Beiträge von DahliaZoe

    Bezüglich der Vermutung zum Staffi welcher in Solothurn nur erschwert erlaubt ist, würde ich mich mal mit dem Verein SOS-Listnehunde Schweiz in Verbindung setzen. Die sollten auch Wissen was passiert wenn jemand jetzt bei nem Tierarztbesuch oder die Polizei sagt da ist eine der gelisteten Rassen drin was ihr dan tun könnt oder müsstet. Der Verein hilft auch oft bei Vermittlungen und würden sicher auch Trainer kennen unabhängig von der Rasse.

    Beim Vermitteln würde ich evt schauen wenn ihr sie privat Vermitteln wollte dies nur in die Kantone zu machen in der Listis erlaubt sind, aus Vorsicht falls ein übereifriger Kandidat der Meinung ist sie neu als ein Listi Mix in der Datenbank zu führen.

    Meine Hündin war als Mix im Pass und der Tierdatenbank eingetragen, dank einer über Engagieren Tierärztin wurde dies beim ersten Gesundheitsuntersuch zum Amstaff Mix geändert. Da es nicht zu übersehen sei, war Ihre Aussage. Gut bei meiner lässt es sich nicht leugnen kenne den Reinrassigen Staff Vater. Gab für mich im Aargau keinen Ärger musste dort die Prüfung mit ihr machen, Polizeiliches Führungszeugnis, Betreibungsauszug und schriftliche Erlaubnis des Vermieters vorlegen. Aber hier sind sie grundlegend nur Bewiligungspflichtig egal ob Mix oder nicht. Kenn aber ein Tierheim das im Kanton Solothurn ist und deren Hunde können im Kanton vermittelt werden, denke das es da noch grau Bereiche gibt aber diese kann nur jemand der sich damit richtig auskennt wirklich nennen.

    Was schreckt dich vom Schnauzer ab? Das frage ich weil sich Mittelschnauzer und Deutscher Pinscher sehr ähnlich sind. Sie waren mal die selbe Rasse und wurden nur durch das Fell getrennt in Rauhaariger und kurzhaariger Pinscher. Der Hauptunterschied ist dass DP's etwas sensibler sind und nicht ganz so grobmotorisch, ansonsten sind sie sich sehr ähnlich und bei beiden ist es nicht unbedingt einfach einen guten Züchter zu finden wegen des geringen Genpols.


    Airedales sind klasse Allrounder. Vom Wesen her auch Schnauzer und Pinscher nicht grad unähnlich, vor allem verglichen mit dem Riesenschnauzer. Es gibt Airedales in sämtlichen Bereichen - Familienhund, IGP, Rettungsstaffel, Agility, THS, Jogging und Radbegleiter, und auch im Zughundesport sind die gern mal.

    Wobei ich rein von der Größe her Airedale Terrier und Dalmatiner bevorzugen würde, wenn ZHS zwingend ist. 15 bis 20 Kilo DP haben einfach etwas weniger Kraft als 20 bis 30 Kilo AT.

    Schwer zu erklären, der grösste Teil liegt wohl dran das von den 3 Schnauzern (2 Mittel, 1 Riesen) in unserem Quartier alle 3 extreme Wachhunde sind, ein Teil davon ist sicher Erziehung aber sich die dann im Mehrfamilienhaus vorzustellen ist etwas schwer.

    Beim ZHS liegt mir die Kraft nicht so am Herz muss ich dann halt mehr selber tungrinning-dog-face. Meine ist 23 Kg aber es steckt massiv mehr Kraft dahinter als beim Mali meiner Nachbarin mit 20 KG. Da die Hunde ganz anders gebaut sind. Wichtig ist mir das ich die Kraft im Alltag händeln kann wenn der Hund allenfalls doch mal durchstarten will, der passende Sport für Hund und mich kommt danach.

