Beiträge von drums030

    Wenn er nervt wird er ignoriert

    Ignoriert wird er von mir auch wenn er rumläuft. Das führt manchmal durchaus dazu, dass er sich irgendwo hinlegt, an manchen Tagen bleibt er aber rastlos. Ich sehe in dem auf die Decke schicken bzw. im "schlimmsten Fall" dort anleinen eher ein ihn zur Ruhe "zwingen" weil er es in dieser Phase selbst nicht schafft zur Ruhe zu kommen. Weißt du was ich meine?

    Das ist die Stelle, wo der Hund schon völlig gaga ist. Und dann beginnst du mit Deckentraining?

    Ich habe ja eingangs geschrieben, dass ich eben wissen möchte, ob es Sinn macht ihn - wenn ich ihn angebunden habe um ihn herunterzufahren - wirklich auf das auf der Decke bleiben zu beharren oder nicht. Scheinbar nicht wenn ich deine Meinung richtig verstehe.

    Aktuell sind wir übrigens im Urlaub und besagtes Verhalten - Hochspringen an der Tür, rumlaufen, nach Entertainment suchen - tritt ausschließlich vormittags auf. Nach einem langen Spaziergang ist er entspannt und findet selbst zur Ruhe. Insofern glaube ich in diesem Fall nicht, dass er "völlig gaga" ist wenn er das Verhalten zeigt.

    Der Hund bewegt sich in der Wohnung und du wirst nervös.

    Und dann wird der 9 Monate alte überbeschäftigte Dackel angebunden und muss sich hinlegen, wenn er aufsteht, reagierst du und interagierst mit ihm.


    Schade, dass ich keine Videos von meinen Hunden habe, wenn die mit Lappen oder Besen durch die Wohnung gerast sind. Und das Ende war meist, Kopf irgendwo runter und ratzen, für neue Energieschübe.

    Ich kann hier gerade die Quintessenz / deine Empfehlung nicht herauslesen?

    Ich werde erst dann nervös, wenn er 20 min von einer Terrassentür zu anderen läuft und kratzend an denen hochspringt (und natürlich wenn klar ist, dass er NICHT muss).

    Ich habe auch irgendwann angefangen ein Entspannungssignal zu etablieren, das hat auch gute Erfolge gebracht. Quasi als Zeichen von:"Jetzt chill einfach, du brauchst nix von mir erwarten."

    Wie hast du das gemacht? Ein Wort in Situationen genutzt in denen er eh müde war? Ich habe hier zB abends wenn er in seine Box gegangen ist oft ‚schlafen‘ gesagt (eher unbewusst). Vielleicht wäre das etwas ähnliches wie du es meinst?

    Du bietest ihm eine interaktion mit dir. Da er weiss, wenn er aufsteht befasst Du dich mit ihm, macht er das natürlich

    Genau diesen Gedanken hatte ich auch. Deshalb hatte ich eben überlegt ob es nicht sinnvoller ist, sein Weichen von der Decke dann zu ignorieren.

    Auch solltest du das Thema Auslastung da nicht ausser Acht lassen, da sind die stellschrauben bei euch noch nicht richtig eingestellt (ob Auslastung zu viel oder zu wenig oder evtl die falsche Auslastung)

    Ja, das ist hier wirklich ein schmaler Grat mit Tendenz zum ‚zu viel‘ würde ich meinen.

    Wie hast du die "Decke" aufgebaut?

    Puh, gute Frage! Ich glaube ich habe ganz zu Beginn Leckerlis raufgeworfen und dann irgendwann ‚Decke‘ gesagt wenn er ganz drauf war. Dann alle paar Sekunden das Bleiben mit Leckerliwurf auf die Decke belohnt. Inzwischen weiß er eigentlich (😬), dass er erst auf ‚Lauf‘ wieder von der Decke darf. Aber der Grundfehler ist wahrscheinlich, dass ich ihn selten mal raufgeschickt habe wenn er eh müde war damit er dann eben nicht in Erwartungshaltung bleibt, dass ich das Kommando irgendwann auflöse.

    Wie alt ist er? Wie wird er beschäftigt? Könnte mir vorstellen, dass etwas an der Beschäftigung nicht passt wenn er ruhelos durch die Wohnung tigert.

    Ich bin ja definitiv kein Hundeprofi, bin aber zu 99% sicher, dass es keine Unterbeschäftigung ist sondern vielleicht eher das Problem, dass ich zu Beginn zu viel beschäftigt und dadurch schlechtes zur Ruhe kommen gefördert habe. Er ist gut 9 Monate alt.

    Hier ist glaube ich das Problem, dass Dackelchen noch immer (das war von Beginn an so) regelmäßig schlecht zur Ruhe findet. Das ist an manchen Tagen mehr, an anderen weniger ausgeprägt. Ich habe das Gefühl, dass es an Tagen, an denen er NICHT allein bleiben muss schlimmer ist. Spricht also dafür, dass nach wie vor die Annahme ist, dass wir in ständig beschäftigen. Ich gebe auch ehrlich zu, mich macht das wahnsinnig nervös wenn er zu Hause rumläuft und unbeschäftigt wirkt weil ich mich immer gleich frage, ob ich ihn wirklich zu wenig beschäftige.

    Die Frage nach der ausreichenden Beschäftigung meine ich hier aber gar nicht. Mir geht es wirklich um den Umgang mit ihm wenn ich ihn im Bereich seiner Decke anleine und auf die Decke schicke. Er kennt das Kommando und befolgt es auch sehr gut. Aber es ist halt immer ein Kommando auf dessen Auflösung er zu warten scheint. Er wird sich also selten nach Deckenkommando selbständig dort hinlegen und schlafen.

    Ich weiß also nicht: Stehe ich 20 Mal auf wenn ich ihn auf die Decke geschickt und angebunden habe und er die Decke um 50 cm verlässt oder ignoriere ich es? So oder so kommt er idR früher oder später zur Ruhe und schläft dann.