Ich hätte ja gerne ne neue Daunenjacke. Meine alte von Mammut (gute 8 Jahre alt) ist langsam echt siffig und hält noch ne Wäsche nicht aus. Mir ist sehr wichtig, dass das Totrupf ist, also Daunen, die aus der Fleischproduktion übrig sind. Oder Recyclingdaunen. Allerdings finde ich die Zertifikate mittlerweile echt undurchsichtig. Als ich die Jacke damals gekauft habe, war das auf der Webseite noch sehr deutlich beschrieben.
Bei Daunen aus Fleischproduktion ist oft die Zertifizierung "RDS-Daune" angegeben.
Bei hochwertigen Outdoor-Jacken ist es üblich, dass die Daunen aus nachvollziehbaren Quellen verwendet werden. Firmen, die das machen sind z.B. Jack Wolfskin, Mammut, Schöffel, The North Face, Fjällräven, Bergans, Salewa, Patagonia, Haglöfs, Arcteryx, Skogstad.
Es werden zumehmend auch recycelte Daunen verwendet, das steht dann immer dabei.
Bei RDS Daunen wird der Betrieb von der Aufzucht bis zur Schlachtung überwacht und kontrolliert. Die Tiere werden tierschutz- und artgerecht aufgezogen ohne Zwangsernährung, die Herkunft der Daunen kann nachverfolgt werden und die Produktionsschritte sind nachvollziehbar. Ebenso der Transport der Tiere oder die Schlachtung, nur wenn 100 % der Kriterien und Richtlinien erfüllt sind, bekommt das Produkt das Siegel.
Das gilt im übrigen auch für Daunenschlafsäcke.