    Ich hoffe das mir noch 2-3 Jahre für die Suche nach Züchtern und co. bleiben. Für den richtigen Hund gerne auch ausserhalb der Schweiz. Möchte nur nicht nochmals wie die Jungfrau zum Kinde kommen und ohne Rassekenntnisse und alles innert 1 Tages einen Hund habencrazy-dog-face. Habe eure Vorschläge und Argumente mal aufgeschrieben alle auch bei denen ich selber unsicher wäre und wird mal schauen ob ich Halter oder Züchter finde bei denen ich die Rasse mal direkt kennenlernen und ausfragen kann.

    Danke Vielmalsdog-face-with-floating-hearts-around-headface

    Nein ACD konnte ich von nahem bisher keine erleben, ab und an einer bei einem Military aber nur aus der ferne deswegen möchte ich vorab auch gerne mehr von der Rasse wissen und frage deswegen jetzt auch direkter nach da der Hund und das was man via Internet an Infos findet Interessant anhört aber leider nicht Alltagsbezogen und ganz sicher bevor ich mich auf eine Rasse festlege möchte ich mehrere Live erleben.

    Das die ACD für das Hüten von Grossvieh genutzt wurden ist mir bekannt.

    Eigenständigkeit ist ein Teil vom Charakter von meiner den ich gerne habe.

    Wenn ich den Mali den ich ab und an zum Sitten habe Anschaue, Überfordert mich dieses bei jeder Bewegung Gewehr bei Fuss stehen und auf Beschäftigung oder Kommando warten.

    Huskys kommen dev. nicht in Frage, kenne ein Rudel Alaskan Husky, würden mir extrem gefallen, sie sind auch sehr ruhig und freundlich. Aber alleine was die Halterin täglich Lauftechnisch Traningstechnisch mit ihnen macht das dies so ist, kann ich nicht Leisten. Hab mit ihr auch mal darüber geredet da sie mein Tagesablauf kennt und was ich mit dem Hund machen möchte und sie Rät mir definitiv davon ab.

    Wenn ZHS im Vordergrund steht würd ich den Labi ausschließen. Kann man machen aber es sind Apportierer. Grad AL.

    ACD würd ich auch ausschließen hier. Die sind ( zumindest die ich kenne..) hart, aggressionsbetont , ernst und mAn nix für bisschen dies das nebenbei.

    Glaub Dalmatiner / Pinscher wär da schon sehr passend.

    ZHS wäre neben Military der Haupthundesport sofern es dem Hund Spass macht, bin sonst auch für anderes offen.

    Wie meinst du das mit Hart und Agressions betont bei dem ACD. Wenn es um eine Klare Führung geht und eine Klare Linie in der Erziehung dann ist das nicht das Problem. Das Hobbymässig ZHS oder Military beruht mehr darauf das ich keine Sieger-Ambitionen im Hundesport habe oder beim ZHS auf Rennen verzichten kann wenn das zuviel Touble wäre.

    Danke schon mal für die Ideen.

    Den Deutschen Pinscher kannte ich gar noch nicht. Kenne nur die Rehpinscher die mir vom Aussehen und dem Aufgeweckten Auftreten gefallen aber zu klein und zierlich sind.

    Airdale Terrier könnte von der Rassebeschreibung evt was sein. Optisch nicht so sehr, aber um die geht es mir nur 2-3 Rangig das Wesen und Energielevel muss stimmen. Meine Hündin wäre nie mein Beuteschema gewesen vom Optischen wollte immer was Wolfsähnliches so kann es sich ändern.

    Schnauzer sind mal in der Diskussion aufgetaucht aber eher wieder beiseite gelegt worden aus diversen Gründen.

    Der Catteldog bin ich immer wieder am Anschauen aber ich finde kaum Infos und kenne niemanden in meiner nähe oder sonst der mir mehr über die Hunderasse sagen kann.

    Dalmatiner sind auf Liste schon länger Vertretten und kriegten jetzt einen Hacken mehr.

    Labbis sind nicht generell ausgeschlossen. Die Labbis die ich kenne sind aber nach den ersten 2 Jahren extrem ruhige Gesellen geworden selbst draussen, wo selbst meine 11 Jährige Hündin noch mehr Power hat. Die Arbeitslinie konnte ich bisher noch nicht kennenlernen da ist leider Corona dazwischen gekommen. Hätte sonst bei nem Bikejöringrennen in meiner Nähe ein Gespann kennenlernen dürfen.

