Beiträge von EmDee

    Puuh, jetzt darf ich erst mal ein bisschen entspannen ... Der letzte TA Besuch war nämlich etwas unschön, der TA hat bei der Blutabnahme 3 Anläufe gebraucht (kenne ich nicht von ihm, sonst war das immer problemlos) und nach dem 2. hatte Herr Hund die Nase voll und hat beim nächsten Pieks kurz abgeschnappt. Hatte Maulkorb drauf, insofern nix passiert, aber es war heute nicht ganz leicht ihn in die Praxis zu bekommen. Hab ihn dann mit Ball "reingespielt" ... Im Zimmer ist er dann aber brav auf den Tisch gehüpft und hat auch keine Probleme mit dem Katheter gehabt.

    MMK und ev. Herzprobleme haben wir besprochen, er hat sich bez. Herz auch nochmal die vergangenen Blutwerte angeschaut weil z.B. Hämoglobin auch Hinweise darauf liefern kann. Er sieht keine Ansätze dafür und da heute keine neue Blutuntersuchung vorgesehen war warten wir jetzt erst mal ab was Laboklin im sterilen Urin findet. Der Hund tröpfelt auch nachts bzw. wenn er schläft hin und wieder, der TA ist sich ziemlich sicher dass sich da bakteriell etwas findet.

    Ich halte euch auf dem Laufenden, danke für die Ideen und den Input!

    Elaia danke dafür! Das einzige was in diese Richtung gemacht wurde war eine Blutdruckmessung. Der war auch durchaus etwas erhöht und der TA und seine Frau (Praxiskollegin) waren sich nicht ganz einig darüber ob das für einen Hund unmittelbar nach tierärztlicher Behandlung noch o.k. war oder nicht. Ich werde es auf jeden Fall im Hinterkopf behalten!

    Darf ich fragen welche Diagnose dein Hund bekommen hat und wie ihr behandelt?

    Also ich bin jetzt gerade nochmal auf deinen Ausgangspost zurück. Da schreibst du nur von Sodbrennen, keine weiteren Symptome. Dazu nehme ich mal an, dass du ziemlich viel Futter (ev. Leckerli) durcheinander gefüttert hast, weil außer Känguru kein Monoprotein zum Testen mehr übrig ist.

    Ich bin keine Ernährungsberaterin und ich kann nicht abschätzen wie schlimm und wie oft das Sodbrennen war. Aber im Ernst - für eine Ausschlussdiät wäre mir das zu wenig. Da würde ich erst mal konsequent bei einem (bekannten) Protein und einer KH Quelle bleiben und nichts anderes dazu, nicht mehr durcheinander füttern und Zurückhaltung bei Leckerli. Außerdem die üblichen Tipps gegen Sodbrennen - Betthupferl, Ulmenrindenschleim, IGOReflux von Lupovet ....

    Wie alt ist der Hund und wie lange hast du sie?

    Wenn ich das richtig verstanden habe hast du Känguru und Süßkartoffel vorher noch nie gefüttert? Heißt du weißt jetzt nicht ob eine eventuelle Unverträglichkeit an den einzelnen Komponenten oder am "Konzept Kochen" liegt?

    Ich habe meinen letztes Jahr auch "hart" umgestellt, allerdings mit Einzelkomponenten die er vorher schon kannte und von denen ich wusste dass er sie verträgt. Das ging sehr gut und das Sodbrennen ist so gut wie weg.

    So ist es schwierig zu beurteilen woran es liegt.

    Hast du die Zusätze (Öl, Mineralien ...) schon im Futter? Da weiß ich auch dass viele das sehr langsam einschleichen (müssen).

    Ach ja, vergessen - der Hund kommt nicht aus dem Ausland und war auch noch nie im Ausland für Urlaube o.ä.

    Es gibt ja auch MMK die auf die Nieren gehen. Sind da welche dabei die man sich auch in Deutschland fangen könnte, ggf. über Kontakt mit anderen Hunden? Bei seinen Spielekumpels ist kein Hund aus Auslands TS dabei, sehr engen Kontakt sehe ich, je nach Übertragungsweg, da auch nicht.

    Hallo zusammen, ich habe morgen einen Termin beim Tierarzt und hoffe bis dahin noch auf ein bisschen Input zur Vorbereitung.

    Mein Hund wird in 2 Wochen 4 Jahre, ist also noch nicht ganz so alt. Im Oktober habe ich - wegen Sodbrennen, Gras fressen und hin und wieder erbrechen - einen Check up machen lassen. Keine Befunde bezüglich Magen-Darm, aber es ergaben sich leicht erhöhte Kreatinin Werte im Blut. Bei der Kontrolle in 4 Wochen war der Wert wieder erhöht, sogar ein bisschen mehr. Die TÄ hat mit den Achseln gezuckt, CNI ist bei Hunden halt häufig aber bei einem 3Jährigen wollte ich mich damit nicht abfinden. Ich habe den TA gewechselt, der hat den Hund im November dann noch mal auf den Kopf gestellt, auch inklusive US. Wieder erhöhtes Kreatinin, US ohne Befund bis auf leicht verdickte Gallengänge. Phosphat ist / war nie erhöht. Im Blutbild waren immer mal der ein oder andere Entzündungswert hoch, mal Albumin zu niedrig, aber immer nur knapp über Grenzwert und auch nicht konsistent (bislang 4 Kontrollen). Urin unauffällig, kein Blut, keine Proteine, kein Gries.

    Ich habe die Ernährung umgestellt, Protein und Phosphat reduziert. Gras fressen und Erbrechen sind komplett weg, Sodbrennen vielleicht alle 2-3 Wochen mal nachts, aber das korreliert auch gut mit Stress.

    Vor 10 Tagen war ich wieder zur Kontrolle, Kreatinin bei 1,6 mg/dl (Grenzwert 0,6 - 1,2 mg/dl), das war wieder eine leichte Erhöhung zum letzten Mal trotz Umstellung der Ernährung. Ich hatte wieder eine Urinprobe mit. Diesmal (ich glaube das wurde das letzte Mal bei der bisherigen TÄ nicht gemacht) ergaben sich viele Bakterien im Urin. Morgen will der TA sterilen Urin abnehmen um zu sehen ob eine bakterielle chronische Nierenbeckenentzündung dahinter stecken könnte.

    Habt ihr noch Ideen was ich fragen sollte, welche Untersuchungen noch Sinn machen oder was dahinter stecken könnte? Ich habe Protein in der Ernährung (selber gekocht mit Reinfleischdose und Optimix renal ...) jetzt nochmal reduziert aber ich muss auch sagen dass mir das echt schwer fällt einen aktiven sportlichen Hund mit Matschreis abzuspeisen ....