Alles anzeigenIch habe Norman gehört.
Gut ist, dass er auf die Lerntheorie eingeht. Und auch sagt, wie man Strafe ausführen muss. Da wird einem doch bewusst, dass man das nicht möchte.
Es ist doch nur eine Verherrlichung von Strafe. 🤷♀️
Auf der einen Seite sagt er, dass man kein Hund ist, auf der anderen aber, dass es Hunde genauso machen.
Möchte man denn wirklich einen ständig gehemmten Hund? Also ich nicht und ich bleibe beim Wattebausch werfen. 😉
Der Mensch ist kein Hund, kann nicht reagieren wie ein Hund. Hunde können sich nur mit dem zu Wehr setzten was sie haben. Geht ein Hund dem andern auf den Zeiger, ist es halt abhängig vom Typ Hund wie er darauf reagiert. Auch wie der andere drauf antwortet. Sie wissen wie man es rausbekommt und trotzdem ist der Hund der am Ende als unterlegener vom Platz geht nicht sein ganzes Leben gehemmt unterwegs. Womöglich treffen die sich mal wider an einem andern Ort zur andern Zweit und sie finden sich gut. Was sie nicht tun ist sich groß Gedanken machen ob sie jetzt die Schelle oder Die Wattebäuschen auspacken. Sie müssen auch nicht drüber nachdenken
Fand’s gut aber mega anstrengend.Fand alle Vorträge nicht verkehrt, zumal kostenlos. Da habe ich an anderer Stelle schon viel mehr langatmige Sachen gehört. Die kaum was an Infos brachten.
Naja, wenn der Hund das mit dem Menschen verknüpft, habe ich schon einen Hund der mir gegenüber gehemmt unterwegs ist in der Sorge dass er Strafe erwarten muss. Natürlich nicht immer, aber situationsbezogen schon.
Und ich verstehe nicht warum Belohnung schlimm sein soll. Ich mache damit ja nichts verkehrt. 😉
Da fehlten eindeutige Beispiele.
Man kann nicht sagen dass Strafe gut ist und fair und Belohnung Probleme bringt und dann keine Beispiele bringen.