Einen Seidenhahn mit "normalen" Hennen zusammen hat eine Vereinskollegin auch, da läuft das problemlos. Ich denke, generell ist es relativ unproblematisch einen ausgewachsenen Hahn zu einer reinen Hennengruppe zu setzen - abends auf der Stange dazusetzen und gut ist. Aber meine Wahrnehmung ist da sicher auch durch meine gemütlichen, verträglichen Sulmtaler gefärbt. Hattest Du bei Deinen Legehybriden schon mal einen Hahn dabei? Wenn sie den gut angenommen haben, würde ich es mit dem Seidenhahn probieren. Wenn diese Hennen aber schon bei einem "normalen" Hahn Akzeptanzprobleme hatten, würde ich das dem kleinen Seidi-Punker nicht zumuten (außer, Du separierst ihn dann und setzt ihm ein paar süße, flauschige Seidenhennen dazu, weil Seidis einfach so unglaublich niedlich sind
).
Seit die Hennen bei mir sind, leben sie ohne Hahn. Im Betrieb, aus dem sie kommen, gab es ein paar Hähne. Allerdings kommen sie aus Käfighaltung. Ob sie also Kontakt zu den Hähnen hatten, ist nicht bekannt.
Seidenhennen fände ich grundsätzlich auch toll. Aber eigentlich möchte ich keine zwei Gruppen und die jetzige auch nicht zu sehr aufstocken. Und ja, dass die kleinen Flauschkugeln gerne glucken, weiß ich. Spricht leider eher gegen Seidis. Nachwuchs soll es hier nicht geben. Hier wird nämlich nicht geschlachtet.
Der Seidi-Hahn ist ein Fundtier. Das Alter ist also nicht bekannt. Ich schätze mal, dass er jung ist.
Wie laut und krähfreudig sind Seidenhähne?