Beiträge von Chien_de_coeur

    Was würdet ihr denn ca. für folgende Tierärtzliche Leistungen rechnen:

    zweimal Blutbild, ein Organschall, eine Zahnreinigung und ein Bewegungsapparat-Checkup für eine Überweisung zur Physio

    Ich komme bei 500-700 raus, kommt das eurer Erfahrung nach hin?

    2mal Blutbild wären hier 120-160€, je nachdem was ich machen lasse, Ultraschall geht bei ca 43€ los, kommt auf den Satz an, kann also das doppelte gerne sein.

    Zahnreinigung ist sehr variabel, kommt auch auf die Narkose an, mit Zahnröntgen und gut überwachter Narkose sehe ich da alleine 500€ als realistisch an, mit nicht überwachter, nicht Inhalationsnarkose, bekommst du das auf dem Land aber auch für unter 200.

    Bewegungsapparat Checkup weiß ich nicht, das macht mein TA eher nebenher in der Allgemeinuntersuchung, wenn man das ordentlich machen lässt, kostet das sicher extra.

    Ich kenne einige Labbis und Golden Retriever, die aus ganz unterschiedlichen Gründen ein neues Zuhause gesucht haben und die Unterschiede innerhalb der Rassen sind einfach enorm. Man merkt aus welcher Zucht(linie) sie stammen und ich fand die Hunde, die aus reinen Show Linien Zuchten (mit Papieren natürlich) kamen, einfach am angenehmsten. Die waren schlichtweg das, was man sich als "normalen Familienhund" vorstellt. Ausgeglichen, offen, freundlich, für alles zu haben. Klar, nichts für Menschen, die bewusst einen ernsten Arbeitshund suchen, aber das seid ihr ja auch nicht.

    Gerade weil ihr beide Vollzeit arbeitet und Hundesport als "möglich aber nicht mein großes, wichtiges Hobby" anseht, denke ich, dass ihr damit sehr viel besser aufgehoben seid. Klar, brennt man für den Hundesport, dann macht man das gerne, aber ich stelle es mir sehr unangenehm vor, wenn der Sport zu einer Verpflichtung wird, nur um den Hund auszulasten.

    Ich denke, wir wünschen uns alle, dass sich das Zusammenleben mit unseren Hunden wie eine Bereicherung und nicht wie eine Verpflichtung anfühlt.

    Der menschliche ph-Wert der Haut liegt bei ca. 4,8 (sauer), der des Hundes bei ca. 7,4 (basisch). Darum soll man auch keine Shampoos vom Menschen für den Hund verwenden.

    Die günstigeren Shampoos liegen zumeist im basischen Bereich, was ganz einfach an der Seife darin liegt. Wenn man keine ph-reduzierten Waschlotionen verwendet, verträgt der Hund die basische Seife besser als der Mensch, der ja durch seinen Schweiß eine saure Umgebung kennt.

    Bitte zeig mir auch nur 5 günstige Shampoos mit Seife drin... Oder auch nur eins. Die sind alle mit Sulfattensiden (was ich praktischerweise weiß, weil ich darauf reagiere) und nach einem, das keine enthält, muss man in allen Preisbereichen sehr bewusst suchen.

    Ja, Haarseife gibts, ist aber ein absolutes Nischenprodukt.

    Ja, es schwappt rüber, aber im deutschen Sprachraum gibts auch verdammt viele Trainer bei denen die Box schlichtweg kein Thema oder deren intensive Nutzung verpönt ist. Und gerade bei den Trainern die mich interessieren, würde mir im deutschen Sprachraum nicht einer einfallen, der sie wirklich nutzt.

    Im englischen Sprachraum erscheint sie mir so omnipräsent, auch bei Trainern die sonst sehr viel Wert auf die Bedürfnisse des Hundes legen. Das ist für mich nochmal ein Unterschied... Da wirds oft so dargestellt, als ginge ein friedliches Zusammenleben mit Hunden gar nicht mehr ohne:muede:

    Aber gerade weil es hier ankommt finde ich es auch ein spannendes Thema.

    Ich frage mich, was die Amis im Hundetraining mit ihren ewigen Crates (Boxen) haben...

    Ich lese und schaue viel im englischsprachigen Raum und neben echt gruseligen Trainingsansätzen gibts ja auch viel Fortschrittliches und Gutes. Aber dass Hunde Eeewigkeiten in Crates verbringen (z.B. die ganze Nacht und die ganze Arbeitszeit) ist halt echt so eine verbreitete Sache, die sich durch alle Trainingsrichtungen zieht...

    Da bin ich echt froh, dass es hier mit dem Tierschutzgesetz nicht vereinbar ist.

    Ich muss nochmal einwerfen, dass ich die Rasseberatung bei Wunsch nach Tierschutzhund wenig sinnvoll finde|)


    Das was hier gewünscht wird, findet man im Tierschutz sehr viel eher bei einem Mischling, als wenn man gezielt nach bestimmten Rassen sucht. Denn bei beliebten Rassen muss man sich fragen, warum der Hund überhaupt im "klassischen" Tierschutz (Tierheim, Orga) gelandet ist und nicht vorher schon an einen Liebhaber vermittelt wurde. In den aller, aller meisten Fällen dürfte es dann charakterlich mit Unitauglichkeit sehr mau aussehen oder man hat einen Hund mit anderen (gesundheitlichen, kostspieligen, unangenehmen) Problemen. Und wenn ich die Wünsche so lese, dann passt da eigentlich auch nur ein jüngerer bis mittelalter Hund rein, ein Oldie ist beim Sportprogramm ja raus.


    Vor allem wird hier ein Hund gewünscht, der schon in D ist - was Sinn macht, die Chancen auf einen auch nur halbwegs reinrassigen Hund mit so vielen guten Eigenschaften massiv schmälert - denn Unitauglichkeit ist jetzt nichts, was ich sooo vielen Hunden im deutschen Tierschutz zuschreiben würde. Gibt es - ist aber eher der 6er im Lotto (in Kombi mit Rasse).

    Ausnahmen in Sachen Reinrassigkeit und Tierschutz wären natürlich Galgos, Greys etc, die gibts aus traurigen Gründen wie Sand am Meer.

    Ich habe aktuell einen 16,5-jährigen Hund der dank Medikamenten und Behandlungen, die mich pro Monat ebenfalls ca 300-500€ kosten jetzt schon ein ganzes Jahr gewonnen hat... Jeder gewonnene gute Tag empfinde ich als Geschenk für uns beide und bin dankbar, dass die Tiermedizin das möglich macht. Ich bin pro Leben verlängern und ehrlich gesagt kenne ich keinen halbwegs kompetenten TA der das Leiden eines todkranken Hundes verlängern würde, eher viele, die lieber früher als später euthanasieren.

    Vorausgesetzt die Lebensqualität ist mit Behandlung gut, sehe ich keinen Grund, abgesehen vom Finanziellen, einem Hund eine Behandlung dieser Art zu verweigern.

    Wobei ich da einwerfen muss, dass Spaniel, die im "normalen" Tierschutz landen oft sehr gravierende Verhaltensprobleme haben. Alles andere ist vorher schon neu vermittelt. Da würde ich wenn dann in Facebook-Gruppen schauen, die Notfälle direkt vermitteln.


    Setter-Mischlinge sind hingegen sehr viel problemloser aus dem Tierschutz zu haben.