Beiträge von Maanuu

    Hallo ich grätsche auch mal rein. Ich lese gerade die Kosmos Retrieverschule von Norma Zvolsky und bin da gerade passend zum Thema beim Stopp-Sitz Pfiff angekommen. In Videos und von meiner Schwägerin kenne ich das Hinsetzen beim Stopp Pfiff gar nicht, sondern einfach das Umdrehen und Kontakt aufnehmen zum Hundeführer. Ich sehe beim Hinsetzen eigentlich nur Nachteile, stelle es mir langsamer vor und kann mir vorstellen dass es Hunde gibt, die sich nicht in jedem Gelände zuverlässig hinsetzen. Oder verstehe ich es falsch und man nutzt den Stopp-Sitz-Pfiff in anderen Situationen als den Stopp Pfiff?

    Französische, englischem Bulldogge und Krankheiten. Ja da liest man sehr viel drüber. Gleichzeitig wird behauptet es wäre halb so schlimm wenn man auf gesunde Zucht achtet.

    Französische und Englische Bulldoggen kenne ich leider viele und mir tun sie alle einfach nur leid. Die Rassen können echte Clowns sein und würden gerne laufen, aber sie können das ALLE nicht, da der Kreislauf nach wenigen Minuten überfordert ist und sie keine Luft mehr bekommen.

    Zu Cane Corso und anderen Listenhunden: Selbst wenn der Hund bei euch im Bundesland nicht auf der Liste steht möchte ich anmerken, dass man doch schon eingeschränkt ist. Ist man in anderen Bundesländern unterwegs muss man sich vorher informieren und sich an die dortigen Auflagen halten. Reisen in viele angrenzende Länder sind auch nicht möglich, viele verbieten die Einreise.

    Ich habe etwas das Gefühl, dass ihr selbst noch nicht wirklich wisst, was ihr für Ansprüche an euren Hund stellt. Ich würde euch empfehlen nach der Corona Zeit verschiedene Rassen kennen zu lernen, fahrt zu Züchtern, Vereinen, Ausstellungen etc. Vielleicht könnt ihr ja auch mal in einem Tierheim spazieren gehen. Da merkt man ziemlich schnell welche Eigenschaften einem gefallen und was einen echt nerven kann. Mit diesen Erfahrungen kann man dann auch mehr mit den Rassebeschreibungen anfangen.

    just2dun genau :applaus: ich lass das mal so allgemein gelten

    Es handelt sich hier trotz der roten Farbe um Grünalgen.

    Normalerweise leben Algen im Wasser, doch Trentepohlia und einige andere sind quasi zu Landpflanzen geworden, zu Luftalgen. Sie werden durch den Wind verbreitet, überstehen wochenlange Trockenheit und müssen nur gelegentlich feucht werden. Der rote Farbstoff liegt als winzige Körnchen in ihren Zellen vor und gehört zu den Carotinoiden, die auch die Möhren und Hagebutten rot färben

    Nutrias gibt's hier wie Sand am Meer, ich sehe jeden Morgen welche auf dem Weg zur Arbeit, putzig sind die ja schon irgendwie :sweet:

    So, woher bekommen die Bäume hier die Farbe an ihren Stämmen?

    Externer Inhalt imagizer.imageshack.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Resi282

    Ja genau :gut:

    Azurjungfer hätte ich auch gelten lassen, aber Hufeisen-Azurjungfer ist sogar noch besser.

    Da die Larven der Hufeisen-Azurjungfer sich an nahezu jedem Gewässertyp entwickeln können, zählt diese Spezies zu den wenigen nicht gefährdeten Libellenarten unserer Heimat.

    Im Gegensatz zur blauen Federlibelle sind die Beine nicht weißblau gefärbt.

    Rotbunte

    Leider noch nicht, die beiden sehen sich aber sehr sehr ähnlich.

    Hier nochmal ein Versuch in hoffentlich besserer Qualität, vielleicht erkennt man so besser die Unterschiede

    Externer Inhalt imagizer.imageshack.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Jey ?

    Dann stelle ich mal ein Bild rein

    Externer Inhalt imagizer.imageshack.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    EDIT: irgendwie wird das ziemlich klein angezeigt. Kann mir jemand sagen was ich vielleicht falsch gemacht habe? Ich habe bei imageshack da Bild hochgeladen und es dann mit dem "Forum" Link eingefügt. "Direct" hat leider nicht funktioniert