Beiträge von finnrotti

    Zitat

    Ich habe hier auch von Mitgliedern gelesen das ihre Hunde zu ruhig geworden sind und Verhaltensauffälligkeiten wie z.B. Schreckhaftigkeit entwickelt haben. Dazu mal ein paar Tip's. Kastrierte Hunde entwickeln häufig mal eine Schilddrüsen Unterfunktion. Dazu passt das zu ruhige Verhalten und eben auch Verhaltensauffälligkeiten wie vermehrte Schreckhaftigkeit, auch aggressiveres Verhalten, Fell Veränderungen und Gefräßigkeit.


    Genaugenommen war es 1 Mitglied, deren Hund (wahrscheinlich) durch das Implantat schreckhafter geworden ist, soweit ich mich erinnere und "zu ruhig" habe ich hier in diesem Thread glaub ich noch gar nicht gelesen, schlagt mich, aber ich hab eher das Wort "entspannter" in Erinnerung. :???:
    Oder meintest Du jetzt die operative Kastration?
    Finnrotti

    ok, dann mal los
    Beginner
    1. "Charaktertest" x1
    2. Dauerablage, 2 Minuten Sichtkontakt x3
    3. Fussfolge angeleint in normaler und schneller Geschwindigkeit x2
    4. Fussfolge abgeleint in normaler und schneller Geschwindigkeit x4
    5. Platz aus der Bewegung x2
    6. Abrufen ins Vorsitz + GS oder gleich in die GS x3
    7. Steh aus der Bewegung x2
    8. Hürde, Sprung, dahinter stehen bleiben, HF geht zum Hund und auf Kommando erst GS x2
    9. Gesamteindruck x1
    200 Pkt, vorzüglich bei 160


    offene Klasse

    1. Dauerablage 3 Min. ausser Sichtweite x3
    2. Fussfolge abgeleint in normaler und schneller Geschwindigkeit x2
    3. Platz aus der Bewegung x2
    4. Abrufen mit Steh x3
    5. Steh aus der Bewegung x2
    6. Apport auf Ebene, eigenes Apportel x2
    7. Distanzkontrolle, 5m (sitz-platz-sitz-platz-GS) x3
    8. Hürde, Sprung dahinter sitzen, rücksprung ins Vorsitz+GS oder gleich GS x2
    9. Gesamteindruck x1
    200 Pkt., vorzüglich bei 160

    "Gewinner-Klasse"
    1. Dauerablage, 4 Min. ausser Sichtweite x4
    2. Fussfolge, mit Schritten links-rechts-zurück usw., bin nicht sicher wie genau. x4
    3. Sitz aus der Bewegung x3
    4. Abruf mit Steh und Platz x4
    5. Box, direkt schicken und Abruf aus der Box ins Fussx4
    6. Apport über die Hürde x2
    7. Metallapport auf Ebene x2
    8. Geruchs ID x4
    9. Distanzkontrolle, alles möglich x4
    10. Gesamteindruck x1

    320 Punkte, vorzüglich bei 256

    Die höchste ist ja die FCI, müsste also gleich Eurer sein.

    Danke für die Blumen :ops:


    Zitat

    :gut:
    Muss der Hund nach der Hürde bei euch sitzen?


    kommt auf die Klasse an, in der Beginner muss der Hund hinter der Hürde stehen, der HF tritt an dessen Seite und auf Kommando sitz. In der O1 muss es das Sitzen hinter der Hürde sein.

    Zitat

    Und Abrufen mit steh schon in einer der unteren Klassen wow. Das entspricht doch der O1 in deutschland ( bei uns gibt es Beginner,O1,O2 und O3) was du da gezeigt hast oder?

    Bei uns gibt es auch 4 Klassen, nur mit anderem Namen:
    Beginner, Offene, Gewinner, Spezial-Gewinner = FCI

    Das Video war nur von der Beginner und den Offenen-Klasse Prüfungen. Weiter sind wir ja noch nicht, müssen jetzt aber in die "Gewinner", weil wir ja unseren TK2 Titel haben. Aber das Abrufen mit Steh find ich auch echt schwer für die 2. :|

    Falls da Interesse besteht kann ich ja mal genau schreiben, was wir hier so machen müssen und wir können mal vergleichen...

    HAllo Silvia,
    unser hat das Implantat 2 J. 2 Monate alt. Er sah ech schon ziemlich "männlich" aus, deswegen kann ich jetzt nicht unbedingt sagen, dass er sich noch weiterentwickelt hat oder nicht.

    Mir persönlich wäre der Familienfrieden, sprich die beiden Rüden vertragen sich miteinander, weitaus wichtiger als das Aussehen.
    Lg
    Finnrotti

    Zitat

    Mit den Leckerlis reduzieren ist leider schwieriger, als gedacht, da Karli nur auf dem Hupla mit Spielzeug zu motivieren ist, sind wir in der freien Natur unterwegs oder machen Fährten/Trailen, muß ich ihn leider über leckerli motivieren =)

    Nimm doch leichte Leckerlies, gekochtes Huhn oder Leber.
    Ansonsten würde ich immer die Tagesration der Aktion des Hundes anpassen. Hat man einen "Ruhetag" gibts weniger, an einem sportlichen eben mehr. Dann nimmt der Hund gar nicht erst zu.