Beiträge von Tonic

    Hätte jemand Empfehlungen für eine recht kurze blühende Hecke?

    Circa 15 lang und um die 2 Meter hoch(oder höher). In die Breite ist reichlich Platz vorhanden, leider nur Halbschatten.

    Ich hätte gerne Sachen die nacheinander blühen und für Bienen/Hummeln/Schmetterlinge einen Nutzen haben.

    Bitte nichts was in irgendeiner Art giftig oder stachelig ist, weil hier echt viele Kinder rumrennen und das muss ja nicht sein.

    Ich hatte mir jetzt schon ne Riesenspiere und eine Weigele rausgesucht. Dann würde aber nur was bis circa Juni blühen. Ich bräuchte halt noch was, was später blüht. Oder halt komplett andere Pflanzen.

    Vielleicht könnte noch eine Kolkwitzie dazu passen.

    Kennt sich jemand mit Herbstanemonen aus? Ich habe 3 traumhaft schöne Pflanzen gekauft und wollte sie jetzt einpflanzen. Aber ich befürchte, der Standort passt nicht. Die können bestimmt starken Wind nicht gut haben, oder? Nicht, dass alle Blüten abbrechen...

    Moin zusammen,

    Vielleicht hat jemand eine gute Idee für mich. Ich würde gerne rund um meinen Teich (außerhalb des Wassers) ein bisschen was Schönes pflanzen. Momentan wachsen dort überwiegend Gräser und ich hätte gerne etwas hübsches, blühendes dazwischen. Der Standort ist sonnig, der Boden im Sommer trocken. Theoretisch könnte es dort aber auch mal überschwemmt werden. Ich brauche also eigentlich etwas, das mit Trockenheit und feuchtem Boden gleichermaßen zurecht kommen kann. Da der Teich riesig ist, darf es gerne wuchern.

    Meine Idee wären verschiedene Sorten Minze. Gerne welche, die nicht so hoch werden. Könnte das klappen? Habt ihr noch andere Ideen? Irgendwas mit etwas größeren Blättern fände ich auch schön.

    Dankeschön:)

    Wir haben ja auch einen winzigen Garten, der viele naturnahe Ecken hat.

    Z. B. haben wir an der Minirasenfläche (für die Hunde) eine Kartoffelrosenhecke gepflanzt, die recht schmal gehalten wird, aber hoch wachsen darf. Diese hat als Unterbewuchs Lichtnelken, Blutweiderich, Brennnesseln, Zitronenmelisse und Storchschnäbel.

    Ansonsten gibt’s ein Johannisbeer- und Stachelbeerbeet mit Erdbeeren, einige Kräuter, Brombeeren und Himbeeren, ein paar Ziersträucher, die wir ganz am Anfang gesetzt haben und heute wohl überwiegend anders wählen würden, viele Rosen, viel Giersch, einen wilden Blühstreifen usw. Hier wächst auf jedem Fitzelchen Erde etwas und wenn ich hier längerfristig noch wohnen würde, würde ich am Haus direkt noch ein paar Kletterer ergänzen. Wir warten noch auf ein Haus aus der Familie mit über 4.000 qm Grund, die wir überwiegend als naturnahen Garten anlegen möchten - da gibt’s gerne Fotos, sobald alles unter Dach und Fach ist. Auf einen Nutzgarten und einen Teil insektenfreundlichen Ziergarten ums Haus mag ich aber nicht verzichten =)

    Hat jemand von euch Ahnung, ob der NaBu bei so großen Projekten unterstützend zur Seite steht? Ich finde da diese Doku total toll:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    So, ich habe jetzt gerade erst alles hier gelesen und wollte einmal kurz was zum NABU erzählen: ich hatte dort letztes Jahr angefragt, weil ich ein paar Umbaumaßnahmen am Haus hatte und nach dem besten Zeitpunkt fragen wollte. Insbesondere ging es mir darum, dass ich die Baumaßnahmen erst durchführen wollte, wenn alle Vögel mit Nisten durch waren und sich noch keine Insekten im Gemäuer Ihre Winterschlafplätze gesucht haben.

    Ich habe sehr schnell Antwort bekommen und einer aus dem Vorstand der Ortsgruppe hat direkt angeboten, mich vor Ort zu beraten. Das war echt toll. Wir sind auch über das ganze Grundstück gegangen und ich habe massig Tipps bekommen. Also weit über meine ursprünglichen Fragen hinaus. Das hat mir richtig Spaß gemacht und dem Herrn offensichtlich auch. Er fand das Grundstück auch ganz toll, gerade weil alles möglichst naturnah angelegt ist (und ich auch gar nicht gegen den Wildwuchs ankomme).

    Ich werde demnächst nochmal beim NABU (also bei dem netten Herrn) anfragen. Ich habe in einem Hausgiebel ein Eulenloch und wir hatten schon besprochen, dass das perfekt für eine Schleiereule wäre. Vielleicht kann er mir jemanden empfehlen, der das mit mir zusammen herrichtet.

    Inwieweit die dein ganzes Projekt begleiten würden, weiß ich nicht. Aber nachfragen, welche Möglichkeiten es gibt, würde ich durchaus mal:)

    Ich überlege momentan das Gleiche: einen Doppelstabmattenzaun beranken lassen. Ich tendiere auch zu Efeu, vor allem, weil es wintergrün ist und ich es optisch toll finde, wenn es den Zaun überwuchert.

    Da ich ein bisschen ungeduldig bin und gerne schnellen Sichtschutz hätte, hatte ich auch an Schlingknöterich gedacht. Aber der ist noch "schlimmer" beim Zuwuchern, oder? Hat da jemand Erfahrung? Und wie sieht der im Winter aus?

    Der Standort ist tagsüber schattig und erst ab Nachmittags sehr sonnig.

    Wurli Ich find es großartig das es solche Sachen gibt!

    Grad für Hunde die einfach etwas anders sind kann sowas eben wirklich das beste ever sein. :nicken:

    Ich drück die Daumen das es dem Nudelchen damit richtig gut geht.

    Ja, vor allem ist das Ding zusammenklappbar und hat so auch hier Platz. Eigentlich ist es ein bisschen wahnwitzig, so ne Anschaffung, aber ich sehe keinen anderen Weg mehr.

    Ist es schon angekommen? Wirklich zusammenklappbar ist es ja leider nicht. Also zumindest nicht so, dass man es nach jeder Nutzung zusammenklappen und zur Seite stellen kann. Ich habe ja auch einen Dog Pacer. Ich bin auch zufrieden, aber es ist ein großes, sperriges und schweres Teil.

    Danke für deine Antwort Filz . Ja, es ist ganz toll auf meinem Grundstück mit den ganzen Tieren. Eben war zum Beispiel der Eisvogel wieder da. Das macht richtig Spaß.

    Allerdings möchte ich die Wiese ja auch für mein Hundetraining nutzen und ich muss da auch drüber laufen können. Hmmm, komplett alles stehen lassen ist also auch schwierig... Ich würde den Tieren ja gerne ein paar "Inseln" stehen lassen, aber dann müsste ich die ja erst dahin locken, bevor ich den Rest mähen kann. Und das klappt ja leider auch nicht.

    Edit: Elektrosense muss ich eh noch besorgen. Aber für die ganze Wiese würde das nicht funktionieren. Ist zu groß...