Beiträge von Chimi

    Ich stehe solchen Gruppen sehr skeptisch gegenüber. Insbesonders dann, wenn der Trainer durch solche inkompetente Aussgen glänzt. Eine Welpengruppe mag ja noch akzeptabel sein, wenn der Trainer wirklich gut ist und aufpasst, dass die Hunde in der Gruppe zueinander passen und Mobbing unterbindet.
    Das, was für uns manchmal wie wildes "Spielen" aussieht, ist zT grobes Unterdrücken. Sowas würde ICH meinem Hund nicht antun.

    Junghundegruppen, in denen gespielt und gearbeitet wird, lehne ich ab. Es gibt hier schon einige Threats, in denen das diskutiert wurde.

    Trofu als Leckerli oder Belohnung lehne ich grundsätzlich ab, ich denke, man sollte einem Hund als Belohnung schon was anderes anbieten als sein täglich Brot, ein klitzekleines Stück reicht da schon.

    LG Sabine

    Zitat

    Sie hätte im Mai zum Impfen gemusst, jetzt ist August.

    Man muss GAR NIX. In Deutschland gibt es keine Pflicht zum Impfen.

    Der Schutz gegen SHP hält deutlich länger an, als es im Beipackzettel steht, oder die TÄ im Impfpass eintragen. Die tragen, wenn man nicht nachfragt, soweiso meist nur ein Jahr ein. Der Grund ist ganz einfach: Die Leptokomponente, die meist mit verimpft wird, ist der Taktgeber fürs jährliche Impfen.

    Alle auf dem deutschen Markt erhältlichen Impfstoffe gegen TW (Ausnahme Riemser, wenn ich es richtig im Kopf habe) haben eine Dreijahreszulassung - wenn nach Angaben des Herstellers grundimmunisiert wurde.

    Aber ist ja egal. Blast das Zeug nur in die Hunde rein. Am besten alles auf einmal und gleich Borreliose mit. :zensur:

    LG Sabine

    Na und welche? Staupe, Heptithis, Parvo, Lepto, Zwingerhusten, Borreliose? Tollwut?

    Hey Leute, die Immunitätsdauern und rechtlichen Rahmenbedingungen sind unterschiedlich. Da muss man einfach mal differenzieren und sich genauer ausdrücken.

    LG Sabine

    Hallo Anke,

    die meisten Hunde, die solche typischen "Zipperleins" zeigen und Forthyron bekommen, sind falsch eingestellt.

    Dein Hund bekommt bei 48 kg 800µg T4. Das ist eine Dosierung, die sogar noch unter der Einstiegsdosierung liegt, die bei 2 x 10µg pro opt. Hundekilo am Tag liegt.

    Wie stellt man fest, dass was nicht stimmt? Indem man beim Hund ein SD Profil erstellen lässt. ich empfehle dazu T4, fT4, T3, fT3, TSH. Und weil SD Werte oft durch andere Dinge beeinflusst werden, macht man ein großes BB und ein Screening oder großen Check-Up mit im Ursachen auszuschließen, die nicht durch die SD bedingt sind.

    Dein TA muss ja irgendwann mal festgestellt haben, dass Dein HUnd schlechte Werte hat.

    SD Diagnostik ist wg der externen Beeinflussbarkeit des T4 so eine Sache. Man muss die Werte sehen, das Alter des Hunde, und vor allem, welche Smptomatik er zeigt.

    Wenn man einen Hund dann einstellt, geht man so alle 6 Wochen zum TA und lässt einen T4 machen. immer zr gleichen Zeit, immer beim gleichen Labor. Optimal sind Hunde eingestellt, wenn sie 4-6 Stunden nach Tablettengabe im oberen Drittel der Laborreferenz oder bis zu 25% darüber liegen.

    Und hier machen fast alle TÄe den gleichen Fehler. Sie checken nicht lange genug: Die SD ist zu Anfang nicht stabil, sondern fährt unter Hormongabe von extern die Funktion zurück. Es kann durchaus ein Jahr dauern, bis man eine stabile Situation hat.

    Der zweite Fehler, den die TÄe machen: Sie stellen die Hunde nicht hoch genug ein. Wobei man in erster Linie bewerten muss, ob und wie sich die Symptome entwickeln.

    Ein gutes Beispiel ist mein Hund. Der hatte als 2-jähriger keinen messbaren T4 mehr und so sah er auch aus. Erst nach einem Jahr hatte ich bei dem Hund einen Durchbruch, dass seine Bindehaut mal nicht mehr rot war. Er bekommt heute 3000µg T4 am Tag. Macht eine Dosierung von ca 80µg am Tag pro Kilo Hund.

