Die Bucas hab ich mir jetzt mal aufgeschrieben und ah, die Thermomaster gibts nur in der Farbe, die als erstes angezeigt wird, nicht mehr in 135. Dann schau ich mir die auch noch an, weil die Farbe ist mir komplett egal, von mir aus auch weiß mit rosa Glitzereinhörnern (aber ugh, bitte nicht
)
Beiträge von Valez
-
-
-
Hmmmm. Nee, muss keine Bucas sein, ich habe nur den Eindruck, dass die vom Schnitt noch am besten passen könnten. Wobei, ne Amigo könnte auch passen, die fallen aber riesig aus und sind wohl qualitativ nicht so der Knüller, was man hört...
Ach, Thermomaster ist eine eigene Marke? OK, das wusste ich nicht. Die gibt es aber nicht in 135. Oder fallen die so groß aus, dass auch die 125er passen könnte? Dori hat wie gesagt, exakt 135 cm Rückenlänge und einen ziemlich geraden Rücken mit krasser Heumurmel aktuell
.Der Krämer ist aber um die Ecke, da könnte ich vielleicht doch mal zwei verschiedene Modelle mitnehmen und probieren, Bettlaken zum Drunterlegen hab ich mehr als genug...
-
Bucas Smartex Rain … ist für mich DIE Decke, keine Ahnung, ob dir das hilft. Gibt’s bestimmt auch dicker. Beste Decke. Schmiegt sich an.
Jetzt muss ich das wieder aufgreifen. Die Bucas Smartex Rain gibt es nur mit Fleece-Futter, oder? Also unabhängig davon, ob sie eine Füllung hat oder nicht, die Innenseite ist immer Fleece?
Da bin ich auch ein wenig zwiegespalten, weil man immer wieder liest, dass die Decke hinter (den Widerrist) rutscht, dann aber nicht mehr vorkommt, weil der Fleece wirkt wie Widerhaken und so Druckstellen entstehen. Also ich hätte gerne eine Decke mit 50g Füllung und glattem Innenfutter. Gibt es von Bucas sowas? Auf der Seite vom Pferdedeckenshop steig ich nicht durch... (Fotos für die Deckenberatung wollte ich auch schon ewig machen, aber kommt immer was dazwischen
) -
Hier gabs Ofenkäse mit Paprikasticks zum Dippen
-
Ich hab Stallwache gemacht und die Pferde waren nicht so entspannt, wie die SB es gerne gehabt hätte, aber auch weit weg von panisch. Nur an der Masse (und Konsistenz) der Haufen hat man gemerkt, dass sie doch ziemlich gestresst waren. Meine ist als Einzige relativ viel gelaufen, die Anderen haben nur geschaut. Meist wurde aber gefuttert oder gedöst.
Unser Stall liegt aber auch relativ erhöht, sodass man die Raketen gut sehe konnte und Böller gabs in Stallnähe überhaupt nicht.
Was mich immer am meisten nervt ist, dass die Deppen nicht einfach alles zwischen Mitternacht und ein Uhr verballern können, sondern ab 16 Uhr am 31. schon anfangen, immer schön in völlig unberechenbaren Abständen, und die Penner, die dann am 1.1. noch bis 19 Uhr oder so die Reste verpulvern müssen. Macht doch einfach die eine Stunde fix und aus.
Katzi hat brav geschlafen und mich sehr hungrig begrüßt, als ich um zwei heimkam

-
Alle Daumen (zwei), Hüfchen (vier) und Pfötchen (acht) sind gedrückt! Das wird schon wieder!!!
-
Wir bekommen Kartoffelgulasch aus dem Tiefkühlschrank. Es steht schon auf dem Holzherd, und Seline hat zum ersten Mal einen Kuchen im Backrohr des Holzherdes gemacht.
Schmeckt das? Ich scheu mich immer, Kartoffel(n)gerichte einzufrieren, weil ich mir vorstellen kann, dass die durch die Stärke voll eklig werden?
Aber wenn das klappt, wär ich nicht traurig...
Hier gabs Knäckebrot mit Lyoner, später 6 Spicy McNuggets, und ja Sambo71 die sind übel teuer geworden (knapp 5 Euro für 6 Stück...) (warst du das? muss ich nochmal nachlesen) .
Und eben noch die letzte Rote des Jahres plus Kinderpunsch, wie jedes Jahr.
Jetzt ist für heute erstmal rum mit Essen bis morgen früh dann das Käsefondue auf mich wartet

-
Warum ist Kinderpunsch kalt viel weniger süß als erhitzt?
-
Naja, Pferde sind ja nun aber wirklich keine Wildtiere...
Ich find das Thema auch schwierig und begrüße den Vorstoß eines Zirkus, ich glaube es handelte sich um den Stuttgarter Weihnachts-Zirkus, der gezielt auf WILDTiere verzichtet und sagt, dass Hunde- und Geflügelnummern genauso gut beim Publikum ankommen. Ich weiß nicht mehr, um welchen Zirkus es ging, kam im Radio und ist schon einige Zeit her.
Aber grundsätzlich denke ich schon, dass Pferden, wenn sie artgerecht ausgelastet und trainiert werden, das Arbeiten im Zirkus Spaß machen kann. Auch wenn ich denke, dass aufgrund der Kreisbahn solche noch sorgfältiger trainiert werden sollten als "normale Dressurpferde".