Momo und Lotte Danke, Verglasungsfolie schaue ich mir mal an
Beiträge von Tonic
-
-
Tonic: Es gibt auch stabile Gewächshäuser ohne Fundament.
Wir haben von den Vorbesitzern ein Gewächshaus aus Glas ohne Fundament übernommen aber das ( Glas) ist kaputt gegangen und jetzt haben wir auch wieder ein stabiles Gewächshaus ohne Fundament.
Lg
SaccoSchon klar, aber es kommt ja baurechtlich nicht nur auf das Fundament an. Ich glaube, wenn dann kann hier ein Foliengewächshaus einziehen und da habe ich bislang einfach nichts gefunden, das meinen Ansprüchen genügt. Mich ärgern diese Wegwerf-Einmal-Artikel einfach...
Danke allen für die Gewächshaus-Berichte. Wenn noch jemand Tipps zu wirklich langlebiger Gewächshausfolie hat, gerne her damit. Oder direkt zu qualitativ wirklich hochwertigen Foliengewächshäusern.
-
Ich habe Fragen zu Gewächshäusern. Ich überlege momentan, ob ich mir eins kaufe. Eigentlich hätte ich gerne was richtig schönes, stabiles, aber das ist wohl leider baurechtlich hier nicht möglich bzw schwierig. Also habe ich über ein Gewächshaus ohne Fundament nachgedacht und da bleibt wohl nur ein Foliengewächshaus, bei dem man über den Winter die Folie abnimmt. Hat hier jemand Erfahrungen damit? Leider scheinen die Folien nicht lange zu überleben und alle zwei bis drei Jahre eine neue Folie kaufen, kann ich aus Umweltgründen nicht für mich vertreten. Gibt es qualitativ hochwertigere Foliengewächshäuser mit langlebiger Folie? Ansonsten wäre meine Überlegung, ein Foliengewächshaus zu kaufen und wenn die Folie hinüber ist, das Gerüst als Tomatendach umzufunktionieren. Da ich es in erster Linie für Tomaten nutzen möchte, fände ich das ganz gut. Dennoch stört mich auch dann, dass einmalig so viel Plastikmüll anfallen würde. Hmmm, hat jemand Vorschläge?
-
Hat jemand Erfahrung mit Artischocken?
Ich hab letztes Jahr 3 Pflanzen im Gewächshaus gezogen. Obwohl ich wirklich früh dran war, hab ich es nicht geschafft das sie geblüht haben. Ist aber wohl auch sehr vom Wetter abhängig ob das klappt, im Normalfall kann man erst ab dem 2. Jahr ernten.
Du musst halt bedenken das die super kälteempfindlich sind. Von meinen 3 Pflanzen hat nur eine den Winter überstanden (unbeheiztes Gewächshaus). Sehr großer Topf wäre also sinnvoller, um die Pflanzen im Winter an einen frostfreien Platz zu bringen.
Danke. Ja, das mit der Ernte weiß ich. Ist aber auch absolut zweitrangig. Ich finde die Pflanzen schön und die Bienen mögen die Blüten, wenn es denn welche gibt. Dass Artischocken nicht ohne Schutz winterfest sind, weiß ich auch. Wie groß meinst du, müsste ein Topf sein?
-
Ich habe mal wieder Gemüsefragen:
Chili und Paprika: habt ihr auch die Erfahrung gemacht, dass die besser tragen, wenn die in Töpfen stehen, als im Beet? Das habe ich jetzt mehrfach gehört. Eigentlich sollten meine Pflanzen dieses Jahr ins Hochbeet, aber sie könnten auch in Töpfe.
Tomaten, Zucchini und Kürbisse: da ich es ja dieses Jahr dezent übertrieben habe, müssen einige Pflanzen wohl direkt in die Erde. Entweder irgendwo ins Beet oder auf die Wiese. Problem: der Boden ist sehr schwerer Lehmboden und die Beete sind von Giersch, Quecken, Brennnesseln und Disteln überwuchert. Die Tomaten und Zucchini kämen nicht dagegen an und müssten auf die Wiese. Noch stehen die Pflanzen in 9x9cm Töpfen oder etwas größer. Wie müsste ich die Pflanzlöcher vorbereiten? Genügt es, etwas größer auszubuddeln als die Töpfchengröße und mit Kompost auffüllen? Viel größere Löcher bekomme ich kaum in den Boden und möchte ich auf der Wiese eigentlich auch nicht haben. Setzt Kürbis sich gegen die Unkräuter durch, wenn ich z.B. anfangs beim Pflanzen Kokosmatten um die Pflanzen lege, um zeitweise das Unkraut zu unterdrücken? Dann könnte der sich nämlich gerne in den Beeten breit machen.