    Danke vielmals für die Ideen bisher

    Hallo Zusammen

    Aufgrund des alters meiner Hündin mache ich mir langsam Gedanken bezüglich eines Nachfolgers. Möchte mir auch gerne viel Zeit lassen und wenn die Rasse mal steht verschiedene Züchter und Hunde kennen lernen.

    Meine Hündin ist ein Amstaff x Bulldog, wenn die Gesetzeslage in der Schweiz nicht so Bescheiden wäre würde ich mich sicher nach Staffis oder Pittis umschauen da mir diese Hunde vom Wesen und Power zusagen. Da ich aber in einem Kanton Arbeite und später hinziehen möchte wo diese Verboten sind suche ich nach anderen Rassen die mich ansprechen könnten.

    Gesucht wäre:

    -Pflegeleichtes Fell (kein Täglicher Pflegeaufwand)

    -Hundesport Bikejöring und Militarys geeignet im Spassbereich

    -eher mittel-gross ( plus minus Kniehöhe)

    -nicht zu bellfreudig

    Habt ihr irgendwelche Ideen, im Freundeskreis bekomme ich immer wieder den Labbi vorgeschlagen werde dort aber max. mit den Sportlabis die drahtig und muskulös wirken etwas Anfangen. Der Mali meiner Nachbarin macht mir beim Laufen und bespassen Spass aber das immer Aufmerksam sein und bei jeder Bewegung von einem bereit stehen für neue Kommandos ist mir drinnen zu viel.

    Danke schonmal für Ideen

    Bei Frischfütterung oder selbst getrocknet hat sie mit Rind keine Probleme was seltsam ist, sobald es Nassfutter oder Trockenfutter ist beginnt es bei Rind oder Büffel mit Blähungen.

    Ich hatte sie zu beginn mit dem Futtermarke Trainer gefüttert von dort bin ich auf das Barfen gekommen. Bis sie dies nicht mehr fressen wollte. Wolfsblut frass sie mir damals kaum, könnte es evt mal wieder durch ne Nachbarin testen. Ice Paw fütterte ich ca 2 Jahre ohne Probleme oft in Kombination mit Nass. danach fütterte ich einmal das genannte Eukanuba und sie regierte mit einer Aufgeleckten Pfote. Danach reagierte sie auch auf das Ice Paw Scandic Duck was davor immer ging. Zur Zeit gibt es in Guddimengen und das nicht mal täglich Platinum da selbst gemachtes Tockenfleisch für Futterbälle nicht geht.

    Such einfach etwas hochwertige Alternativen wenn ich mal wegfahre oder vergesse Fleisch aufzutauen die nicht gerade wieder eine offene Pfote nach sich zieht.

    Das es die Milben sein könnten kam mir als einzige Ursache in den Sinn da es nach absetzen des Eucanubas nach 7Tagen abgeheilt war. aber evt war es auch ein Zusatz im Futter aber mir fehlt die Erfahrung welcher es sein könnte.

    Danke schon mal für die Vorschläge werde mal schauen was davon ich in der Schweiz bekomme in 1-2kg Säcken zum Testen. Da sich die Unverträglichkeit bei den Pfoten innert 24 Std zeigt.

    Hallo Zusammen.

    Ich bin auf der Suche nach einem Alternativ Futter für meine Staffidame anstelle Frischfleischfütterung.

    Problem bei der Suche: Sie reagiert auf Getreide, teils auf Rind je nach Verarbeitung mit Blähungen.

    Verdacht auf Futtermilbenallergie durch aufgeleckte Pfote(Eukanuba naturplus Grainfree Salmon) seit dem auch beim IcePaw was davor vertragen wurde.

    Bin momentan etwas Ratlos, Wolfsblut wurde früher mal gefüttert aber nur wiederwillig gefressen wäre aber nicht ausgeschlossen. Wichtig Futter muss in der Schweiz erhältlich sein.

    Hat jemand noch Ideen für Alternativen? Fg