    Viele Hunde sind mit 20-30µg am Tag gut eingestellt, etliche Hunde brauchen jedoch deutlich mehr. Nur leider trauen sich viele TÄe da nicht ran...

    LG Sabine

    PS Edit, noch was vergessen: Passt man die dosis nicht an, bis die SD stabil ist, kann es passieren, dass man den Hund in die UF regelrecht reinsubstituiert.

    Zitat

    Hallo Sabine,

    Feebee bekommt Forthyron 400er, morgens und abends jeweils eine. Sie wiegt knapp 50 kg, pendelt zwischen 47 und 49 kg.

    Warum ist bei T4-Gabe mein Hund falsch eingestellt? Wann nimmt man denn T4? Ich habe ihr Blut damals nach 3 Monaten kontrollieren lassen, die Werte damals waren gut, angeblich. Danach habe ich ein dreiviertel Jahr später die Werte prüfen lassen, wieder gut, wieder angeblich. Woher weiß ich, dass sie falsch eingestellt ist? Woher weiß ich, dass überhaupt eine UF vorliegt?
    Die Dermatologin hatte auch so etwas gesagt, dass sie sehr skeptisch ist. Wie stellt man denn dann fest, was richtig ist? :???:
    Ich möchte doch nichts falsch machen.

    Lieben Gruß, Anke (mit Feebee und ihrer letzten "freien" Mahlzeit im Bauch zu Füßen)

    Wenn Dein Hund T4 bekommt, dann ist er mit Sicherheit falsch eingestellt!

    Wieviel T4 bekommt der Hund bei welchem Gewicht?

    Man muss bei der Einstellung auf Hormone immer dran bleiben. Die SD stellt im Lauf der Subistitution die Funktion ein, so dass man immer drauf legen muss, bis die Situation stabil ist. Ich habe über ein Jahr dafür benötigt. Viele Hunde werden geradezu in die UF reinsubstitutiert, indem die Dosis nicht angepasst wird.

    LG Sabine

    Zitat

    Auf jeden Fall war der TA-Besuch schon gut, denn mir ist während des wirklich langen Beratungsgesprächs bewusst geworden, dass Feebee mehrere Baustellen hat, die mit einer Futterunverträglichkeit zu tun haben können (die häufigen HotSpots, die kleinen Pusteln, ihr Juckreiz an der Schulter, vielleicht sogar das Pfotenproblem, der immer wieder kehrende Durchfall).

    Auch wenn du das nicht gerne hörst: solche dinge weisen auf ein tiefer liegendes Problem hin. Hotspots, Malassezienbefall, Pickel, Juckreiz.

    Auch wenn Du das nicht gerne liest:

    CHECK DIE SCHILDDRÜSE DEINES HUNDES!

    DA hätte der TA mal als erstes druf kommen sollen.

    Mein Dundee hatte diese Malassezien sicher über 2-3 Jahre. Weg bekommen habe ich sie mit einer Emulsion aus Propolistinktur und Glyzerin.

    http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servlets/…pdf?hosts=local

    Seit mein Hund gut auf seine Hormone eingestellt ist, haben wir den Malassezienbefall im Griff. Pickel hatte mein Hund immer zuhauf. Hat er immer mal wieder, wenn er im Fellwechsel ist.

    Dazu auch dies:

    Zitat


    Ein weiteres häufiges Symptom ist die verminderte Abwehr der Haut gegenüber verschiedenen Keimen, v.a. gegenüber Bakterien Staphylococcus intermedius) und Hefen (v.a. Malassezia pachydermatis). Dies äußert sich klinisch in der verstärkten Neigung zu Sekundärinfektionen (Abb. 4). Diese kann großflächig/generalisiert
    oder nur lokalisiert (Abb. 5) auftreten: Bei Patienten mit rezidivierender
    Follikulitis, mit rezidivierender Otitis externa und mit Pododermatitis
    (Abb. 6) evtl. mit interdigitaler Furunkulose sollte differentialdiagnostisch
    auch eine Hypothyreose bedacht werden (Abb. 7)

    http://www.albrecht.eu/pdf/FP/51/IM_1.pdf

    Zitat


    Eine Hypothyreose disponiert zu oberflächlichen und tiefen Pyodermien
    und Infektionen mit Malassezien sowie zu rezidivierenden Otitiden.

    http://www.albrecht.eu/pdf/FP/49/IM_1.pdf


    LG Sabine