Hat jemand Erfahrung mit Artischocken? Von meinen Versuchen sind 2 gekeimt und jetzt knapp 10 cm groß. Für eine hätte ich einen schönen Platz im Beet. Kann die andere in einen Topf? Die werden ja riesig. Wie groß müsste der Topf sein? Sonst kommen die beide ins Beet.
-
Ihr Lieben, habt ihr vielleicht eine Empfehlung für ein veganes Kochbuch?
Sollte nicht so abgehoben-schickimicki sein, einfach praktische, gute, ausgewogene (Haupt)Gerichte für den Alltag.
Eher deftig, nicht unbedingt alles ausgewogen, aber die Lasagne mit dem Hefeschmelz einfach das Beste, was es gibt:
Vegan kochen mit Ente.
Keine Ahnung, ob es das noch gibt. Muss ich gleich mal gucken;-)
Das Buch scheint es nur noch gebraucht zu geben. Schade!
-
Ihr Lieben, habt ihr vielleicht eine Empfehlung für ein veganes Kochbuch?
Sollte nicht so abgehoben-schickimicki sein, einfach praktische, gute, ausgewogene (Haupt)Gerichte für den Alltag.
Eher deftig, nicht unbedingt alles ausgewogen, aber die Lasagne mit dem Hefeschmelz einfach das Beste, was es gibt:
Vegan kochen mit Ente.
Keine Ahnung, ob es das noch gibt. Muss ich gleich mal gucken;-)
-
Tonic wenn du in nächster Zeit durch Wuppertal fährst, geb ich dir meine ca 30 (40? 50?) Mörteleimer (ja, die neben den Wannen stehen) aus Zeiten, aus denen ich nicht in die Erde buddeln konnte.
Du kannst aber auch einfach alles nehmen! Auch diese großen Einkaufstüten, aus diesem planenartigen Material würden gehen, davon hat man ja irgendwie immer was zuhause und weiß nicht, wie es dahin gekommen ist.
Ach wie lieb! Danke! Ein Besuch bei dir wird zwar leider nicht klappen, aber die Eimer wären hier problemlos verfügbar und die sind ja auch echt günstig. Ich bin mir halt so unsicher, was Schadstoffe angeht... Hast/hattest du da keine Bedenken?
-
Ohje, ich habe vorhin mal meine Tomatenbabys gezählt und bin auf ca. 80 gekommen... ob alle groß werden, weiß ich nicht und ein paar werde ich noch verschenken. Aber die allermeisten sollen bleiben. Nur wohin damit? Direkt in den Boden kann ich hier leider vergessen. Ich brauche also Pflanzgefäße. Mörtelwannen, Palettenrahmen, Pflanzringe... Habt ihr noch Ideen? Was ist mit den Baueimern, die immer neben den Mörtelwannen in den Baumärkten stehen? Ist das wohl das gleiche Material? Kein Plastik wäre mir aber eigentlich lieber. Aber ohne Mörtelwannen werde ich wohl nicht zurecht kommen...
Auch die Kohlrabi-Samen sind fast alle zu kleinen Pflänzchen geworden. Plus Zucchini, Gurken, Kürbisse, Kohl,... wohin bloß damit?
Tagetes und schwarzäugige Susanne habe ich heute gekauft. Die schwarzäugige Susanne hatte ich auch versucht, selbst zu säen. Da ist aber nix gekeimt...
Radieschen, Salat, Spinat und Spitzkohl sind schon in den Hochbeeten. Und Blumenkohl auch. Ich habe dieses Jahr so Bock darauf! Muss nur endlich weniger regnen!
Ich komme momentan nie ohne neues Saatgut oder Pflänzchen vom Einkaufen zurück. Das muss jetzt so langsam mal aufhören... Ich habe genug!
-
Einer meiner Hunde ist als Wachhund um 50 Prozent bei der Steuer ermäßigt. Anerkannt wird nur ein Hund, egal wie viele man hält.