für die Zahnputztipps. Für "Erst ich, dann du" ist Töchterchen noch etwas zu klein, was das Verständnis angeht. Aber wir bleiben dran.


    Das mit dem Trennungsschmerz und dem kurzen, schmerzlosen Abschied weiß ich. Ich bin auch gleich gegangen. Für mich ist es eben auch neu und ungewohnt mein Kind so abzugeben. Ich war aber sehr tapfer. 🙈